November 8, 200717 j Autor Ok, sind diese sachen irgendwo im handbuch oder serviceheft nachzuschlagen? bin mir nicht so ganz sicher, aber morgen BEVOR ich die anzahlung auf den tisch lege werd ich mir nochmals das ganze auto in aller ruhe durchsehen.... hoffe ich überseh nichts kritisches ich kann mich halt nichtmehr erinnern wie der ventildeckel genau aussah.... aber werd mich da mal achten, ist denn der mit diesem DI besser??? und ists von aussen irgendwie ersichtlich ob der mit oder ohne ausgleichswelle is??? also ich freu mich jetzt schon riesig auf meinen 9000er
November 8, 200717 j ...ist denn der mit diesem DI besser??? Prinzipiell schon. Dahinter steckt ein ziemlich cleveres Motormanagement, das seiner Zeit damals weit voraus war und auch heute noch up to date ist. Schau mal diese PDFs hier an! Alles was an Technik drin ist kann aber natürlich auch kaputt gehen... DIs sind aber eigentlich ziemlich haltbar. (Zw. 150 und 250kkm).
November 9, 200717 j .... aber werd mich da mal achten, ist denn der mit diesem DI besser??? und ists von aussen irgendwie ersichtlich ob der mit oder ohne ausgleichswelle is??? Di ist in diesem Fall meiner Ansicht nach nicht besser, da es bedeutet, dass Du den B204 drin hast (wäre dann Modelljahr 94). Dann hast Du Ausgleichswellen und eine potentielle teuere Fehlerquelle mehr. Beim "i" würde ich immer auf DI verzichten. Der Verteiler bei meinem 9000i hat 580tkm keine Probleme gemacht....(Kappe, Finger und Zündkabel natürlich schonmal gewechselt...) ... DIs sind aber eigentlich ziemlich haltbar. (Zw. 150 und 250kkm). Da gibt's leider auch andere Erfahrungen mit deutlich kürzerer Standzeit. Aber sie erreichen auch öfters diese Lebensdauern...
November 9, 200717 j Autor So, hier mal aktuelle Fotos, hab den 9000er heute nachmittag abgeholt und sogar noch nen hunderter runterhandeln können im Motorraum gut zu sehen ist das ich wohl KEINEN "DI" dingsbums drinhab weil ich zündkabel rauskommen sehe und nen zündverteiler... heisst das nun automatisch das dies ein B202 ist?? was mich noch brennend intressiert: Kühltemperatur, ist das normal das der Zeiger wie im bild nicht höher steigt? bin heute sicher etwa 3 stunden in der gegend rumgekurvt, die nadel stieg aber nie höher als sie auf dem Bild zu sehen ist, ist das normal??? als ich ihn im Stand einige zeit laufen liess (nadel an unveränderter position) schaltete sich der Lüfter ein und paar sekunden danach auch wieder aus... Heizen tut er auch tip top, also das Wasser hat sicher Temperatur, is nur die anzeige etwas ungenau/"verstellt"??? Und beim Bordcomputer ist mir aufgefallen was ich in anderen beiträgen auch schon gelesen hab (ja ich hab angefangen Brav zuerst nach schon vorhandenen Fragen zu suchen, statt selber neue überflüssige Themen zu erstellen ) das die Verbrauchsanzeige bei Stillstand im Leerlauf auf 99 liter pro km steigt... nach einiger zeit überlegen hab ich mir folgendes Vorgestellt: leerlauf = keine Bewegung vom Auto selber, folglich werd ich keinen meter weiter sein wenn der Tank leer ist, denke das System rechnet einfach Stur nach Tankinhalt und geschwindigkeit (inkl. Einspritzmenge pro Drehzahl oder wie auch immer das gerechnet wird) Folglich ist die Berechnung der 99liter RICHTIG.... aber schwamm drüber.... Hab heute nachmittag noch die Dämpfer der Heckklappe gewechselt (mann is das ding schwer ohne Dämpfer, besonders wenn man die dinger allein wechselt) Danach nochmal bisschen mit dem Motorraum vertraut machen.... kann mir jemand verraten wo der Ölmessstab zu finden is???? So das wärs glaub erstmal.... danke fürs zuhören (zulesen oder so) gruss aus dem Emmental (dort wo die Schweizer die Löcher in den Käse machen, warum auch immer)
November 9, 200717 j Der Ölpeilstab ist unter dem Öleinfülldeckel zu finden - in deinem Bild etwas oberhalb vom SAAB Logo auf dem Ventildeckel. Guter Lesestoff zum 9000 findet sich da http://www.labann.de/lh/saab.htm Wenn du das durch hast kennst du dein Auto :)
November 9, 200717 j im Motorraum gut zu sehen ist das ich wohl KEINEN "DI" dingsbums drinhab weil ich zündkabel rauskommen sehe und nen zündverteiler... heisst das nun automatisch das dies ein B202 ist?? Ja, es ist ein B202. Sei froh. Das ist die stabilste Motorisierung, die Saab je gebaut hat.... Die Kühlwasser-Temperaturanzeige: Das kann normal sein. Wenn er gut heizt, und der Kühlerventilator bei längeren Leerlaufphasen (Stau / Ampel) An und wieder Aus geht, scheint die Temp. zu stimmen Die Dinger gehen nicht immer sehr genau. Evtl. auch ein etwas erhöhter Übergangwiderstand. Man könnte mal den Kontakt nachsehen...
