Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Grundsätzlich kommt ja auch noch ein Massefehler in Betracht. Das ist beim 9000 ja recht übersichtlich, könnte man auch mal schauen.
  • Antworten 51
  • Ansichten 4,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Evtl ECU? Ich habe gerade ein Problem, wo ich ab und an (mit der Zeit immer oefter) starke Ruckler hatte bis hin zu totaler Leistungsabfall so wie ich mir das von dir beschriebene vorstelle. Zuerst nur im Gas-Betrieb, deshalb habe ich zunaechst nur auf die LPG-Anlage getippt, dann auch bei einer laengeren Fahrt ohne verfuegbares Gas. Manchmal mit, manchmal ohne CE. Beim Auslesen konnte ich keine Verbindung zur ECU herstellen. Ich hatte aber nach wie vor irgendeinen Sensor oder Unterdruckschlaeuche vermutet, und hab daher eine andere ECU eingebaut - die die original drin war. Tja, und ab da laeuft wieder alles normal.

 

Gut, wenn man ein Tech2 und 3 laufende 9000er hat. Erleichtert die Suche ungemein... :smile:

Meine Erfahrung ist, das die ECUs doch recht stabil sind, und nur das Masseband manchmal das Problem ist, das wird ja beim Tausch auch gelöst und wieder festgezogen. Defekte Trionicsteuergeräte habe ich noch nie gesehen.
Hm, mir waere auch lieber, wenn die Trionic nicht kaputt ist, aber Masseband war gut festgezogen beim Ausbau. Gibt es irgendeine Moeglichkeit, die Trionic durchzutesten? Was mich wundert, ist auch, dass an die ECU gar nicht rankomme mit dem dem Tech2.
Wann wurde denn der Spritfilter zuletzt getauscht? Vielleichht sezt sich der ja zu bzw. bringt die Pumpe nur mehr eine gewisse Menge durch...
Wieder meine Erfahrung: Spritfilter sind selten ein Problem, obwohl sie fast nie nach Herstellervorgabe getauscht werden. Wenn, dann unter Vollast, wenn die maximal mögliche Menge Benzin durch muß, aber wie gesagt: nie gesehen. Die Dinger rosten eher von außen durch...
  • Autor

Was mich stutzig macht ist die Wechselhaftigkeit des Problems. Heute, einem kühlen Regentag, läuft alles normal, zumindest bisher auf kurzen Strecken. Die Temperatur bzw. Betriebstemperatur scheint einen Einfluss zu haben.

Jedenfalls hab ich jetzt einen Satz neue NGK BCPR7ES-11 besorgt und bau die nachher mal ein. Würde mich ja wundern, aber umso mehr freuen, wenn das Abhilfe schafft.

Nochmal meine Frage:

wenn der DZM gleichzeitig mit den Aussetzern auf 0 geht - wo kriegt der sein Signal her? (KW Sensor?)

  • Autor

Der Stand ist so: die letzten 80 km waren wieder ruckelfrei. Habe gestern die Kerzen getauscht und es ist immer noch ruckelfrei. Ich weiss also nicht, ob und warum das Problem weg ist und fahre jetzt erstmal ein paar Tage, um zumindest das "ob" beantworten zu können.

Ich melde mich also wieder und danke schonmals für die bisherigen Beiträge!

  • Autor

Ruckeln, Aussetzer:

Nach ein paar Tagen hoffnungsvoller Ruhe war es heute morgen wieder voll da, plötzlich aus heiterem Himmel sackt die Drehzahl weg (wie ein Luftloch, sofort alles weg, also kein weiches Absterben) und anschliessend ist der Wagen ruckelfrei nur noch bis 1700 Umdrehungen fahrbar, also 5 Gang für Tempo 70

:help:

Die Kerzen waren es also nicht, hätte mich auch gewundert.

