Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Gibt es eine Übersicht, welche Autoradios man sich zu seinem neuen Saab 900 bestellen konnte?

 

Die waren glaub ich alle von Grundig oder Blaupunkt. Bekannte Modelle Trollhättan, Nyköping...

 

Gab es damals auch schon Modelle mit CD?

 

Mich würde interessieren, ob es irgendwie möglich ist ein Trollhättan mit einem iPod zu verbinden. Lediglich Lautstärkeregelung übers Radio und Titel vor/zurück bedienen wäre schon ausreichend.

hat sich fast erledigt.

 

http://www.saabcentral.com/features/saab_900/other_brochures/options_5.htm (gute Seite übrigens - in deutsch wäre noch genialer). Das ist Zubehör für das Mj. 87...

 

Aber das mit dem iPod an ein klassische Radio würde mich dennoch interessieren

 

Hallo,

 

einen iPod über die älteren Autoradios direkt ansteuern ist meines Wissens nicht möglich! Eine Möglichkeit sind Modulatoren, werden zwischen das Antennenkabel geschaltet! Wiedergabequalität natürlich nicht mit heutigen

Radios zu vergleichen!

 

grüße

 

Alexander

hat sich fast erledigt.

 

http://www.saabcentral.com/features/saab_900/other_brochures/options_5.htm (gute Seite übrigens - in deutsch wäre noch genialer). Das ist Zubehör für das Mj. 87...

 

Aber das mit dem iPod an ein klassische Radio würde mich dennoch interessieren

 

Schöne Seite, allerdings habe ich zum Glück noch nie eines dieser Radios im 901 verbaut gesehen. (Hatte hier nicht neulich jemand noch gemault, dass so kleine Knöpskes nicht zum Design des Armaturenbrettes passen?)

 

Klassisch und schön sind alle Radios auf denen "made for SAAB" steht, mein persönlicher Favorit sind das Trollhättan II (technisch) und das 9000er Audio System von Clarion (optisch).

 

Aber das ist ja bekanntlich alles Geschmackssache.

 

Bin vor zwei Jahren übrigens mal bei einer netten Frau im Golf V :eek: beigefahren, die hatte aus USA so ein in D verbotenes Funkteil, mit dem der IPOD einfach auf eine unbenutzte UKW-Frequenz des Radios geschaltet werden konnte. Qualität war i.O. :rolleyes:

Der Trollhättan II hat einen Eingang für CD-Spieler (nur Ton - keine Steuerung). Über den ließe sich ein MP3-Player anschließen - auch ohne Steuerung.

Gruß Helmut

Bin vor zwei Jahren übrigens mal bei einer netten Frau im Golf V :eek: beigefahren, die hatte aus USA so ein in D verbotenes Funkteil, mit dem der IPOD einfach auf eine unbenutzte UKW-Frequenz des Radios geschaltet werden konnte. Qualität war i.O. :rolleyes:

 

Und inzwischen sind die Dinger in D auch erlaubt :rolleyes:

Welches Radio, auf jeden Fall ein silbernes...:vroam:

Marantz?? Gibts ein komplett verchromtes alle paar Monate auf Ebay (Auto-HiFi-Raritäten), ich habs aber noch nie für unter 50 EUR gesehen. . .

 

Eigentlich hab ich noch nie ein "Original-CD"-Teil im 900 gesehen (Phillips), nur das 9000-Audio-System (Clarion) mit dem seperaten CD-Player in der Mittelkonsole.

Ich hatte mal ein Clarion Soundsystem für den 9000 bin aber mit den ganzen Anschlüssen nicht mehr klar gekommen da der original Kabelbaum zerschnitten war.Dann hab ich es verkauft.
Der Trollhättan II hat einen Eingang für CD-Spieler (nur Ton - keine Steuerung). Über den ließe sich ein MP3-Player anschließen - auch ohne Steuerung.

Gruß Helmut

 

Sicher? Ich meine nämlich, dass es zwei verschiedene Troll2 gibt, eins mit, eins ohne Wechslersteuerung.