November 9, 200717 j Thermostatfühler tauschen - dann klappt das auch mit der Temperaturanzeige... Am Zylinderkopf unterhalb des Ansaugrohres. Ist der defekt, läuft die Kiste mit ständig offenem großen Kühlkreislauf. Kommt somit nach Kaltstart viel zu spät auf Betriebstemperatur ==> Mehrverbrauch und extremer Verschleiß. Ist *ausnahmsweise* ein gar nicht mal so teures Ersatzteil, geht dafür aber regelmäßig alle paar Jahre kaputt. Der Bordcomputer meint bei laufendem Motor und stehendem Fahrzeug mit 99 Litern eigentlich: "Verbrauch im Stand = unendlich viel pro hundert km" und hat damit vollkommen recht
November 9, 200717 j Autor @gghh vielen dank für den Link zum Handbuch, hab schon bisschen gesucht aber noch nirgends was intressantes gefunden.... Ausdrucken und einordnen wär schon schön, aber da machen meine Druckerpatronen wohl vorher schlapp :) werd mich da mal durchackern, so werd ich sicher auch viele probs selber lösen können Einerseits find ichs schade das ich wohl die lahmste maschine drin hab, dafür wie gesagt wurde wohl eine der haltbarsten... dann werd ich morgen noch den Ölstand kontrollieren und gegebenfalls gleich öl samt filter wechseln, das Automatenöl kommt wohl nächste oder übernächste woche an die reihe Bin jedenfalls sehr zufrieden, einzig das die Sitzheizung scheinbar gar nicht funktioniert (ises normal das die Schalter bei eingeschaltetem licht nachts nicht leuchten??) werd wohl mal die sicherungen überprüfen
November 9, 200717 j Die Schalter sollen nachts leuchten - die Birnchen brennen aber gerne durch. Standardfehler der Sitzheizung ist ein Kabelbruch in der Heizmatte unter der Polsterung.
November 10, 200717 j Autor Hm, ich nehm an für den einfachen Hobbyschrauben wie mich ists nicht grad einfach so ne Sitzheizung zu reparieren, wenns dann wirklich das Heizkissen selber ist... werd heute mal noch den Kompletten Sicherungskasten durchchecken.... Wegen der Temperatur nochmals, also am Morgen kommt die Heizung nach paar minuten aber ohne probleme, für mich fühlt sichs nicht unbedingt so an als ob der Termostat ganz offen wär (hatt ich mal im Daihatsu, ging ewigkeiten bis wenigstens bisschen Temperatur da war, im Stand gings dann aber schön mitte Anzeige hoch) ich schätze es ist "nur" die Anzeige im Armaturenbrett, damit könnt ich ohne probleme leben, werd das aber nochmal genauer durchprüfen wie lange es geht bis warme luft kommt und wie lange es dauert im Stand bei offener Haube bis die schläuche warm werden, und ob auch die schläuche zum Kühler bzw. vom kühler weg...