Habe keinen Blassen, was da vorgeht. Meint Ihr, den TCS auslesen zu lassen macht Sinn?

hallo saabisten, ich bin zwar ein enthusiastischer saab-fahrer (fing vor 20 jahren mit 96er und 99er an) aber kein schrauber (fehlt wohl das talent!). aber: ich krieg einfach die finger nicht weg vom guten 9000er. also habe ich gestern wieder einen gekauft. aus 1. hand, wenig km, business-austattung auch noch. und ein glaubhafter privatverkäufer! bin also ohne grosse probefahrt zum kauf gekommen und losgedüst. auf der autobahn bemerke ich nach 300km : ladedruckanzeige vom turbo geht nicht, steht wie festgeklebt. bis dahin fuhr ich erstmal schön langsam, zum einfühlen. aber dann testete ich den turbo: zurück in den vierten und vollgas gegeben. die ladedruckanzeige steht und der turbo zieht, ruckt aber. dann kommts mir so vor als ob was bremst, dann zieht er wieder an. okay, bin dann im teillastbereich weitergefahren bis ich von der autobahn runter musste. und siehe da: im ersten und zweiten gang zieht der turbo wie ein uhrwerk - fast ohne aussetzer - voll in die höhe! ich habe das dann auch mal wieder im vierten und fünften versucht: wieder ausetzter und kein richtiger zug. ich bin also echt ratlos was es sein soll. als saabkundiger laie denke ich mir: - der turbo kann es nicht sein, weil er ja im 1. und 2. gang ohne probleme zieht - die DI wird es wohl auch nicht sein, weil im oberen drehzahlbereich in den ersten beiden gängen alles prima ist da die ladedruckanzeige nicht geht, vermute ich einen kombinierten fehler im auslesen des ladedrucks und der spritmenge die durchgepustet werden soll. fehleranzeigen im display sind nicht zu sehen, wohl nur in der werkstatt auszulesen. es handelt sich um einen 1996er 9000er mit 200ps, keine automatik und (soll?) TCS haben. meine herzliche bitte an euch mitleidenden profis: was meint ihr woran es liegen kann? wer kuriert meinen frust und meinen saaaaaaaab. ich danke euch vorab :-)
Höchstwahrscheinlich defektes Magnetventil, kostet nicht die Welt.

kleiner Mangel grosse Wirkung?

 

danke für die schnelle antwort,

 

hoffentlich ist es NUR das magnetventil. welche preisregion liegt das teil bei der Saab-NL?

 

schönen sonntag noch!

Aaaalso,

bei meinem 9000er war einmal etwas ähnliches, der Druckschalter für zu hohen Ladedruck wollte nicht mehr so richtig und schaltete manchmal unvermittelt die Benzinzufuhr ab, bei mir war der Schalter unter der Verkleidung links neben dem Lenkrad zu finden...........

Vile Glück bei der Suche

Saab Stock Car

@Saab Stock Car

Die beiden betroffenen Autos in diesem Thread sind beides Fahrzeuge mit Trionic, da gibt es keinen "fuel cut-off" Schalter oder ähnliches.

 

Der fuel cut-off bei einer Trionic erfolgt durch eine "map" im Steuergerät.

(ein Kennfeld, nicht nur ein einzelner Wert)

 

Möglicher höchster programmierbarer Wert ca. 1,54 Bar. (Aero Serie ca. 1,35 Bar). Danach löst der Map-Sensor nicht mehr weiter auf.

 

Das fällt aber als Lösung für die oben beschriebenen Probleme sowieso weg.

 

Gruß

Stephan

Ich setze auf den Kurbelwellensor wenn der DZM auf null fällt :)

SChönen guten abend, ich hab grad exakt das selbe Problem wie bei WerbungWeg, erster, zweiter Gang zieht er super, aber 3-5 bei vollgas is es wie ein schlag, tolle aussetzer! Das tut einem richtig weh sein Saab leiden zu sehn!

Naja, wo is den dieses Magnetventil und kann ich das selber tauschen?

Wenn ja was muss ich beachten?

 

Achso, is ein 9k CS 2,3L Turbo BJ91

Unter der Drosselklappe müsste es bei deinem sein.
Unter der Drosselklappe müsste es bei deinem sein.

 

Wenn er TCS hat, dann nicht...

Also meiner hat kein TCS, dann hat er eine oder wie?
Also meiner hat kein TCS, dann hat er eine oder wie?

 

Richtig, dann schau mal unter der Drosselklappe.

 

Der sieht etwas anders aus, als die anderen.

 

Da gehen die Schläuche nicht abgewinkelt ab, sondern gerade durch. Das Teil ist gewissermaßen wie ein "T".....

