Veröffentlicht Oktober 5, 200717 j Moin zusammen, hätte da eine Frage bzgl Licht (vorne) beim 97er CSE. Vor etwa 2-3 Monaten trat sporadisch folgender Effekt auf: Beim Einschalten der Zündung (Lampenschalter ist bei mir immer auf "an") funktionierte bei ca. 1 von 10 Startvorgängen nur der linke Scheinwerfer, der rechte blieb ziemlich dunkel (Parklicht?). Manchmal ging auch gar nix und beide Schweinwerfer blieben stockduster. Während der Fahrt hat sich das dann allerdings manchmal gegeben. Meine Werkstatt meinte, das Lamp Control Relais sei fällig und ich hab's austauschen lassen (reproduzierbar war der Fehler wie gesagt nicht, trat nur sporadisch auf). Ca. 2 Monate lang war dann alles OK, aber seit 1 Woche bleiben beide Schweinwerfer hin und wieder auf "Parklicht" Niveau. Wenn ich dann die Motorhaube aufmache und ein paar Mal auf diesen Relaiskasten hämmere kommt das Abblendlicht dann auch.. Was kann das denn sein? Ist mein neues LCR schon wieder im Eimer? Diesmal allerdings betrifft's immer BEIDE Scheinwerfer... Gruß 9000CSETurbo
Oktober 5, 200717 j Wenn du schon ein neues Lampcontrolrelais hast, würde ich darauf tippen das jetzt das Fernlicht/Abblendlichtrelais fällig ist
Oktober 5, 200717 j Zieh mal die Relais raus und schaue Dir die Kontakte in den Stecksockeln an....auch eine Möglichkeit...
Oktober 5, 200717 j Autor ...oooooooook, danke erstmal! Da gibt's also ein weiteres Licht-relevantes Relais?! Das wußte ich nicht. Wie teuer ist denn dieses Abblendlicht/Fernlicht Relais, wenn man es neu kauft? Und wo zum Henker sitzt eigentlich dieses bereits ausgetauschte Lamp Control Relais, auch in diesem durchsichtigen Kasten vor der Batterie?
Oktober 5, 200717 j Wie teuer ist denn dieses Abblendlicht/Fernlicht Relais, wenn man es neu kauft? Die Leistungsrelais kannst Du aus dem Zubehör kaufen, kosten neu so ca. 8 - 12 EUR ...
Oktober 5, 200717 j Welches das für Dich passende Teil ist, musst Du selbst mal nachschauen. Der Preis hier ist ganz fair. Ich habe für das untere Teil vor 4 Wochen bei Flenner 65 Euro gezahlt. Das Foto hier ist von schwedenteile (soll jetzt aber keine Schleichwerbung sein; habe mit denen selbst keinerlei Erfahrung). Sehe gerade, dass ich etwas spät bin, aber den Preis oben kann ich kaum glauben bzw. müssen wir da von verschiedenen Relais sprechen...
Oktober 5, 200717 j Die normalen Leistungsrelais kann man für 8-12 Euro kaufen - das Abblendlichtrelais ist leider kein normales Leistungsrelais..... Die normalen gehen ja auch fast nie kaputt....
Oktober 5, 200717 j Schweden-Troll meint scheinbar, dass man das Original-Relais durch ein (zwei?) reguläre 30A-Relais ersetzen kann ?! Ich hab eins offen zu Hause rumliegen... Hatte nicht den Eindruck, dass es sich um 2 getrennte gewöhnliche Leistungsrelais handelt. Wäre nett, wenn er da mit ein paar Details rausrücken könnte. [Edit: Ich gehe davon aus, dass Du das "breite" Lampenrelais hast (Nr. 95 53 546 oder 44 33 801) http://i12.ebayimg.com/05/i/000/b8/10/6303_1.JPG Laut diesem Schaltplan handelt sich nicht um ein Standardteil.] /To
Oktober 7, 200717 j Man kan das schon durch 2 Arbeitrelais ersetzen ,aber für gewöhnlich wird die Schaltleistung eines normalen Relais nicht auf DAuer ausreichen.
Oktober 7, 200717 j @superaero Quatsch - hast du mal auf den Schaltplan geschaut? Wie möchtest du das mit zwei Relais realisieren? Wobei die Schaltleistung nicht das Problem ist - dafür reichen standardrelais allemal.
Oktober 7, 200717 j Mal mir mal nen Plan wie man das einfach durch zwei Standard-Kfz Relais ersetzt.... da bin ich gespannt...
