Oktober 20, 200816 j Falls es bei silberpfeil wirklich das selbe Problem sein sollte, Symtome denke ich sind identisch, ich kenne es so: ca. 3000 U/min beim Beschleunigen, Ladedruck schnellt bis Anschlag, die elektronik Regelt unsanft zu weit runter, Grundladedruck. Dann wird wieder schlagartig gegen Anschlag geregelt. Das geht so hin und her. Bei mir ist es oft mit fuelcuts verbunden gewesen. Und ich denke SILBERPFEIL wird bestätigen, dass es vor allem im 4. und 5. so ist. Da liegt halt über die Drehzahl die Abgasmenge länger an.
Oktober 20, 200816 j Autor Fuelcuts hatte ich nur bei - einem Austausch-Wastegate-Aktuator. Der war wohl nicht mehr ganz frisch - wenn ich das Druckmanometer zwischen APC-Ventil und Druckdose vom Wastegate-Aktuator gehängt habe. Mit 2 m Schlauch war das dann wohl zu viel Volumen und hat die Regelung aus dem Takt gebracht. im 3. Gang schafft man vielleicht so 1-2 Drucküberschießer bei Vollast und 3000 rpm, im 4.und 5 mehr, da der Bereich einfach länger anliegt. Das kann ich bestätigen. @bantansai: Ist dann über 3000 rpm dann Ruhe mit den Überschwingern und es fehlt mehr oder weniger zum Sollladedruck? Bei mir habe ich noch den Eindruck das es stärker wird. Früher war das wirklich nur bei Vollast, Heute zittert der Ladedruck bei konstanter Pedalstellung bei 3000 rpm schon bei 3/4 Last. Jetzt nicht mit großen Überschwingern, aber halt ein leichtes Zittern. Entweder liegt das an dem ganzen rumschrauben oder mein Gasfuß wird wirklich schon ein wenig nervös... Ich habe mich entschlossen in 2 Wochen den Turbo rausschrauben zu lassen und einen Tauschturbo reinbauen zu lassen von einem Forumsmitglied meines Vertrauens. Da bin ich mal gespannt was dann ist ... Ich bin es echt leid jetzt noch ein Jahr rumzubasteln. Ich will endlich mal ungestört aufs Gas treten! Ich werde berichten.
Oktober 20, 200816 j Ich habe mich entschlossen in 2 Wochen den Turbo rausschrauben zu lassen und einen Tauschturbo reinbauen zu lassen von einem Forumsmitglied meines Vertrauens. Da bin ich mal gespannt was dann ist ... Ich werde berichten. Hast Du denn einen Turbolader zum Testen griffbereit ? Ansonsten wäre das (zumindest mir) ein zu teurer Spass, den Turbolader auf Verdacht zu tauschen.. da würde ich vorher die anderen Tests machen ! (und nein, ich bin kein Schwabe.....) Gruss Saab Stock Car
Oktober 20, 200816 j 1. Das Röhrchen im Drosselklappengehäuse zum Leerlaufregler war total lose, konnte ich so rausziehen. 2. Gleiches, das Anschlußrohr zum Aktivkohlefilter? oben an der Brücke mit so einem Bajonettverschluss. Die Frage an Dich Stefan, könnte sowas die Symtome verursachen? Wäre möglich, wobei mich die Drehzahl wundert, bei der er sich aufschaukelt und schwingt bzw. das ab ca. 3500 U/min kein Schwingen mehr festzustellen war und sich die Regelung stabilisiert. Der maximale Ladedruck liegt ja schon vorher an und sobald sich die Regelung stabilisiert hat, wird der vorgegebene Ladedruckwert auch erreicht. Berichte bitte, wie sich das Ganze weiter verhält. Entweder war es die Undichtigkeit oder die Adaption hat jetzt ihre Arbeit verrichtet. Viele Grüße Stephan
Oktober 20, 200816 j Ich habe es heute nochmal genau beobachtet, @Stefan Anzeige ist ja wieder dran. Erstmal, es war keine Lösung, aber der Leerlauf ist jetzt super. Es gestaltet sich so: Der Druck baut sich schlagartig bis fast Ende Rot auf und dabei schiebt er auch brachial. Komischerweise scheint es bei mir mit dem Steuergerät zu tun zu haben, denn es gestalltet sich fast wie ein Wackeligen, habe so zum Beispiel gerade kurz den Wagen abgestellt, danach war alles normal, eher sogar ein bischen zu lasch. Stefan Du weist wie es am Samstag war, der Wagen war kalt, erste Fahrt schlecht, dann umprogrammiert und es schien besser. Heute nach 8 Stunden Standzeit war es wieder wie Deine 1. Fahrt am Samstag, Fuelcuts alles dabei. @Silberfeil, es ist so! Komme ich aus dem Bereich raus schein mir der Druck zu gering.
