Veröffentlicht März 4, 200421 j Hallo an alle, hat es Sinn den Airflowkit abzumontieren zwecks Lackpflege darunter? Außerdem passen die Gummileisten darunter nicht mehr genau. Wie muss ich da vorgehen? fg neunhundert
März 4, 200421 j nee, würd ich lassen. da sind immer so stahlschrauben in alu, kontaktkorrosion an den schrauben und so, das macht bloß ärger. wichtiger ist korrosionsschutz von innen mit mike sander. mit dem lack passiert an sich nix
März 5, 200421 j 900 Hi, grundsätzlich ist eine Reinigung unter Kunststoffteilen immer sinnvoll, zumal sich darunter Feuchtigkeit festsetzen kann (Z.B. Nach einer Schlammfahrt). Der Dreck bleibt unter den Kunststoffteilen hängen und nimmt die Feuchtigkeit bei der nächsten Regenfahrt wieder auf. Dadurch entstehen über die Jahre Rostherde. Es ist schwierig, dies zu verhindern. Bestimmte Bereiche lassen sich durch ein Dampfstrahlgerät säubern. Durch regelmäßige Hohlraumversiegelung, durch Behandlung mit Hohlraumwachs (Z.B. von Mercedes) und der Verwendung von Edelstahlschrauben, dem Einsetzen von Clips mit Dichtmasse kannst Du mögliche entstehende Rostherde eindämmen. Wichtig ist auch, das alle Wasserablauflöcher frei sind. Aber wie Nordman schon sagte, es ist zeitlich aufwendig. Grüsse Thomas
März 6, 200421 j Hallo Neunhundert! Falls du deine Aero-Planken abbauen willst, schau mal hier: http://saab-cars.de/foren/saabforum/phpBB2/viewtopic.php?t=326 Da ist grob die Montage beschrieben, Demontage geht natürlich genauso, nur rückwärts. Da mal drunter zu schauen ist auf keinen Fall verkehrt. Ich hatte neulich den Fall, daß das Seitenteil hinten links lose rumflatterte (war allerdings kein Aero/16S, sondern normaler Turbo, aber kann bei beiden vorkommen). Da war das Blech rund um den Plastikeinsatz weggerostet, in den man die Halteschraube eindreht. Also die Schrauben, mit denen die Halteschienen des Aero-Kits festgeschraubt sind. Daher sollte man da ruhig mal kontrollieren, ob alles ok ist. Weiterhin rosten auch die Schrauben ganz gerne, ist wohl Kontaktkorossion zwischen den Schrauben und der Aluschiene. Ich hatte da schon mehrere Schrauben, die so verrostet waren, daß in kürzester Zeit der Schraubenkopf wohl so weggerostet gewesen wäre, daß er nix mehr gehalten hätte. Also kontrollieren und am besten alle Schrauben erneuern (empfehlenswert:Edelstahlschrauben). Und wenn die Planken sowieso schonmal ab sind, kann man auch neue Dichtungen anbringen. Gibts als Meterware z.B. bei Staufenbiel in Berlin (http://www.staufenbiel-berlin.de/inhaltsv.htm), irgendwo auf Seite 43 oder 44... Die alles KANN man machen, muß man aber nicht. :bayer: Viel Spaß bei der "Wagenpflege" wünscht: Erik
Oktober 14, 200816 j Airflowkit Gummileisten Moin Leute, Ich bräuchte mal Euche Einschätzung. Seht Ihr das auch so, dass die Gummileiste mit der Nr.: 669.01 , auf Seite 24, bei http://www.staufenbiel-berlin.de die passende fürs Airflowkit ist? Wenn eher nicht, oder wenn ihr was Günstigeres wisst, lasst es mich bitte wissen. Besten Dank Bernd Und noch etwas hat jemand nen neuen Link für die Montage und Demontage des Airflowkits? Der alte funzt wohl nicht mehr. Danke.
Oktober 14, 200816 j ...Gummileiste mit der Nr.: 669.01 , auf Seite 24, bei www.staufenbiel-berlin.de die passende fürs Airflowkit?... ist die richtige hier noch eine PDF Datei von den Planken
Oktober 14, 200816 j Durch regelmäßige Hohlraumversiegelung, durch Behandlung mit Hohlraumwachs (Z.B. von Mercedes) und der Verwendung von Edelstahlschrauben, dem Einsetzen von Clips mit Dichtmasse kannst Du mögliche entstehende Rostherde eindämmen. alles top Tips, nur die Verwendung von Edelstahlschrauben solltest du tunlichst vermeiden. Edelstahl ist höherwertiger als Stahl bezüglich der sog. Spannungskette, aber auch als Alu. Somit gammelt dann nicht deine Stahlschraube, sondern das Aluprofil! Und was wäre leichter zu ersetzen? Am besten mit ganz schwachem Loctite die Stahlschauben reindrehen und dann ein Schuss Wachs über den Kopf sprühen!
Oktober 14, 200816 j ... Seht Ihr das auch so, dass die Gummileiste mit der Nr.: 669.01 , auf Seite 24, bei http://www.staufenbiel-berlin.de die passende fürs Airflowkit ist? Wie, Du bezweifelst meine Angaben...?
Oktober 15, 200816 j Die originale Gummi-T-Leiste ist etwas filigraner und vom Werkstoff etwas härter. Damit ist besonders auf den Seitenteilen vorne die Biegung leichter nachzumodellieren. Die von Staufenbiehl verrutscht schneller, weil sie weicher ist. Daher kleben und vor der Montage trocknen lassen.
Oktober 15, 200816 j ...und bisschen die Leiste einschneiden an der Rückseite, dann bleibt der Radius dauerhaft erhalten. Weiterer Vorteil der Berlin-Leiste, überdeckt größere Spalte.
Oktober 15, 200816 j http://www.saab-cars.de/showthread.php/obere_dichtleisten_am_aero_kit-9691/index.html?t=9691
Oktober 15, 200816 j Also aus eigener Erfahrung empfehke ich da ruhig mal nachzuschauen, da man selbst schlimme Stellen teilweise erst spät bemerkt: http://www.saab-cars.de/showthread.php/airflow_rost_jetzt_auch_berlin-25053/index.html?t=25053 Wenn man den Aufwand scheut gleich alles abzumontieren (hinterher sitzt es auch nicht unbedingt besser), alternativ mal an den Teilen zuppeln/drücken um verdächtige Knirschgeräusche oder einen lockeren Sitz festzustellen, der auf Rost hindeuten könnte. LG, Tim
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.