  • 1 Monat später...
  • Autor

Problem gelöst

 

Also, es war der Kurbelwellensensor, der die Aussetzer bzw. das Ruckeln verursacht hat (wie gghh bereits vermutet hat). Eine erste TCS Fehlerauslesung deutete auf die Drosselklappe hin, die wir dann gereinigt haben, eine weitere Auslesung dann auf den Kurbelwellensensor, der dann auch das eigentliche Problem war. Kostenpunkt: 175 € + 60 € für die Arbeit (Schweizer Preise...).

Nach mehreren Fahrten mit max. 1500 Umdrehungen, was die Schaltgewohnheiten doch ziemlich auf den Kopf stellt, zieht die Kiste jetzt wieder wunderbar.

Vielen Dank jedenfalls an alle für die nützlichen Hinweise zu diesem Thema! :top:

Da war ich aber schneller (#24, #33) mit der richtigen Diagnose....
  • Autor
Da war ich aber schneller (#24, #33) mit der richtigen Diagnose....

 

Stimmt. Der Strauss ist Deiner :shakehands:

  • 4 Wochen später...

GROSSES JAMMERN - WER BLICKT DA NOCH DURCH?!

 

hallo liebe saabisten,

 

vor ein paar wochen beschrieb ich euch hier mein problem mit den leistungsaussetzern meines 96-er 9000 2,3 (ohne tcs, 200ps variante, schaltgetriebe). der fehler damals war sehr harmlos: der unterdruckschlauch hinten zur spritzwand war völlig porös. nach dem erneuern schnurrte mein saab wieder in allen gängen und lastbereichen.

 

leider ging das nur ein paar wochen gut. vor vier wochen dann ein erstes neues symptom: bei schneematsch und nässe fing er an ab ca.1800 touren leicht zu stottern und erst danach gas anzunehmen. nach drei tagen: alles wieder normal. vorige woche dann merke ich: die turboanzeige steht wieder wie festgeklebt - der turbo zieht aber ab wie hechtsuppe. also, denke ich mir, wird das wieder nur der unterdruckschlauch sein. ich kümmere mich nicht gleich darum, fahre eine woche damit herum. nächstes symptom: die fernbedienungs-eier wollen nicht mehr die türen auf oder zu machen. egal, dachte ich, denn jetzt kam es noch dicker: ein morgenlicher start lässt den motor wie einen zweizylinder dieseltraktor klingen. motor läuft völlig unrund, nimmt gas an aber hustet was das zeug hält. unter zeitdruck fahre ich zwei kilometer damit, steige aus und sehe schwarze (!!) abgaswolken aus dem auspuff. im motorraum finde ich einen angeknabberten unterdruckschlauch an der dose in der nähe des kühlers. ich ersetzte den schlauch - die symptome bleiben aber! nächsten morgen tuckere ich 400m bis zur werkstatt im dorf :-). jetzt finde ich auf der DI zwei gummihülsen säuberlich abgelegt - und drei stellen der unterdruckschläuche sind durchgenabbert. kollege marder war da!

 

aber das war es leider noch nicht: der werkstattmeister flickt alles - und nun springt der saab mich nicht mehr an. fest steht: er bekommt sprit, die zündung meldet sich, scheint aber wirre werte zu liefern. es ist kein fehlercode angezeigt. die wegfahrsperre könnte möglicherweise noch bockiger geworden sein, da vor ein paar tagen die fernbedien-eier schon spukten. der gute werkstattmeister (macht normalerweise landmaschinen und einfache reparaturen) kratzt sich am kopf - ich auch.

 

hier liegt die tücke im detail! wie kann man das problem analytisch besser einkreisen und beseitigen? wie kann ich die wegfahrsperre erstmal abtöten, um festzustellen ob es daran liegt? kann die DI so defekt sein, dass zwar DIE zündung anliegt aber der motor trotzdem nicht will? der turbo zog ja trotz motorhusten durch, kann da also auch nicht mitverantwortlich sein, oder?

 

oh mann, das gute altes stück hat erst jungfräuliche 165tkm auf der uhr mit scheckheft bis dato. wer hat gerade zeit, ist profi und wäre dazu per telefon zu löchern von euch?

 

besten dank!

 

ps: ansonsten an alle saabisten: kuschlige weihnachten und rutscht gut!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.