Oktober 20, 200816 j Autor Also zumindest bei mir ist das mehr oder weniger wiederholbar. Manchmal nach dem Tausch eines elektrischen Teils sah es mal gut aus, ist aber wieder gekommen. So mal nach dem Tausch eines APC-Ventils und des MAP-Sensors. Aber spätestens nach dem SG-Reset ging das alte Lied wieder los...
Oktober 20, 200816 j Nur mal so ein Gedanke von mir: Diese Ladedruck-APC-Regelung ist ja eine ziemlich komplexe Regelschleife mit mehreren Variablen, und die muß gut abgestimmt werden, damit sie nicht anfängt zu schwingen. Wenn auch nur EINE Komponente abweichende Eigenschaften zeigt, dann kann sich das ganze System aufschaukeln. Nun gut, bis hierhin nix Neues. Hast Du vielleicht an irgendeiner Stelle "komische" Schläuche verwendet statt der üblichen stabilen Unterdruckschläuche? Die üblichen Verdächtigen (APC-Ventil, Wastegate, MAP-Sensor, Trionic etc) sind ja wohl abgegrast. Vizilo
Oktober 21, 200816 j Autor Der Test funktioniert problemlos im eingebauten Zustand, eine Handlampe ist allerdings von Vorteil, um genau den Punkt zu finden, wo sich die Stange zu bewegen beginnt ! Mein Einstellwert (für die Serienmotorleistung) war immer zwischen 0,4 und 0,45 bar Den Test mit der Handpumpe habe ich heute noch vor Sonnenuntergang hinbekommen. Also das Wastegate öffnet so ganz knapp unter 0,4 bar, in etwa 0,39 bar und hält auch schön die Position. Das ist m.E. i.O. Wäre möglich, wobei mich die Drehzahl wundert, bei der er sich aufschaukelt und schwingt bzw. das ab ca. 3500 U/min kein Schwingen mehr festzustellen war und sich die Regelung stabilisiert. Der maximale Ladedruck liegt ja schon vorher an und sobald sich die Regelung stabilisiert hat, wird der vorgegebene Ladedruckwert auch erreicht. Ich denke die Regeleung stabilisiert sich nicht, sondern hängt über 3000 rpm in der Stellgrößenbegrenzung, heißt, das der Ladedrucksollwert nicht erreicht wird und der Druck am Wastegate-Aktuator praktisch null ist und die Federvorspannung hält das Wastegate zu (vermutlich). Zum Solladedruck fehlen noch so 0,1 bis 0,2 bar. Da schwingt dann zwar nix mehr, könnte ich auch noch mit leben, wenn das rumgezappel bei 3000 rpm nicht wäre... Wenn auch nur EINE Komponente abweichende Eigenschaften zeigt, dann kann sich das ganze System aufschaukeln. Nun gut, bis hierhin nix Neues. Hast Du vielleicht an irgendeiner Stelle "komische" Schläuche verwendet statt der üblichen stabilen Unterdruckschläuche? Die Schläuche vom und zum APC-Ventil habe ich mal ausgewechselt. Die sind aber in Ordnung. Wo bekommt man eigentlich vernünftige Schläuche als Privatmann her, ohne gleich die ummantelten Bremsschläuche nehmen zu müssen?
