Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Suche gibt nichts her für TrimColour "G33": Frage ist, ob G33 (Beigeton) einen Namen hat und ob bereits jemand beim Lederzentrum unter diesem Namen eine Farbe hat anrühren lassen. (Farbkarte hilft nicht, da kein Ton "hinkommt").

 

LG ULI

  • 5 Wochen später...
  • Autor
Hat denn darauf keiner eine Antwort...?

Doch natürlich:

Schicke z.B. eine Kopfstütze zum Lederfarbenlieferanten um die Farbe ("ARIZONA" ) nachmischen zu lassen.

Innenfarben-1993.jpg.180b5a586ae1d3d22967295bec41885d.jpg

Oh, super, kannst Du mir auch sagen, was A33 ist? Ich hab' mir das jetzt so erklärt, dass die 33 bedeutet, dass es Leder ist, kein Velour (weil das ist ja dasselbe bei ihm und mir) und A den Ton, also hier das jeweilige Beige beschreibt. :confused:

 

Noch eine Frage an den jungen Römer: Könnte man Dein beige eigentlich als leichtes grau-beige beschreiben? Z.B. im Vergleich zu etwas hellerem rötlich-beige? Nur mal so interessehalber...

  • Autor

Tja,... da gehts halt dann los mit der Farbenblindheit. Ich wage mal überhaupt kein Urteil, bevor ich nicht mit Lederreiniger vom Lederzentrum Stuttgart nicht alles sauber gemacht habe. Und nachdem der Wagen sein bisheriges Leben in Rom verbrachte, ist da schon farbliche Patina entstanden. Das sieht man vor allem an den Stellen, wo die Kopfstützen jahrelang arretiert waren: Dort sieht man klar deutlich hellere Stellen. Dabei gefällt mir der Patinaton sogar besser... :-)

 

Nachdem das aber der 3. Wagen ist, den ich mit Coloulock revidiere, sehe ich der Sache sehr gelassen entgegen. Nur bockt es mich wenig, die Bezüge abzuziehen, um die Schrauben der Kopfstützen frei zu legen... Und dann sollten auch gleich diese komischen Haltedrähte wieder eingenäht werden. Graus... Schon wieder Baustelle? Muss wohl...

 

Klaus, vielen Dank für die Info. G33 ist also Arizona. Sieht aber ziemlich dunkel aus...

 

Deutlich wird es halt dort, wo die Echtlederbezüge an das Kunststoffimitat grenzt. Also z.B. Schmalseite der Lehne.

 

Anbei mal Pics, da sieht man bisschen die Farbunterschiede. Würde mal sagen, die Kunststoffbezüge der Rückenlehnen (also auf der Rückseite) habe ungefähr die Farbe der Kunststoffverkleidungen der Türen.

 

@ Klaus: Der langjährige Vorbesitzer war ein Werkstattchef mit 100 Pasta-Kilo. Der Fahrersitz macht daher neben der Fahrer-Lehne auch einen weitehend "patten" Eindruck. Da dürften alle Halteschlaufen (?) für Fixierdrähte kaputt sein. Das Leder ist aber gut und ohne jeden Riss. Wird sich also wieder machen lassen. Wie soll ich vorgehen? Das Abziehen der Rückenlehnen habe ich ja begriffen, aber wie ziehe ich den Fahrersitz ab?`

 

(PS: Rückenlehne: Was ist mit dem Entriegelunsmechanismus für die Lehne? Da muss doch der Bezug auch drüber?)

IMG_7349.jpg.a81664da6ac5cf0fa336fd47f70e84a3.jpg

IMG_7350.jpg.e29e8563f41d126ccfb1338b010e4f40.jpg

IMG_7353.jpg.7a5623c3dc0805b825d5ce9c9a4bce7a.jpg

IMG_7354.jpg.0cabbaa33faf4e9388666380a4668f3f.jpg

...

 

Klaus, vielen Dank für die Info. G33 ist also Arizona. Sieht aber ziemlich dunkel aus...

...

 

 

Stimmt, das JPG ist vollkommen fehlfarbig/zu dunkel.:redface:

 

 

...

Das Leder ist aber gut und ohne jeden Riss. Wird sich also wieder machen lassen. Wie soll ich vorgehen? Das Abziehen der Rückenlehnen habe ich ja begriffen, aber wie ziehe ich den Fahrersitz ab?`

 

(PS: Rückenlehne: Was ist mit dem Entriegelunsmechanismus für die Lehne? Da muss doch der Bezug auch drüber?)