 

Hier mal ein Bild mit desjenigen mit, das steht auch so sinngemäß auf dem Cassettenfach:

troll2.JPG.40a5cfe430dd264144c919f9a3bcad93.JPG

Da hast Du wohl recht. Meines läßt sich nur auf CD umschalten - aber ohne Steuerung.

Gruß Helmut

Das abgebildete wurde auch mit Wechsler verkauft, allerdings zu einem sagenhaften Preis... :rolleyes:
Aber mal im ernst original hin oder her ist beim Saab natürlich ein muss aber die serienmäßigen Autoradios waren früher doch in keinem Auto der Kracher oder.Die Radios wurden immer gegen was was gut klingt getauscht ,den Gute Musik ist ein Muss bei langen Autofahrten.
...sehe ich auch so, aber da teilen sich hier die Geister :tongue:
Die waren nicht serienmäßig - und damals immerhin mal die Topmodelle
Ja damals ,aber was liefern sie für einen Klang?Das Original Blaupunkt Radio in meinem Käfer war damals auch in den Topmodellen:eek:

Man merkt es mal wieder: Der Blinde spricht von der Farbe. :rolleyes:

 

Der Klang und die Radioempfangsqualität des Trollhättan II ist um Längen besser als die des "modernen" Sony-CD/CDR-Vorverstärkerausgang-und-sonstigen-sinnlosen-Schnickschnack-habenden Radios, das sich zuvor an dieser Stelle befand.

 

Gibt sicher bessere, aber tatsächlich war das Ding sogar mal (unter seiner Grundig-Nr.) Testsieger bei Stereoplay ("Absolute Spitzenklasse").

Was nutzt Empfangsqualität wenn man bei 160 auf der Autobahn keinen Ton mehr hört.Musik gehört ist ein wichtiger Teil im meinem Leben jedenfalls und kann von einem einfachen Radio ohne Vorverstärker mir nicht wiedergegeben werde.Allerdings mein Blaupunktradio in meinem Firmenwagen aus den 70er ist bestimmt besser im Empfang als ein Grundig Radio.Ich glaube die Zeiten wo wir einen Weltempfänger gebraucht haben der uns vor den Russen warnt sind vorbei.:listen:
:confused:

Zumal 'Klang' zu überaus großen Anteilen m.b.A.n. eine Frage der Lautsprecher und deren Ort, Umgebung und Ausrichtung ist. Im Verstärker halbwegs ordentliche Frequenzgänge hinzubekommen dürfte dagegen fast noch die einfachere Aufgabe sein. Und ordentliche UKW-Empfänger waren, einen vernünftigen Pegel vorausgesetzt, auch in den 80ern alles andere als Hexerei.

 

Wer 'Klang' allerdings mit dem Erfordernis einer 2kW-Baßbox verwechselt, ...

Das Trollhättan II hat 4 x 20 Watt Sinus - wenn mal allerdings kW braucht??!!
Das Trollhättan II hat 4 x 20 Watt Sinus...
Eben. Und das sollte für normale, noch nicht gehörgeschädigte Menschen normalerweise ausreichend sein.

Eigentlich hab ich noch nie ein "Original-CD"-Teil im 900 gesehen (Phillips), nur das 9000-Audio-System (Clarion) mit dem seperaten CD-Player in der Mittelkonsole.

 

Hallo,

 

hier die erste Version des Audio-Systems aus dem 9000er mit separatem

CD-Spieler!!!

passt optisch sehr gut in den 900er, wurde für den 900er auch im Zubehör

angeboten, gebraucht wird zusätzlich der Verstärker.

Hersteller war die Firma Alpine, damaliger Preis bei Saab für Radio/Kassette

1500,- DM und CD-Spieler 1100,- DM

 

grüße

 

Alexander

DSC00222.jpg.71a06ab20ac378bded252426659b925c.jpg

Verstrker.jpg.94ae2761498542a439811da55d55f57e.jpg

Nein mit einer Bassbox mit 2 KW verwechsel ich das nicht ,aber da ich aus meiner Jugendzeit doch Disco geschädigt bin brauch ich das.

4 x 20 Watt Sinus reichen locker für weitere Gehörschäden - wenn die Impedanz der Lautsprecher zum Radio paßt.

Gruß Helmut

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.