Oktober 21, 200816 j Die Schläuche vom und zum APC-Ventil habe ich mal ausgewechselt. Die sind aber in Ordnung. Man hörte hier schon verschiedentlich man solle an dieser Stelle nur die Originalen nehmen. Vizilo
Oktober 21, 200816 j Bescheidener Tip von mir-da ich exakt dieses Problem gerade bei einem VW gehabt habe(und mich dumm und dusselig gesucht habe-ehrlich!). Aufgelöster Katalysator;der Katalyt hatte die Form eines Tennisballes und hat sich artig bei Ladedruck als Propfen in den Abgasstrom gesetzt... Ich bin mit diesem Fahrzeug(Sharan) dann "Meßwerte"gefahren und immer so bei 2500/min ging der Ladedruck dann zu hoch-Abregelung;dann gings wieder usw. Nur als Tip!
Oktober 21, 200816 j Autor Bescheidener Tip von mir-da ich exakt dieses Problem gerade bei einem VW gehabt habe(und mich dumm und dusselig gesucht habe-ehrlich!). Aufgelöster Katalysator;der Katalyt hatte die Form eines Tennisballes und hat sich artig bei Ladedruck als Propfen in den Abgasstrom gesetzt... Mit dem dumm und dusselig suchen geht mir auch schon so... Da werde ich mal ein Auge darauf werfen. Danke für den Tip. Bei der Gelegenheit: Downpipe und Katalysator sind bei mir ein Bauteil mit einer sauberen Schweißnaht zusammengehalten, wenn ich mich recht entsinne an meinen letzten Aufenthalt in der Grube. Gehört das so?
Oktober 21, 200816 j Warum nicht???? Ab 95 ist der kat nach vorn verschoben worden und somit ein teil!!!
Oktober 21, 200816 j Hi, wo wird grad bei Turbinen sind. Ich fahren einen Saab 9000 CSE Turbo 2,3 L Bj. 98. Bin vollkommen unerfahren in der Hinsicht habe jedoch einen Mechaniker der das Problem (wenn ich es finden würde) lösen könnte. Daher die Fragen. Meine Turboanzeige ging bis vor kurzem noch leicht in den roten Bereich, jetzt fehlen ca. 2 mm bis zum roten Bereich. Der Zeiger bleibt beim Beschleunigen manchmal auch kurz stehen und geht dann weiter. Ich spüre eine deutliche Leistungsschwäche und auch die kurzen Aussetzer sind spürbar. Vielen Dank schon mal an alle Mit freundlichen Grüßen Radek Cebulla
Oktober 22, 200816 j Ich denke die Regeleung stabilisiert sich nicht, sondern hängt über 3000 rpm in der Stellgrößenbegrenzung, heißt, das der Ladedrucksollwert nicht erreicht wird und der Druck am Wastegate-Aktuator praktisch null ist und die Federvorspannung hält das Wastegate zu (vermutlich). Zum Solladedruck fehlen noch so 0,1 bis 0,2 bar. Da schwingt dann zwar nix mehr, könnte ich auch noch mit leben, wenn das rumgezappel bei 3000 rpm nicht wäre... Hallo, m.E. verhält sich das anders. Wenn das APC sämtlichen Ladedruck von der Druckdose nimmt, also nur die Federkraft am Wastegate wirkt, dann hält die Federkraft das Wastegate zu und der Ladedruck steigt immer weiter an, bis der Rückstaudruck an der Turbine das Wastegate offen drückt. (Die erreichbaren Ladedrücke liegen so locker bei 1,5 Bar und mehr) Falls es sich so verhält, wie Du sagst, könnte man ja garkeinen höheren Ladedruck fahren bzw. den Ladedruck nicht regeln. Grob gesagt: Das APC "verbirgt" den aktuellen Ladedruck ja solange vor der Druckdose, bis der Ladedruck das gewünschte Niveau erreicht bzw. sich nähert. (in einem dynamischen System kann man das nur vereinfacht so statisch betrachten) Dann wird mit dem APC-Ventil Ladedruck an die Druckdose geleitet, um das Wastegate zu öffnen (natürlich nicht voll) und den Ladedruck zu stabilisieren. Der Sinn ist die durch die Turbine strömende Abgasmenge so zu regeln, daß man einen bestimmten Ladedruck erreicht. Genauer gesagt geht es darum, die Verteilung der Abgasmenge auf Turbine und Wastegate-Kanal zu regeln. Viele Grüße, Stephan
Oktober 22, 200816 j War gestern bei Saab, wegen meiner SRS Lampe. Nach Löschen des Fehlerspeichers sagte man mir, der Wagen hätte extreme Spannungsschwankungen. Jetzt stell ich mir ganz blöd vor das System wird mit unterschiedlichen Spannungen angesteuert, allein nur das APC Ventil. Halte ich für einen interessanten Gedanken. Würden die Schwnkungen durch den LIMA Regler erzeugt?
