Veröffentlicht November 11, 200717 j und er hält doch Hallo Restaurierer Hier mal ein paar Bilder (weil Ihr wohl lieber guckt als lest) von der Aufarbeitung des Vorderwagens meiner Laura-Jan. Ich les hier immer was von AWT im Ar... Meine sehen doch noch gut aus für 20years oder ? und die paar Löchlein im Kotflügel sind das Schweißen nicht wert. Gestehe allerdings, das ich in früheren Jahren einige DM in den Holraumschutz investiert habe. Nach etlichen Stunden Hochdruckreinigen, kratzen, schleifen, Metall-Ready, Marine-Clean und POR15 sieht das ganze schon wieder besser aus und hält hoffentlich eine Ewigkeit. Lack kommt auch noch. Nebenbemerkung: Ich habe mir ein paar Spraydosen mit Lack auf Halde gelegt, da es durch Gesetzesänderung bzgl Treibmittel ab nächstem Jahr zu Farbunterschieden kommen kann. Wer übrigens meint, Rost ein bischen abzukratzen und dann mit der auch nicht billigen Zaun-Farbe Ham...e aus dem Baumarkt Ruhe zu haben, der irrt gewaltig. Das Fahrwerk und einige andere Teile habe ich übrigens mit einem Nasssandstrahlgerät:confused: gereinigt, doch dazu gibt es noch einen extra Bericht bis gleich w.r.
November 11, 200717 j Hallo! Wenn ein Saab aufgepäppelt wird, ist doch immer wieder erfreulich ... Gruß Jevo
November 11, 200717 j Für Unterboden und Radhäuser als auch Motorraum kann ich Eisenglimmer wärmstens empfehlen ,es gibt einfach kein besseren Korrosionsschutz Die Farbe ist auch überlackierbar und bietet bei 0,8mm Dicke 30 Jahre Rostschutz ,was eigentlich reichen sollte.
November 11, 200717 j Topp, die Wette gilt... Für Unterboden und Radhäuser als auch Motorraum kann ich Eisenglimmer wärmstens empfehlen, es gibt einfach kein besseren Korrosionsschutz Die Farbe ist auch überlackierbar und bietet bei 0,8mm Dicke 30 Jahre Rostschutz ,was eigentlich reichen sollte. ... ich mach meine Radhäuser mit Eisenglimmer und wir sehen uns in 30 Jahren wieder und vergleichen, versprochen... !!! Gerd B.
November 11, 200717 j Autor Das Märchen vom Gerd B. .. ich mach meine Radhäuser mit Eisenglimmer und wir sehen uns in 30 Jahren wieder und vergleichen, versprochen... !!! Es wahr einmal ein Grufti, der wollte unbedingt zum Dorian Gray werden.
November 11, 200717 j Hier mal ein paar Bilder (weil Ihr wohl lieber guckt als lest) von der Aufarbeitung des Vorderwagens meiner Laura-Jan. ... beim gucken lesen wir auch ... handelte es sich um eine schweizer 901-Ausführung? Siehe grüner Kleber mit CH-.. Beschriftung, wobei der Jahrgang nicht ersichtlich ist! Gi.Pi.
November 11, 200717 j Es wahr einmal ein Grufti, der wollte unbedingt zum Dorian Gray werden. echt wahr ?, war da mal so einer ? ... *g* Na dann gut N8 Gruftii
November 12, 200717 j ZUM THEMA (und weg von Rechtschreibschwächen): Eisenglimmer ist schon ein guter Rostschutz, der seine Fähigkeit zum Korrosionsschutz aber hauptsächlich aus der dicken Schichtstärke bezieht. Wo diese Eigenart keine Rolle spielt, immer drauf damit. Gern genommen wird / wurde das z.B. bei Oberleitungsmasten, Brücken und weiteren Stahlbauwerken. Da man in diesen Anwendungsfällen auch große Mengen verarbeitet spielt der zweite Vorteil des Eisenglimmerlacks auch eine große Rolle: er ist billig ! Für die Autokarosserie ist der Eisenglimmer nur bedingt geeignet. Die große Schichtstärke macht das Material anfällig für Rissbildung, weil es wenig flexibel ist und Schwingungen des Blechs schlecht mitmachen kann. Abriebfestigkeit und Haftung sind ebenfalls nicht genial. Ich würde sowas nur für Beschichtungen auf dicken Unterbodenblechen einsetzen, z.B. den Antriebswellentunnel innen, wenn gerade nichts anderes verfügbar ist. Ansonsten gibt es auch für solche Bereiche mittlerweile viel bessere Produkte. Viele Grüße Hardy
November 12, 200717 j Eisenglimmer? Es soll ja auch immer noch Leute geben die sich den Unterboden mit Bitumen o.ä. zujauchen.
November 12, 200717 j Es soll ja auch immer noch Leute geben die sich den Unterboden mit Bitumen o.ä. zujauchen. ...ich frische diese zusätzliche Schicht sogar TÄGLICH auf, wenn ich Nachbars Hof passiere
November 12, 200717 j Wie im Osten da hat man früher die Radhäuser mit Altöl gestrichen und der Dreck der sich mit den Jahren sammelte hat dann die Karosserie schützen sollen.