November 10, 200717 j Die Heizung hängt beim 9000er am kleinen Kreislauf. Skandinavientauglich. Entfrostet schon wenige Minuten nach dem Starten die Scheiben. Hat also mit dem Thermostat überhaupt nichts zu tun. Oberer Kühlerschlauch darf aber erst nach frühestens 10min heiß werden, dann aber schlagartig. Von anfang an lauwarm ist, wie Du schon richtig erkannt hast, der Beweis für defekten Thermostaten. Rep-Anleitung für Sitzheizung gibt's hier irgendwo mit Bildern. Absolut perfekt geschrieben. Einschließlich Demontageanleitung für den Sitz - ist etwas fummelig, aber keine Hexerei. Wenn Du nicht löten kannst, hilft notfalls sogar Überbrücken der Schadstellen mit einem kurzen Stück dazwischengerödeltem Widerstandsdraht. Hüte Dich, den Sitzheizungsschalter *einfach-so* wegen der defekten Leuchte zu öffnen. Dir werden einige Einzelteile auf Nimmerwiedersehen um die Ohren fliegen. Beschaff Dir Ersatz aus der Bucht und zerlege den defekten in aller Ruhe. Und zwar in einem transparenten Gefrierbeutel, in den außer dem Schalter auch noch Deine beiden Flossen reinpassen. Als Kleinteil-Sicherung gewissermaßen, damit nichts verloren geht...
November 10, 200717 j Die Heizung hängt beim 9000er am kleinen Kreislauf. Skandinavientauglich. Entfrostet schon wenige Minuten nach dem Starten die Scheiben. Hat also mit dem Thermostat überhaupt nichts zu tun. Ist der Thermostat offen, wird das Kühlwasser nicht so schnell warm. Auch die Heizleistung bei Betriebswarmem Motor ist dann eher gering. Wenn die Heizung richtig gute Heizleistung hat, würde ich eher davon ausgehen, dass die Anzeige nicht richtig anzeigt.....
November 10, 200717 j Das mit der Temperaturanzeige ist bei meinem auch so - und mein Thermostat funktioniert - der Schlauch wird nach einigen Minuten schlagartig heiss...
November 10, 200717 j Ist der Thermostat offen, wird das Kühlwasser nicht so schnell warm. Auch die Heizleistung bei Betriebswarmem Motor ist dann eher gering. Wenn die Heizung richtig gute Heizleistung hat, würde ich eher davon ausgehen, dass die Anzeige nicht richtig anzeigt..... Ist aber nur dann auf diesem Weg einigermaßen sinnvoll zu diagnostizieren, wenn ein zweiter Wagen zum Vergleich dasteht - oder eigene hinreichende Erfahrung mit dem Fahrzeugtyp vorhanden ist. Ein 9000er-Newbie sollte sich lieber auf die sichere Methode verlassen und den Temperaturverlauf am oberen Kühlschlauch beobachten. Entscheidend ist der Temperatursprung. Fehlt dieser, ist da irgendetwas faul. Auch wenn's im Innenraum immernoch gut heizt. Eine intakte 9000er-Heizung mit gesundem Thermostaten *böllert* derartig auf maximaler Stufe, daß man(n) nach gewisser Zeit freiwillig runterregelt - auch im Winter. Datt Dingen ist wie ein Kanonenofen. (Hat jemand zufällig auch einen Bullerjan daheim stehen...?) Jemand, der den Wagen nicht kennt gibt sich möglicherweise mit geringerer, aber immernoch hinreichender Heizleistung zufrieden - und denkt, es wäre alles in Ordnung... Zudem kommt es häufig genug vor, daß der Kühlkreislauf in irgendeiner Mittelstellung festhängt. Dann gibt es immernoch genügend Wärme im Innenraum, obwohl die Kiste im Kurzstreckenverkehr unterkühlt - und unter Vollast kurz vor dem Hitzetod ist.
November 10, 200717 j Autor Ok, hab ich das Richtig verstanden: ich lass den wagen am morgen mal an... lass ihn mit offener haube tuckern im leerlauf (besser im P oder im N mit gezogener Handbremse oder spielt das keine rolle beim Automaten??) die hand einfach mal am oben Kühlerschlauch lassen, auf die Zeit gucken und hoffen das ich mir ganz plötzlich wie aus heiterem himmer die finger verbrenn?? (meine das nicht ernst, also einfach warten wie plötzlich der schlauch deutlich spürbar wärmer und dann heiss wird innert einigen sekunden) hab ich da nun alles richtig verstanden? Achja, sicherung der Sitzheizung kontrolliert, is alles i.o. hab bisschen respekt am SAAB zu schrauben, an meinen Daihatsus ist wohl nicht mal ein drittel so viel teile dran... im ernst jetzt... aber auf ne sitzheizung kann ich ja schlimmstenfalls auch verzichen, lieber is mir die Klima funktioniert richtig zum angelaufene scheiben wieder sauber zu machen... hab jetzt gut knapp 300km schon gefahren, bin sehr zufrieden, läuft schön ruhig, schaltet butterweich, bremsen top, ABS funzt auch super (heute hats bisschen geschneit) bin froh hab ich mir das Ding unter den Nagel gerissen
November 10, 200717 j Genau so. Das dauert aber ein paar Minuten im Leerlauf (P oder N ist natuerlich egal), bis Du was merkst. Die Finger wirst Du Dir nicht gleich verbrennen, aber es sollte ziemlich ploetzlich merklich waermer werden, wenn das schon heisse Wasser aus dem kleinen in den noch kalten grossen Kreislauf einstroemt.