Oktober 22, 200816 j Autor Hallo, m.E. verhält sich das anders. Wenn das APC sämtlichen Ladedruck von der Druckdose nimmt, also nur die Federkraft am Wastegate wirkt, dann hält die Federkraft das Wastegate zu und der Ladedruck steigt immer weiter an, bis der Rückstaudruck an der Turbine das Wastegate offen drückt. (Die erreichbaren Ladedrücke liegen so locker bei 1,5 Bar und mehr) Falls es sich so verhält, wie Du sagst, könnte man ja garkeinen höheren Ladedruck fahren bzw. den Ladedruck nicht regeln. Grob gesagt: Das APC "verbirgt" den aktuellen Ladedruck ja solange vor der Druckdose, bis der Ladedruck das gewünschte Niveau erreicht bzw. sich nähert. (in einem dynamischen System kann man das nur vereinfacht so statisch betrachten) Dann wird mit dem APC-Ventil Ladedruck an die Druckdose geleitet, um das Wastegate zu öffnen (natürlich nicht voll) und den Ladedruck zu stabilisieren. Der Sinn ist die durch die Turbine strömende Abgasmenge so zu regeln, daß man einen bestimmten Ladedruck erreicht. Genauer gesagt geht es darum, die Verteilung der Abgasmenge auf Turbine und Wastegate-Kanal zu regeln. Hallo Stephan, daß das so sein soll versteh ich schon nur ich beobachte wie oben schon geschrieben: - unter 3000 rpm liegen ca. 0,2-0,3 bar an dem Wastegateaktuator an, d.h. die Regelung regelt - über 3000 rpm liegt da kein Druck mehr an, d.h. nur noch die Feder drückt das Wastegate zu (Stellgrößenbegrenzung) - und über 3000 rpm erreiche ich nicht den Solladedruck. Das wurde zwar besser nachdem ich den Grundladedruck von 0,34 auf 0,41 angehoben habe, d.h. der Ladedruck kam dann bei ca. 4500 rpm von 0,6 auf 0,9 bar, das ist aber immer noch nicht der Solladedruck von hier 1,1 bar. Ich habe es jetzt nicht ausprobiert, aber die Vermutung liegt nahe wenn ich den Schlauch zum Wastegate abziehe, daß ich bis 3000 rpm FuelCuts bekomme, darüber aber nicht mehr... Verständlich ausgedrückt? Gruß Matthias
Oktober 22, 200816 j War gestern bei Saab, wegen meiner SRS Lampe. Nach Löschen des Fehlerspeichers sagte man mir, der Wagen hätte extreme Spannungsschwankungen. Jetzt stell ich mir ganz blöd vor das System wird mit unterschiedlichen Spannungen angesteuert, allein nur das APC Ventil. Halte ich für einen interessanten Gedanken. Würden die Schwnkungen durch den LIMA Regler erzeugt? Extreme Spannungsschwankungen sind immer schlecht.....für alle elektr. Helferlein LIMA-Regler tauschen und wieder überprüfen ! Gruss Saab Stock Car Ich habe es jetzt nicht ausprobiert, aber die Vermutung liegt nahe wenn ich den Schlauch zum Wastegate abziehe, daß ich bis 3000 rpm FuelCuts bekomme, darüber aber nicht mehr... Verständlich ausgedrückt? Gruß Matthias Vermutungen bringen Dich und uns mit Deinem Problem nicht weiter.... probier es einfach aus, nur Fakten zählen..... Gruss Saab Stock Car