Oktober 8, 200717 j Also diesmal muß ich auch Superaero fragen, wie er auf die Idee kommt, das diese Schaltung durch 2 Standard Relais ersetzt werden kann - ohne einer Hilfsplatine, die die Funktion der Roten Box nachbaut - sicher sind in dem Roten Teil 2 Relais drinnen - allerdings haben die ein wenig Elektronik davor zwecks Ansteuerung (ist zwar nicht der große Wurf, aber ein wenig Logik steckt halt drin)
Oktober 8, 200717 j Ich mal euch die Tage einen und fotografier es ab da ich kein Scanner habe bei anderen Autos hab ich das auch schon mal gemacht ,speziell bei Umbauten für Fernlichter wo die Ablendlichter noch 50 Prozent mitleuchten.
Oktober 9, 200717 j Mit anderen Autos kann man andere Schaltungen machen - aber es geht hier ja darum das Lichtrelais des Saab 9000 mit zwei Standard-Kfzrelais nachzubilden......daher bin ich sehr gespannt...
Oktober 9, 200717 j Bauen kann man viel.... es geht hier um eine einfache Lösung... Quasi Plug'n play
Oktober 9, 200717 j Bauen kann man viel.... es geht hier um eine einfache Lösung... Quasi Plug'n play wohl eher Plug'n Pray (oder doch prey???:biggrin:)
Oktober 9, 200717 j Na ja Ich behaupte mal, dass das nicht geht.... und ich denke, ich lehne mich dabei nicht zu weit aus dem Fenster
Oktober 9, 200717 j Selbstverständlich würden sie das tun - das ist gut an den alten 9-5 Aero Felgen (ALU 28) zu erkennen - nicht umsonst haben die den Spitznamen "Klingons" - die sehen aus wie ein Bird of Prey :biggrin:
Dezember 2, 200717 j Reparaturleitfaden Head Light Relay von Valeo Hallo, da mein 9k BJ 96 sich sporadisch merkwürdig beim Auf/Abblenden verhielt, habe ich mir das Head Light Relay mal zur Brust genommen und repariert. Da dieser Fehler relativ häufig anzutreffen ist, habe ich hier mal eine Fotoreportage der Reparatur erstellt. Benötigt wird: - Das Relais (rot, im Relaiskasten unter der Motorhaube) - zwei kleine Uhrmacherschraubendreher zum Entfernen der Kunststoffabdeckung - Lötkolben (30-50 W), Lötzinn (<= 1mm Dm) - Entlötpumpe a) Relais ausbauen b) Kunststoffabdeckung durch Zurückdrücken der Nasen (siehe gelbe Markierungen) am Gehäuse entfernen c) Lötstellen nach Foto (blaue Kreise) entlöten (der Lack löst sich beim Erhitzen mit Lötkolben auf und benötigt keine weitere Behandlung) d) Lötstellen sauber verlöten, auf potentielle Kurzschlüsse achten e) Gehäuse aufstecken, rastet selbstständig ein f) Relais montiern g) weitere 10 Jahre Ruhe haben Vom Verlacken der Platine habe ich abgesehen, da die Gefahr besteht, die rückseitig gelegenen offenen Relaiskontakte zu benebeln. Ich hoffe es hilft.
Dezember 2, 200717 j Funktion und Innenleben des Light control Relais Da ich Schwierigkeiten mit meine vorderen Beleuchtung hatte (sporadisch blieben Scheinwerfer aufgeblendet) habe ich mir beide mir bekannten Lichtrelais mal angesehen. In einem anderen Thread habe ich die Reparatur des Head Light Relay behandelt, welches auch den Fehler verursacht hatte (Lötstellen). Hier zeige ich jetzt kurz das Innenleben des anderen orangen Relais, welches auch im Relaiskasten im Motorraum neben der Batterie sitzt. Es besteht aus zwei Operationsverstärkern welche als Vergleicher arbeiten. Der zu messende (vergleichende) Strom der Scheinwerfer (Fern/Abblendlicht) wird über insgesamt 4 Drahtbrücken geschickt, welche als (Shunt-)Widerstände wirken. Die hier entstehende Spannung (U=R*I) wird mit der des anderen Stromkreises verglichen und bei Abweichungen als Fehler im Kombiinstrument (Piktogramm) angezeigt. Bei Totalausfall des Fern- oder Abblendlichts können hier nur die Lötstellen und Kontakte dieser Drahtbrücken verantwortlich sein. Die verwendeten Bauteile sind alle bedrahtet und haben einen Gesamtwert von ca. 2 Euro (hoch gerechnet) In meinem Fall lag kein Fehler an diesem Relais vor. Beim Zusammenbau ist auf die im Gehäuse nur einseitig vorhandenen Führungen für die Leiterplatte zu achten. Interessant ist auch noch das Hella es nicht für nötig erachtete, das Gehäuse abzudichten oder die Platine zu lackieren.
Dezember 2, 200717 j Danke, beide Beiträge befinden sich jetzt in der KB: http://saab-cars.de/showthread.php?t=20470 Bleibt anzumerken, dass das Relais nicht immer rot ist. Ich füge das -zusammen mit den möglichen Teilenummern- noch an. /To
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.