 

 

Baue den Sitz aus : 4x Torx 50 (?), Stecker der Sitzheizung, Sitzbelegung und ggf. el.Verstellung abziehen,

 

dann siehst Du es schon wie es geht:

 

Seitenverkleidung abnehmen : 2x Torx einstiegsseitlich , je eine hinten l/r, 1 am Lehnenrad

 

Klammern vorn lösen, Spannhaken hinten lösen, Spannhaken der Sitzfläche lösen und seitlichen Spanndraht aushängen

 

Bezug abnehmen

 

 

 

(PS: Rückenlehne: Was ist mit dem Entriegelunsmechanismus für die Lehne? Da muss doch der Bezug auch drüber?)

 

Der Entriegelungsknopf lässt relativ einfach abziehen (oft zu leicht)

  • Autor

Vielen Dank. Entriegelungshebelchen will dennoch nicht ab. Trick?

 

Ich habe nun einen schnelleren Weg gefunden, um eine Muster für das Lederzentrum bereit zu stellen: Nämlich die Verwendung einer Lederhülle der HINTEREN Kopfstütze. Die Hülle ist mit einem Reissverschluß versehen. Den öffnet man und kann dann mit etwas Nachdruck die Hülle abziehen. Das geht deutlich einfacher, als die Nummer mit der vorderen Kopfstütze. (Ca. 15 Sekunden).

Vielen Dank. Entriegelungshebelchen will dennoch nicht ab. Trick?

 

 

Das Hebelchen selbst bleibt am Sitz dran:

 

Der Kunststoffgriff ist am (Metall-)hebelchen durch eine Metallfeder gesichert, versuche mit kleinem Schraubendreher o.ä. diese zu öffnen, um den Griff abzuziehen.

 

 

 

Ich habe nun einen schnelleren Weg gefunden, um eine Muster für das Lederzentrum bereit zu stellen: Nämlich die Verwendung einer Lederhülle der HINTEREN Kopfstütze. Die Hülle ist mit einem Reissverschluß versehen. Den öffnet man und kann dann mit etwas Nachdruck die Hülle abziehen. Das geht deutlich einfacher, als die Nummer mit der vorderen Kopfstütze. (Ca. 15 Sekunden).

 

 

Schön, dass Du selbst darauf gekommen bist...:cool:

  • 1 Jahr später...
...mir auch sagen, was A33 ist? :confused:...

... A33 sollte offiziell Sierra-Braun (zwar eher beige!) sein, ab M83 im 901CD und DeLuxe und ab M84 im Standard-Programm bis M88, wurde dann vom G33 Arizona-Beige abgelöst bis M94!

 

 

 

... dass die 33 bedeutet, dass es Leder ist, kein Velour ... und A den Ton, also hier das jeweilige Beige beschreibt. :confused:...

... ja-in ... anfänglich nicht ganz, d.h. mit Ausnahmen, vorallem was Velour anbelangt und im Leder die C23-ColoradoRot bis M91, aber ab M88 begann eine gewisse Logik und ab den 90ern war dies klar einheitlich mit Buchstaben und Zahlen strukturiert, und deuteten wie Du bereits erwähnt hast auf Farbe, Material und Muster hin!

 

 

Stimmt, das JPG ist vollkommen fehlfarbig/zu dunkel.:redface:

... sicherlich kann es auch an den Bildern liegen, aber allzuhäufig wurde bzw. wird absolut unbewusst in gutem Sinne mit farbigem Ledermitteln (auch wenn's nach weisser Milch aussieht!) gereinigt, gepflegt und gehegt, ohne sich bewusst zu sein, was dies für Farbkonsequenzen auf's Leder bewirken kann!!! ... also aufgepasst, habe inzwischen auch viele negative Erfahrungen gesammelt, wobei im nachhinein klare gefälschte Farbspuren ersichtlich wurden, die leider meist nicht mehr zu beseitigen sind!

 

Ein interessanter Rat von einem Leder"handwerker" aus Italien, einfach Bienenwachs für die häufige Lederpflege benutzen, damit das Leder genügend "ernährt" wird und auf keinen Fall austrocknet! Ansonsten können sich mit der Zeit Rissbildung auftreten und dann wird's aufwendig mit dem Restaurieren alter Lederüberzüge!

 

Gi.Pi.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.