Oktober 22, 200816 j Hallo Stephan, daß das so sein soll versteh ich schon nur ich beobachte wie oben schon geschrieben: - unter 3000 rpm liegen ca. 0,2-0,3 bar an dem Wastegateaktuator an, d.h. die Regelung regelt - über 3000 rpm liegt da kein Druck mehr an, d.h. nur noch die Feder drückt das Wastegate zu (Stellgrößenbegrenzung) - und über 3000 rpm erreiche ich nicht den Solladedruck. Das wurde zwar besser nachdem ich den Grundladedruck von 0,34 auf 0,41 angehoben habe, d.h. der Ladedruck kam dann bei ca. 4500 rpm von 0,6 auf 0,9 bar, das ist aber immer noch nicht der Solladedruck von hier 1,1 bar. Ich habe es jetzt nicht ausprobiert, aber die Vermutung liegt nahe wenn ich den Schlauch zum Wastegate abziehe, daß ich bis 3000 rpm FuelCuts bekomme, darüber aber nicht mehr... Verständlich ausgedrückt? Gruß Matthias Hallo Matthias, ist verständlich, in Deinem Fall ist da natürlich etwas faul. Wie Du richtig vermutest, muss er mit abgezogenem Schlauch an der Druckdose locker bis zum Fuelcut Ladedruck aufbauen, auch bei z.B. 4000 U/min. Gelingt das nicht, ist meine Vermutung, daß der Turbo mechanisch ein Problem aufweist. Undichtes Wastegate bzw. Risse, das würde dann auch zum schlecht einstellbaren Grundladedruck passen. Meine Aussage mit der Stabilisierung bezog sich auf Bantansai's Wagen. Sobald die Schwingung in der Regelung weg war, lag m.E. der Ladedruck korrekt an. Viele Grüße Stephan
Oktober 22, 200816 j wobei das mit dem verschmorten Kat auch was hat - wenn der Volle LDD nur bei niedrigen Drehzahlen (geringere Auspuffmenge) kommt, aber oben rum selbst bei abgezogenen Schaluch nix zustande bringt (aufgrund größerem Durchfluss erhöhter Staudruck vor verschmortem Kat)... Ev. mal nach einer "heissen" Runde unters Auto schauen, ob es da schon hellrot glüht!!
Oktober 22, 200816 j ... Meine Aussage mit der Stabilisierung bezog sich auf Bantansai's Wagen. Sobald die Schwingung in der Regelung weg war, lag m.E. der Ladedruck korrekt an. Absolut korrekt, Ladedruck baut erst auf. Dann, um 2500-3000 Umdrehungen hin und her, und das schlagartig, manchmal bis Fuelcut. Ab ca. 3500 normalen Druck, um dann so ca. ab 4000-4500Umdrehungen abzufallen, was ja dann normal ist, sonst würde der Lader sich bei der gebrauchten Luftmenge und 1bar plus tot drehen. Klar tausche ich den Regler, mal eine Frage, was wird für Euer Bordnetz angezeigt. Ich hab mal drauf geachtet. Die Spanne 13,8 bis 14,6V :confused:finde ich schon enorm, alles auf einer Strecke von 12km abgelesen.
Oktober 22, 200816 j ..... Klar tausche ich den Regler, mal eine Frage, was wird für Euer Bordnetz angezeigt. Ich hab mal drauf geachtet. Die Spanne 13,8 bis 14,6V :confused:finde ich schon enorm, alles auf einer Strecke von 12km abgelesen. 14,6 ist schon rel. hoch. Ein Schwankungsbereich um ca. 1 Volt (13,2-14,2) ist je nach Verbraucher normal (Lichter, Heckscheibenheizung, Sitzheizung, Kühlgebläse etc...)
Oktober 22, 200816 j 14,6 ist schon rel. hoch. Ein Schwankungsbereich um ca. 1 Volt (13,2-14,2) ist je nach Verbraucher normal (Lichter, Heckscheibenheizung, Sitzheizung, Kühlgebläse etc...) 13,2V, noch nie gehabt, habe mal Sitzheizung, Heckscheibenheizung etc. wirklich alle Verbraucher eingeschaltet, fällt kurz auf minimal 13,8 und regelt schon wieder hoch auf mindestens 14,2, egal welche Drehzahl von LL bis 4000. Irre ich mich da, oder ist die Spannung eher über 14 Volt, nicht normal? Auch auf den Verdacht, dass es hier jetzt nicht hingehört!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.