Oktober 24, 200717 j ... und die Mods müllen wieder mal die Threads zu. Wer hat denn mit dem Dr. angefangen?
Oktober 24, 200717 j Kindergarten ... Na da kann man ja froh sein das es keine "Kindergarten-Pflicht" gibt........
Oktober 24, 200717 j Naja lieber Troll, so wirklich beeindruckt haben mich deine technisch fundierten Postings über Spritsorten auch nicht unbedingt. Ich verbuche deine anderen Postings in diesem Thread für mich persönlich als Spam.....willkommen in meiner Welt! Um aber deiner armen gebeutelten und unverstandenen Seele ein wenig Frieden zu verschaffen und diesem Thread mal wieder ein wenig technische Nahrung zu geben: Meine Erfahrung mit V-Zeugs beim 901 T16S: Er hält den Ladedruck etwas länger, stabiler (höhere Klopfgrenze) und läuft etwas ruhiger. Schnellere V-max? Njet! Zum 9-3 mit Speedparts Steg2: Etwas ruhigerer Motorlauf, kaum wahrnehmbare Unterschiede zum Super+, etwas geringerer Verbrauch bei gleicher Fahrweise (ca.0,5l) und damit etwas höhere Reichweite. Höhere V-max? Auch hier: Njet! Aufgerechnet auf den Literpreis lohnt sich die Ersparnis auf der anderen Seite nicht. Also weiter mit Super+ oder Super. Ach ja: Willkommen zurück!
Oktober 24, 200717 j Naja lieber Troll, so wirklich beeindruckt haben mich deine technisch fundierten Postings über Spritsorten auch nicht. Ich verbuche deine anderen Postings in diesem Thread für mich persönlich als Spam.....willkommen in meiner Welt! Verstehe meine "anderen" Postings als Hinweis darauf das es user gibt welche im "Technikbereich" nicht ständig Dinge zu anderen Themen lesen wollen - Threads im Technikbereich von saab-cars werden regelmäßig mit OT-Beiträgen zugemüllt und das nervt ungemein - nicht nur mich! Wenn Moderatoren dort keine Vorbildfunktion leisten - warum sollen es dann die user tun ... DARAUF mache ich aufmerksam. Für alles Sinn- und Unsinnige gibt es den Stammtisch ... diesen sollte man für OT-Beiträge nutzen ... dafür ist er auch gedacht.
Oktober 24, 200717 j Du solltest das Forum nun zu genüge kennen, nicht wahr? Daraus solltes Du auch schließen könne, dass wir durchaus tolerieren, das mal der ein oder andere Kommentar als OT einfließt, zumal sich daraus gern mal interessante Debatten auf anderen Gebieten ergeben, die wir dann gern vom Topic abkoppeln, so es gewünscht wird oder es zu sehr ausartet. Wenn Du dich in einer SAAB-Werkstatt wohl fühlst und dich gut mit den Schraubern verstehst, dann schnackt man auch mal privates und nicht nur über den Wagen. Sollte dich allerdings unser Vorgehen und dieses "Leben und leben lassen" zu sehr stören, so darf ich dir als weitere Informationsquellen das "schwarz-gelbe" Forum oder M-T empfehlen. Dort isses zwar nicht unbedingt so gemütlich familiär wie an einem abendlichen Familienküchentisch wie's hier ist (meine unwesentliche subjektive Meinung), aber die Strukturen werden ehr auf deine Bedürfnisse abzielen und adäquatere, geradlinigere Lösungsansätze bieten. It's up to you. So, und wie so gesagt: Wenn ich auf langen Strecken unterwegs bin, dann schütte ich Super Plus in den Tank vom 9-3. Das langt für meine Bedürfnisse völlig. Es stimmt aber offensichtlich auch was Alex sagt. Es kommt oft drauf an, welche Tanke man erwischt. Ich habe schon deutliche (!!) Unterschiede beim Super Plus erfahren. Teilweise war das Ladedruckverhalten schlechter als mit Super. So wirds vermutlich auch mit dem V-Power sein. Ich persönlich halte einen Zugewinn an V-max nicht für ein Resultat vom Sprit, sondern ehr von den meteorologischen und geographischen Gegebenheiten. Minderverbrauch möchte ich nicht unbedingt verleugnen, aber ich hätte nur sehr laienhafte Erklärungen dafür, die vielleicht völliger Blödsinn sind und ich sie deswegen lieber für mich behalte. Diese könnten ehr Stammtischcharakter haben also fundiertes Wissen.
Oktober 24, 200717 j Das SuperPlus, das ich bei Esso (!) in der Schweiz getankt habe (2. Tag der Pässefahrt) war definitiv keins, wie ich dann nach Wegfall des Tempolimits in D bemerkt habe... Im Übrigen kommen bei Turbo-Motoren ja wohl noch eine Vielzahl anderer Faktoren hinzu, die letztlich Einfluss auf Vmax haben dürften. (Geht's von Göttingen Richtung Flensburg nicht auch eher bergab? Dass man in Holmmoor von Göttingen kommend allerdings schon wieder tanken muss, halte ich eher für bedenklich...)
Oktober 24, 200717 j Dass man in Holmmoor von Göttingen kommend allerdings schon wieder tanken muss, halte ich eher für bedenklich...) ...bestimmt nur aufgefüllt, damit man nicht den schlechten V-max-Sprit in Dänemark tanken muss. Der ist dort nämlich mit 97 Octan angegeben (sic!)... Ob die Dänen aus anderen LKWs beliefert werden
Oktober 24, 200717 j Autor ... Dass man in Holmmoor von Göttingen kommend allerdings schon wieder tanken muss, halte ich eher für bedenklich...) Ich auch. War zwar noch nicht auf Reserve. Aber bis nach Hause hätte es nicht mehr gereicht. Schon gar nicht bei ähnlichem Tempo. Wie schon gesagt: Der Verbrauch bei Höxtgeschwindigkeit überschreitet jegliche Grenzen des Anstandes. Aber naja, lassen wir´s...