November 11, 200717 j Autor Gut, hab nämlich heute morgen grad bisschen zeit bevor die Arbeit wieder losgeht (nebenbei arbeite ich in nem Kino in der nähe, so kann ich gratis filme gucken ) werd ihn einfach mal laufen lassen, daneben ein, zwei Ziggis rauchen und den schlauch schön in der hand halten... werd dann heut nachmittag mal meldung machen wies ausschaut gestern ist der Zeiger plötzlich fast in der mitte der Anzeige gewesen, vielleicht hat sich das ding auch wieder gelöst (der Thermostat) ist eigentlich jemand vom Forum hier aus der schweiz und vielleicht auch noch bisschen in meiner nähe? (Huttwil liegt in der nähe von Langenthal, oder noch gröber ausgedrückt, ziemlich mittig zwischen Bern und Zürich) gruss und einen schönen Sonntag wünsch ich euch
November 11, 200717 j Autor Ok, bin heute morgen ne fiertelstunde mit stoppuhr neben vor offener motorhaube gestanden.... nach 10minuten war alles wie am anfang.... nach etwa 13 minuten dann fühlte ich es langsam wärmer werden, und nach knapp 15 minuten war der schlauch deutlich spürbar mit HEISSEM wasser durchflutet... denke also der Thermostat funzt genau so wie er sollte... Was mir noch aufgefallen ist: der motor schaltet regelmässig irgenwas um, so knapp minütlich klingts so als würd irgendwas zusätzlich an den kraftfluss anhängen, das was abeschaltet wurd hab ich nicht mitbekommen, aber es hörte sich nach irgendnem zusatzaggregat an, klima? servo? was vom automaten? Die kette hab ich zwischendurch auch rausgehört, und zwar jedesmal wenn dieses dings sich zuschaltet, auch die drehzahl ändert sich da kurz.... nicht das ihr jetzt meint ich hätte angst was würd nicht stimmen, aber beim warten aufs warme wasser hab ich halt bisschen dem auto zugehört.... :) Wegen der Kette nochmals, eben jedesmal wenn sich das andere teil zuschaltet hör ich die kette ein paar sekunden leise (wirklich sehr leise, wenn man nicht richtig hinhört merkt man das nicht) etwas rasseln, ist das normal oder würdet ihr mal die abdeckung der kette entfernen und genauer untersuchen? (also auch die kettenräder) die Anzeige im AB ist aber wieder nur etwa 5 mm über dem blauen abschnitt, also so wie auf dem einen Foto
November 11, 200717 j Was mir noch aufgefallen ist: der motor schaltet regelmässig irgenwas um, so knapp minütlich klingts so als würd irgendwas zusätzlich an den kraftfluss anhängen, das was abeschaltet wurd hab ich nicht mitbekommen, aber es hörte sich nach irgendnem zusatzaggregat an, klima? servo? was vom automaten? Wegen der Kette nochmals, eben jedesmal wenn sich das andere teil zuschaltet hör ich die kette ein paar sekunden leise (wirklich sehr leise, wenn man nicht richtig hinhört merkt man das nicht) etwas rasseln, ist das normal oder würdet ihr mal die abdeckung der kette entfernen und genauer untersuchen? (also auch die kettenräder) Abkopplung des Klimakompressors. Der hängt nur unter Last, wenn auch Druck gebraucht wird. Ist normal und richtig so. Was NICHT richtig ist - der Kettentrieb. Bei einem 9000er darfst Du bei Lastwechsel *überhaupt* nichts an Rasselgeräuschen hören. Laß mal den Spanner prüfen. Anleitung findest Du hier irgendwo im Forum.
