Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Danke für den Link!

 

Bin mittlerweile bei 8° und 50% rel. Feuchte angekommen...

  • 2 Wochen später...
  • Antworten 87
  • Ansichten 6,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Bin mittlerweile im Besitz eines Hygrometers und habe das Ding mal zwei Tage in meiner angemieteten 08/15-Garage hier in Aachen getestet. Ergebnis: 12°C und 80% Luftfeuchtigkeit :eek:

 

Bin sehr auf das Ergebnis in Kürze für die Garage gespannt, in der mein 900 steht, die kommt mir subjektiv feuchter vor und befindet sich in der Nähe der Ems.:thumpdown:

Staunässe ist böse.

Die normal erhältlichen Hygrometer sind auch nur Schätzeisen...

Die normal erhältlichen Hygrometer sind auch nur Schätzeisen...

 

Hast Du eine Empfehlung ?

Hast Du eine Empfehlung ?

 

Hier ein Link zur Übersicht. Ein Präzisionshygrometer will auch immer wieder kalibriert werden, das vergisst man(n) gern in der warmen Jahreszeit.

Staunässe ist böse.

Die normal erhältlichen Hygrometer sind auch nur Schätzeisen...

NaJa, aber wirklich genaue Werte brauchen wir ja eigentlich nicht. Ob es nun 83% oder 86% sind - zu nass ist beides.
NaJa, aber wirklich genaue Werte brauchen wir ja eigentlich nicht. Ob es nun 83% oder 86% sind - zu nass ist beides.

 

René, da bin ich anderer Meinung.

Habe gerade heute eine Vergleichsmessung beendet. Messgerät1, alt, Messgerät2, gleicher Hersteller, neu und kleineres Gehäuse. Messgerät3 alt, anderer Hersteller mit stabilem Metallgehäuse

Messgerät1 zeigt mal eben flockig 20% mehr rel. Feuchte an als Messgerät2 und Messgerät3.

Dass zuviel böse ist, ist klar. Aber ein bischen genauer darfs dann schon sein...zumindest ist es mir den Aufwand und das Geld wert, was ein Suprathermhygrometer kostet und leistet. Habe keine Lust, im Frühjahr die Lederausstattung herauszurupfen; nebenbei mag meine Nase keine Pilzsporen...

Warum liegen bloß so viele (beinahe) unverrostete Schiffswracks am Meeresboden herum?:rolleyes:
Messgerät1 zeigt mal eben flockig 20% mehr rel. Feuchte an als Messgerät2 und Messgerät3.
Ja, gut, DAS ist ohne Frage zuviel. Da sind meine ollen conrad-Teile für unter 5 Euronen ja noch genauer.
Warum liegen bloß so viele (beinahe) unverrostete Schiffswracks am Meeresboden herum?:rolleyes:

 

...und vor allen Dingen - Warum zum Geier rostet die ISS nicht...?!?

 

Ich empfehle allerdings für Euren 16S keinen normalen Umlauf, sondern das Anmieten einer geostationären Position.

Nur wie Ihr die Kiste dort hin bekommt - Das überlasse ich Euch.

Warum ausgerechnet geostationär...? Nun, man möchte doch gelegentlich mal nach dem Schätzchen sehen, oder etwa nicht...?!?

Da bringt es einem wenig, wenn die Kiste gerade über Australien rüberhuscht. - Und man möchte ja wohl auch nicht ständig suchen, wo die Karre gerade rumschwirrt...

 

Ihr könntet alternativ aber auch *wirklich* nochmal bei AMARC nachfragen - oder in Victorville spontan ein schattiges Plätzchen unter einer Tragfläche mieten.

 

*kopfschüttelnd-weiterschlapp*

...

*kopfschüttelnd-weiterschlapp*

 

Ich weiß, das sind Luxus-Sorgen...

Danke für den Hinweis, kenne ich bereits ;)

 

Genau diese geschilderte Schimmelbildung will ich ja vermeiden.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.