Oktober 24, 200717 j Mitglied Shell VPower eine Glaubensfrage...? Auf Thema antworten Hallo! Shell V-Power Sprit hat garantierte 100,4 Oktan um auch bei Messtoleranzen oder Vergleichsmessungen immer 100,0 Oktan zu gewährleisten. Gruß,Thomas
Oktober 24, 200717 j Mitglied Sollte dich allerdings unser Vorgehen und dieses "Leben und leben lassen" zu sehr stören, so darf ich dir als weitere Informationsquellen das "schwarz-gelbe" Forum oder M-T empfehlen. kevin, der war gut .
Oktober 24, 200717 j Autor Hallo! Shell V-Power Sprit hat garantierte 100,4 Oktan um auch bei Messtoleranzen oder Vergleichsmessungen immer 100,0 Oktan zu gewährleisten. Gruß,Thomas Aha. Garantiert. Das klingt gut. Woher weißt Du das? Sind bei Super+ die 98 Oktan nur in etwa garantiert?
Oktober 24, 200717 j Mitglied Shell VPower eine Glaubensfrage...? Auf Thema antworten Hallo! Ich arbeite in der Raffinerie wo der Sprit hergestellt wird,und die Oktanzahlen sind garantiert und auch durch Proben und Analysen belegt,ansonsten verlässt kein LKW das Werk. Gruß,Thomas
Oktober 24, 200717 j Wann, wo und wie muss der Mineralölkonzern eigentlich die Erfüllung der entsprechenden Norm nachweisen? Und, ich meine mich erinnern zu können bei Aral gelesen zu haben das an der 100oktan Säule dran steht, "übertrifft die Anforderungen der Norm für Super+" (sinngemäß, könnte das so passen ) Was in meinen Augen ja wohl total wischiewaschie ist.......
Oktober 24, 200717 j Mitglied Shell VPower eine Glaubensfrage...? Auf Thema antworten Hallo! Dafür gibt es DIN-Normen und sogenannte Kompositionsdatenblätter wo die Zusammensetzung und Eigenschaften vorgeschrieben sind. Gruß,Thomas
Oktober 24, 200717 j Hallo! Dafür gibt es DIN-Normen und sogenannte Kompositionsdatenblätter wo die Zusammensetzung und Eigenschaften vorgeschrieben sind. Gruß,Thomas Ja das ist mir schon klar, ich wollte wissen wie/wann/wo die Einhaltung nachgewiesen werden muss.
Oktober 24, 200717 j Hallo! Dafür gibt es DIN-Normen und sogenannte Kompositionsdatenblätter wo die Zusammensetzung und Eigenschaften vorgeschrieben sind. Gruß,Thomas Danke für die Klarstellung. Denke die Frage geht noch ein wenig weiter! Wie und durch wen wird den die Konformität des Sprits mit den in den Normen gegebenen Werten geprüft? Und, ich möchte jetzt ein wenig provozieren, taugen die Normen überhaupt was? Anschauhlich ist sicher HIFI nach DIN 45500. 20-20kHz und so. Wenn man sich bisweilen DIN 45500 konforme Geräte anhört, bleiben die Ergebnisse hinter den Erwartungen zurück.
Oktober 24, 200717 j Mitglied Shell VPower eine Glaubensfrage...? Auf Thema antworten Hallo! Ob die DIN-Normen was taugen ist in meinen Augen nicht der Punkt,entscheidend ist,ob sie eingehalten werden,da der Hersteller des Sprits immer in der Beweispflicht steht.Deshalb gibt es immer Vergleichsproben und ein sogenanntes Rückstellmuster,damit jede Auslieferung nachgewiesen werden kann. Gruß,Thomas
Oktober 24, 200717 j Hallo! Ob die DIN-Normen was taugen ist in meinen Augen nicht der Punkt,entscheidend ist,ob sie eingehalten werden,da der Hersteller des Sprits immer in der Beweispflicht steht.Deshalb gibt es immer Vergleichsproben und ein sogenanntes Rückstellmuster,damit jede Auslieferung nachgewiesen werden kann. Gruß,Thomas Das wollte ich wissen Wird dieses Rückstellmuster von "jeder" Lieferung erstellt????
Oktober 24, 200717 j Und, ich möchte jetzt ein wenig provozieren, taugen die Normen überhaupt was? Ob die Normen was taugen? Die DIN schreibt für das "Super+" mindestens 98 (ROZ) und mindestens 88 (MOZ) vor. Für "Super+" mit Qualität der Stufe3: mindestens 100 (ROZ) und 90 (MOZ). Da es in Deutschland beim Super nur Klasse3 Qualitäten gibt, kann man sich sicher sein das JEDES BELIEBIGE "Super+" eine ROZ von >= 100!!! hat - das muß Brose so bestätigen können (ob ihm das lieb ist oder nicht).
Oktober 24, 200717 j Danke Thomas, in Deiner Nachricht sagst du "Beweispflicht". Wann tritt den der Fall ein, das ein Beweis angetreten werden muß? Viele Grüße Martin PS: Wenn ich mich recht erinnere ist V-Power unter der Maßgabe besonderer Umweltverträglichkeit entwickelt worden (Swefelfrei oder so ähnlich, prügelt mich dafür später). Allerdings hat sich eine entsprechende Gesetzeslage nicht eingestellt und man verkauft den Saft jetzt halt als Höchstleistungskraftstoff. Das es einen Markt dafür gibt zeigt die Realität. Ist da was dran?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.