Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
wenn der Wagen kalt ist- Gänge durchschalten jeweils ca. 15sec.---bei welcher Marke sollte der ATF-Stand am Peilstab ungefähr sein ?

Bei max cold. Sonst warmfahren (nicht nur Motor warm, sondern auch Getriebe d.h. nicht schon messen, wenn die Kühlwasseranzeige in der Mitte steht) - Gäng durchschalten und messen - dann sollte der Ölstand bei max. hot sein

 

/GG

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Nur um nochmals die Notwendigkeit von regelmäßigen ATF-Wechseln zu betonen.

Das ATF rechts stammt aus einem Fahrzeug welches den letzten (Teilwechsel-also ca. 4Liter) vor rund 25tkm/ 28 Monaten hatte. Ob diese Angaben stimmen, weiß nur der Mechaniker der den Wechsel durchgeführt hat.

Links Dexron III - rechts eine eher braune Pörre.

 

Übrigens, nachdem die 4 Liter gewechselt wurden, habe ich nochmal 1 Liter entnommen. Das Zeug sah immer noch so braun aus.

Selbst das rötliche Dexron IID ist kein Vergleich zur braunen Brühe. (daran liegt es also nicht)

Ich werder daher nochmal einen Teilwechsel machen. Die Schaltvorgänge sind aber bereits jetzt deutlich verbessert.

atf_05_fluid.jpg.7bebe96f6781b50b6386d8ba057cf885.jpg

Nur aus Neugierde:

Stammt die Plörre aus Deinem "alten" 9000er oder gibts einen Neuzugang?

  • Autor

Ist der alte Wagen den jetzt mein Bruder fährt - aber ich kümmere mich noch um den Wagen, weil ihn Autos relativ wenig interessieren und ich mich so gar nicht vom 9000er trennen kann.

 

Läuft jetzt eigentlich ganz ordentlich bis auf:

Tempomat ohne Funktion

Armaturenbrett gerissen (suche übrigens noch immer eines in heller Farbe)

und der "mitdrehende Lichtschalter" seit 2 Wochen ( Plastiknasen gebrochen)

 

peeenuts also.

Ist der alte Wagen den jetzt mein Bruder fährt - aber ich kümmere mich noch um den Wagen, ...

 

Hm, dann verstehe ich nicht so ganz weshalb die Ölfrage erst jetzt auftaucht.

  • Autor

den letzten Wechsel hat eine Saab-Werkstatt gemacht. Ob das Öl nach der besagten Zeit so aussehen darf - keine Ahnung.

Und den ATF-Stand hatte ich bei keinem Fahrzeug in den letzten 20 Jahren zwischen den Wechselintervallen überprüft.

Hat es arg Schaum gemacht beim Ablassen?
  • Autor

Ich habe da so einen Verdacht bezgl. der letzten (Fremd)Wechsels. Schaum war keiner sichtbar.

Wirklich blöd ist, daß die Standheizung teilweise über dem Einfüllstutzen verbaut ist. Den Peilstab bekommt man nur mit Hängen -und Würgen raus, Einfüllen geht mit Trichter allerdings von der Seite.

Ich habe da so einen Verdacht bezgl. der letzten (Fremd)Wechsels. Schaum war keiner sichtbar.

Wirklich blöd ist, daß die Standheizung teilweise über dem Einfüllstutzen verbaut ist. Den Peilstab bekommt man nur mit Hängen -und Würgen raus, Einfüllen geht mit Trichter allerdings von der Seite.

 

So ähnlich ist das bei meinem CD 2,3t. Da ist der Verdampfer der LPG Anlage darüber befestigt....:frown:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.