November 12, 200717 j Gegen Unwissenheit+Vorurteile kämpfen Götter selbst vergebens ! ... Wie im Osten da hat man früher die Radhäuser mit Altöl gestrichen und der Dreck der sich mit den Jahren sammelte hat dann die Karosserie schützen sollen. ... Du wirst lachen, Öldreck hat nachweislich die Karosserie geschützt und nicht nur im Osten !!! Ich hatte mal einen über 15 Jahre alten Lancia Beta, da konnte man auf der Hebebühne an jeder Stelle den durchgerosteten Unterboden mit dem Schraubenzieher nach oben durchstossen, mit Ausnahme eines ca 20cm breiten Streifens, der vorne unter dem ölleckenden Motor begann und sich über den gesamten Unterboden bis zur hinteren Stoßstange hinzog. Wenn man mit einem Lappen den Öldreck auf diesem Streifen kräftig abwischte, kam festes, jungfräulich lackiertes Originalblech zum Vorschein ! Was sagst jetzt... ? Mahlzeit ! Gerd B.
November 12, 200717 j ... Du wirst lachen, Öldreck hat nachweislich die Karosserie geschützt und nicht nur im Osten !!! Ich hatte mal einen über 15 Jahre alten Lancia Beta, da konnte man auf der Hebebühne an jeder Stelle den durchgerosteten Unterboden mit dem Schraubenzieher nach oben durchstossen, mit Ausnahme eines ca 20cm breiten Streifens, der vorne unter dem ölleckenden Motor begann und sich über den gesamten Unterboden bis zur hinteren Stoßstange hinzog. Wenn man mit einem Lappen den Öldreck auf diesem Streifen kräftig abwischte, kam festes, jungfräulich lackiertes Originalblech zum Vorschein ! Was sagst jetzt... ? Mahlzeit ! Gerd B. He he genau fast gleich wie bei meinem EX Beta HPE 2000! 6 Jahre Rostgarantie! die hielt er auch, danach konnte man zusehen wie er im Zeitraffertempo durchrostete! das war auch der Hauptgrund dass ich zu SAAB wechselte!
November 12, 200717 j ... Du wirst lachen, Öldreck hat nachweislich die Karosserie geschützt und nicht nur im Osten !!! Ich hatte mal einen über 15 Jahre alten Lancia Beta, da konnte man auf der Hebebühne an jeder Stelle den durchgerosteten Unterboden mit dem Schraubenzieher nach oben durchstossen, mit Ausnahme eines ca 20cm breiten Streifens, der vorne unter dem ölleckenden Motor begann und sich über den gesamten Unterboden bis zur hinteren Stoßstange hinzog. Wenn man mit einem Lappen den Öldreck auf diesem Streifen kräftig abwischte, kam festes, jungfräulich lackiertes Originalblech zum Vorschein ! Was sagst jetzt... ? Mahlzeit ! Gerd B. Ich weiss das das konserviert ,ich habe das mal an einem Barkas Bus gesehen war unglaublich ,aber für meine benutze ich lieber Superaerosol.
November 12, 200717 j aber für meine benutze ich lieber Superaerosol. Ich finde die mit Altöl konservierten Flächen sehen besser und originaler aus.
November 12, 200717 j Autor he Leute ! wie find ich denn das ? Ich investiere hier teure euronen in POR15, damit mir eure Söhne (oder Töchter) in zwanzig Jahren den Wagen abkaufen können und keiner honoriert das. Statt dessen sinniert ihr über glimmer, bitumen, jauche und altoel. ich bin traurig :bawling: oder kennt keiner por15
November 12, 200717 j oder kennt keiner por15 ...denke mal die meisten hier, die sich erntshaft mit den möglichkeiten einer dauerhaften konservierung/lackierung auseinandersetzen, werden auch por 15 und dessen vor- und nachteile kennen...
November 12, 200717 j Falsch angenommen. Hab POR 15 schon vor 4 oder 5 Jahren benutzt und bin heute davon überzeugt. Damals an den Türen meines 901 (Falze innen und eine Stelle aussen) und an diversen anderen Stellen. Solange man das Metall einigermaßen rostfrei bekommt, rostet das mit POR 15 nicht mehr. Die Verarbeitung ist ein wenig aufwendiger, aber das Ergebnis beachtlich. Aber für die Hohlräume muss man sich etwas überlegen. Da würde ich Fluidfilm oder Mike Sander empfehlen. Im Sommer werde ich mir den 9000er vornehmen, auch das Fahrwerk. Dann natürlich wieder mit POR-15. Gruß Stephan
November 12, 200717 j Dank Stephan (viele Grüße) bin ich auch auf POR 15 gekommen und hab damit Achswellentunnel und Hinterachse nach der Renovierung gestrichen und kann das Zeug auch nur uneingeschränkt weiterempfehlen. Ein Freund hat damit auch seine Achsmeßbühne gestrichen und hat noch keinen Vergang daran.
November 12, 200717 j POR 15 hab ich schon gehört das das recht gut sein soll aber der Eisenglimmer ist wohl mein Favorit auch wegen der hohen Schlagfestigkeit.
November 13, 200717 j aber der Eisenglimmer ist wohl mein Favorit auch wegen der hohen Schlagfestigkeit. Rissbildung, Haftung interessiert dich nicht, oder wie?
November 13, 200717 j Ich habe mich nach langem Überlegen für Brantho Korrux 3in1 Rostschutzlack als Alternative zu POR 15 entschieden. Lackiert habe ich damit im Motorraum, Kofferraumboden und unter der Rückbank. Brantho Korrux soll qualitativ ähnlich zu POR 15 sein, ist jedoch weniger aufwendig in der Verarbeitung, außerdem muss nicht überlackiert werden. Der kleine Nachteil ist, der Lack verläuft nicht sehr glatt.
November 13, 200717 j Rissbildung, Haftung interessiert dich nicht, oder wie? Wenn du mal fleissig mit gelesenhättest wüstest du das mich das sehr wohl interessiert ,was glaubst Du was ein Überlandmast im Wind aushalten muss die können bis zu einem Meter hin und her schwanken ,wenn dann der Lack reißen würde wäre das außerordentlich schlecht oder meinst du nicht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.