November 11, 200717 j Autor Hmmm, jetzt machst mich bisschen nervös.... Die steuerkette ist nämlich das wovor ich am meisten angst hab... Geld für ihn in ne Werkstatt zu geben hab ich keines (wird sicher ein 4Stelliger betrag werden) Selber machen: da ich nicht gelernter Automech bin und nur Hobbyschrauber trau ich mich selber da nicht wirklich ran, hätt aber unter umständen leute die sich das zutrauen würden.... Wo krieg ich in der schweiz ein (faires) angebot für so einen Rep. Satz? also als erstes will ich mir die Kettenräder genau anschauen, muss dafür der Motor nun ausgebaut werden oder kann ich den Kettendeckel auch so irgendwie ausbauen? läuft denn da was aus wenn ich den runtermach und muss der wieder neu abgedichtet werden? ich denke ja (kette kann ja nicht trocken laufen wie bei LEGO Technik autos )
November 11, 200717 j Motor bleibt drin. Wenn die Räder noch taugen, kann man eine offene Kette einziehen - genau wie beim Moped auch... *lol* Zumindest vermeidest Du damit recht preisgünstig einen Kettenriss. Kommt auf etwa 500 Stütz. Empfehle aber dennoch die Komplett-Kur mit Rädern. Neuen Spanner und Führungsschiene dazu. Werkstattpreis komplett ab etwa CHF 1500,- aufwärts, je nach Stundensatz der Garage. Übrigens - wehe, wenn die Kettenräder einmal angefangen haben zu fressen - die zerlegen sich dann recht zügig zu Spänen. Danach kannst Du die Karre wegschmeißen, auch wenn kein Zahn bricht - denn der Rotz landet im Ölpumpensieb. Kurze Zeit später hast Du dann einen KW- oder Pleuelagerschaden. Und das ist dann bei dem Alter für Nicht-Selbstschrauber der wirtschaftliche Totalschaden. Sicher, wenn Du nicht selbst schraubst kostet das. Was meinst Du wohl, warum so viele 9000er kurz vor Fälligkeit dieser Reparatur für seeeeehr wenig Geld verkauft werden...?? Saab - und billige Teile ? Clown zum Frühstück verschluckt, oder ?!
November 11, 200717 j Hallo Pocketrocket, Du schriebst doch selber irgendwo etwas von: also laut Serviceheft wurde der steuerkettentrieb mal gemacht, kann nur nichtmehr genau sagen wann... werd das aber bevor ich das Gelb hinlege nochmals genau studieren.... und Du hast die Tel.nr. des Vorbesitzers. Rufe den doch im Zweifel (noch)mal an, wann und auch was da gemacht wurde. Und falls bei Dir kein Geld für die neue Kette da ist ... fahre ihn so, wie er ist und fürchte jetzt nicht gleich nach dem Kauf das schlimmste. Selbst mit ausgefahrenem Kettenspanner heißt das nicht, das innerhalb der nächsten 1000 km automatisch die Kette reißt (andererseits gibt es bei 260 Tkm und 15 Jahren auch keine Mobilitätsgarantie). Wie Josef schon schrieb: gucke Dir als erstes den Kettenspanner an: http://www.forum-auto.de, dort unter Technik gucken, dann der Punkt "Steuerkettenspanner B202 Motor". Gruß, Mirco
November 11, 200717 j Autor Ja hab das so geschrieben nachdem ich den Wagen das allererste mal gesehen hab, muss nochmal kurz das Serviceheft zu rate ziehen, und wahrscheinlich nochmal dem vorbesitzer ein Telefon geben.... Naja nur die Kette wechseln kommt für mich eigentlich nicht in frage, wenn schon dann richtig... Aber werd nächste woche mal nach anleitung diesen Kettenspanner kontrollieren.... versteh ich das richtig das der auskunft geben kann über a) ausgeleierte (lange) kette und/oder b) Kettenräder die langsam aber sicher einlaufen? Also wenn der kettenspanner noch weit von diesen 11mm weg ist, heisst das deckel drauflassen und erstmal vergessen oder trotzdem zur sicherheit Räder kontrollieren??? hoffe ich nerv euch nicht mit meinen dauernden Fragen, aber möcht meinen SAAB halt schon schön pflegen und hegen damit ich noch lange meine freude mit dem teil hab dafür nochmals danke
November 11, 200717 j Bist Du Dir denn sicher, daß das was Du da gehört hast auch wirklich die Kette ist? Vielleicht ist ja auch der Klimakompressor selbst Urheber der Geräusche? Vizilo
November 11, 200717 j @rocket: bemühe mal die Suche zum Thema Steuerkette ... ansonsten sind gp`s Ausführungen hier informativ: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=18348 versteh ich das richtig das der auskunft geben kann über a) ausgeleierte (lange) kette und/oder b) Kettenräder die langsam aber sicher einlaufen? zu a) ja zu b) nein
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.