Oktober 24, 200717 j Shell VPower eine Glaubensfrage...? Auf Thema antworten Hallo! Diese Probe wird von jedem Tank gemacht,der zur Verladung freigegeben wird,und muß eine gewisse Zeit aufbewahrt werden,ich weiß im Moment nicht aus dem Kopf,wie lange,ich fahre aber gleich arbeiten,dann werde ich mal im Labor anrufen,die Antwort kommt dann sofort. Zu den Spritqualitäten werde ich mich nachher mal durch unsere Datenblätter kämpfen,was andere Hersteller da so machen,weiß ich natürlich nicht. Gruß,Thomas
Oktober 24, 200717 j Shell VPower eine Glaubensfrage...? Auf Thema antworten Hallo! Aber eines weiß ich sicher: Im V-Power Sprit ist kein Schwefel drin.Für den Rest gebt mir bitte etwas Zeit,ich werde mich bemühen,alle Fragen so weit es mir möglich ist und soweit ich es auch darf,zu beantworten. Gruß,Thomas
Oktober 24, 200717 j Wann, wo und wie muss der Mineralölkonzern eigentlich die Erfüllung der entsprechenden Norm nachweisen? Und, ich meine mich erinnern zu können bei Aral gelesen zu haben das an der 100oktan Säule dran steht, "übertrifft die Anforderungen der Norm für Super+" (sinngemäß, könnte das so passen ) Was in meinen Augen ja wohl total wischiewaschie ist....... Das was Aral an die Säulen schreibt hat Shell vor einigen Jahren anders gelöst. Shell hat immer damit geworben: "V-Power mit 100 ROZ". Nachdem immer mehr bekannt wurde das ein Super+ der Klasse3 von der Norm her auch 100 ROZ haben muß und sie befürchten mußten das dieses Wissen sich immer weiter verbreitet, werben sie jetzt damit: "V-Power mit mindestens 100 ROZ" Genau dieses "mindestens" rechtfertigt im Falle von ARAL die Werbung an den Tanksäulen ...(übertrifft die Anforderungen ...) Die Anforderungen beim Super+ sind: ROZ mindestens 100 Im Falle Shell (ROZ 100,4) übertreffen auch diese die Anforderungen des Super+ und können somit auch mit "mindestens" werben.
Oktober 24, 200717 j Essos Super+ ist übrigens auch schwefelfrei. Seit März 2001: http://www.esso.de/cgi-bin/dps/dps-query-actual.cgi?inclfile=01032001 Außerdem hat das Super+ grundsätzlich 99 Oktan, http://www.esso.de/produkte_service/kraftstoffe/index.html, nach einer Pressemeldung, die ich nicht mehr finde, meist sogar mehr als das...
Oktober 24, 200717 j Essos Super+ ist übrigens auch schwefelfrei. Seit März 2001: http://www.esso.de/cgi-bin/dps/dps-query-actual.cgi?inclfile=01032001 Außerdem hat das Super+ grundsätzlich 99 Oktan, http://www.esso.de/produkte_service/kraftstoffe/index.html, nach einer Pressemeldung, die ich nicht mehr finde, meist sogar mehr als das... Hallo! Aber eines weiß ich sicher: Im V-Power Sprit ist kein Schwefel drin.Für den Rest gebt mir bitte etwas Zeit,ich werde mich bemühen,alle Fragen so weit es mir möglich ist und soweit ich es auch darf,zu beantworten. Gruß,Thomas Danke ! Insbesondere auch an Thomas für seine Bemühungen bzgl. der tatsächlichen Daten/Eigenschaften. Bin gespannt auf die Ergebnisse! Liebe Grüße Martin BTW: Mein 901 16s Turbo läuft mit dem Tiger im Tank sehr gut. Zudem ist der Tiger idR nicht ganz so teuer wie andere Premiummarken.
Oktober 24, 200717 j Esso und Shell sind die einzigen Marken die mein Saab 8V nimmt ohne, leichtes Ruckeln im Teillastbetrieb zu zeigen....
Oktober 24, 200717 j Hallo! Shell V-Power Sprit hat garantierte 100,4 Oktan um auch bei Messtoleranzen oder Vergleichsmessungen immer 100,0 Oktan zu gewährleisten. Gruß,Thomas ...aber nur in Deutschland. Das ist doch komisch, oder? In Dänemark (mein Beispiel) steht definitiv 97 an der Zapfsäule. Und die Tankwagen, die den Sprit dort anliefern (gesehen), haben eindeutig ein germanisches Nummernschild.
Oktober 24, 200717 j Sag mal... gehst Du eigentlich auch in eine Bäckerei und erzählst der Verkäuferin, dass einigen ihrer Kunden die Salzbröckchen auf den Laugenstangen nicht passen ?
Oktober 24, 200717 j ...aber nur in Deutschland. Das ist doch komisch, oder? In Dänemark (mein Beispiel) steht definitiv 97 an der Zapfsäule. Und die Tankwagen, die den Sprit dort anliefern (gesehen), haben eindeutig ein germanisches Nummernschild. dänisch ist ja auch eine germanische Sprache... oops-schon wieder off topic. /To
Oktober 24, 200717 j ...aber nur in Deutschland. Das ist doch komisch, oder? In Dänemark (mein Beispiel) steht definitiv 97 an der Zapfsäule. Und die Tankwagen, die den Sprit dort anliefern (gesehen), haben eindeutig ein germanisches Nummernschild. Na würde es wen stören wenn der Sprit mehr als 97 Oktan "drin" hätte?
Oktober 24, 200717 j Na würde es wen stören wenn der Sprit mehr als 97 Oktan "drin" hätte? ...fahr hin und schau nach Ich tippe auf 97,4
Oktober 25, 200717 j Stimmt. Leider gibt es dafür aber nichts Erstrebenswertes. Genau, deswegen sammle ich die auch für h-d.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.