Veröffentlicht November 26, 200717 j Hallo Forum, habe diese Frage schon mal gepostet, allerdings auf der X-ten Seite eines andere Threads, wo’s anscheinend kaum jemand gesehen hat. Obwohl ich schon einige Tips gekriegt habe (Danke Grufti!) hier noch mal mein Roman: ZK-Dichtung getauscht, Kopf geplant. Beim ersten Anlassen Motor etwas warmlaufen lassen, sofort wieder entlüftet. Dann den neuen Teperaturgeber (Temperaturanzeige Innenraum) getestet, Thermoastat und Ventilator getestet, alles OK. Dann ca. 10 km gefahren, Fluessigkeitsstaende geprüft, noch mal entlüftet (kam, wie vorher schon, nur Wasser, also keine Luft mehr im Kuehlsystem). Dann zwei Tage lang vorsichtig gefahren, immer wieder alle Fluessigkeitsstaende gecheckt, alles OK. Außentemperatur ca. 5 Grad während dieser Tage. Dann der Hammer: stelle das Auto abends (am 3.Tag) in die Garage und beobachte noch genau, wie im Stand die Temperatur langsam hoch geht, dann der Ventilator angeht und die Temperatur auch wieder runter geht und stelle das Auto ab. Am nächsten morgen mache ich (zum Glück) wegen etwas anderem die Haube auf und sehe zufällig, dass ALLES Wasser aus dem Ausgleichsbehaelter ist!!! Kein nasser Fleck, nichts, das Wasser ist einfach weg. Hatte beim ZK-Dichtungswechsel die Schläuche noch nicht getauscht und auch gesehen, dass einige schon sehr angegriffen waren, aber wenn's die Schläuche waren, dann müsste ja unter dem Auto Wasser gelegen haben, schließlich war das System bis zum Abstellen noch mindestens bis zum Fühler voll Wasser... Ob das Wasser ins Oel gegangen ist, kann ich nicht sagen, da genau das vorher schon passiert war (darum auch ZK-Dichtg.- Tausch). Somit waren also auch nach dem Ölwechseln noch einige, weiße Flocken im Oel ,die sich abgelagert hatten. Wenn ich jetzt also ein bisschen weißes Zeug am Ölmessstab habe, kann das auch noch von vor dem Dichtungswechsel sein. Das Beste: beim Abdrücken hält er den Druck! So, jetzt seid Ihr dran ;-) Jeder Tip ist willkommen! Viuelleicht hattet ja schon aehnliche Erfahrungen.... Sorry für die lange Story... Gruss, Jensey
November 26, 200717 j Hallo Forum, Jeder Tip ist willkommen! Gruss, Jensey Ihr fileichd haben das kuelwaser vorne rechds im ratkasten in den scheibensprietzwaserbehaelder staadt in das kuelwaserueberlaufgefaes eingefült ? Grusse Saabhans
November 26, 200717 j Ihr fileichd haben das kuelwaser vorne rechds im ratkasten in den scheibensprietzwaserbehaelder staadt in das kuelwaserueberlaufgefaes eingefült ? Grusse Saabhans Bitte was? :confused:
November 26, 200717 j Bitte was? :confused: "Habt ihr vielleicht das Wasser in den Scheibenwisch-waschbehaelter statt des Kuehlwasserbehaelters eingefuellt?" (meine freie Uebersetzung - war vermutlich nicht ganz ernst gemeint) Gruss, Martin
November 26, 200717 j Ist der Turbolader wassergekühlt ? Vielleicht läufts ja da durch einen Haarriss in den Auspuff oder ins Öl.
November 27, 200717 j Autor Ja, ist wassergekuehlt. Und beim ersten Anfahren ist laut meiner Freudin wohl ein ziemlicher Schwall Wasser aus dem Auspuff gekommen, aber das kann natuerlich auch Kondenswasser sein...
November 27, 200717 j DAs hat nichts zu sagen der 900er qualmt bei dem Wetter fast immer. Nicht nur ein Saab 900.....
November 27, 200717 j Ein Passat 35 i zum Beispiel auch da kannst Du 30 km Autobahn fahren und es raucht immer noch.
November 27, 200717 j Zwischen "Schwall Wasser" und Qualm ist ein kleiner Unterschied, ich sag nur Aggregatszustand. Egal, Kühlwasser schmeckt anders wie Kondenswasser, Deine Qualitäten als Gourmet sind jetzt gefragt - Prost !
November 27, 200717 j Ist dieses Problem denn jetzt dauerhaft-hast Du wieder aufgefüllt und am nächsten Tag das Gleiche? Ich würde mir da erstmal keinen Kopf machen ansonsten-nach solch einer kompletten Neubefüllung sackt der Kühlmittelstand nach der ersten Tour gerne mal imposant ab.
November 28, 200717 j Autor Ist dieses Problem denn jetzt dauerhaft-hast Du wieder aufgefüllt und am nächsten Tag das Gleiche? Ich würde mir da erstmal keinen Kopf machen ansonsten-nach solch einer kompletten Neubefüllung sackt der Kühlmittelstand nach der ersten Tour gerne mal imposant ab. Ja, dass der Wasserstand noch mal ordentlich sacken kann, habe ich auch schon gehoert... abedr nach zwei Tagen (und ca. 100km) noch?? Ausserdem waren es 2 Liter (!), die ich nachfuellen musste. Bin nun nach dem Absacken des Wasserstandes (und natuerlich wieder Auffuellen ;-)) noch einmal 200 km Autobahn gefahren (immer so 110, also eher ruhig) und habe KEINEN TROPFEN Wasser verloren. Nun werde ich mir einen von Grufti's beruehmten Schwimmern in den Ausgleichsbehaelter einbauen, der mich sofort warnt, wenn der Wasserstand zu niedrig ist - wenn ich dann noch regelmaessig eine Sichtpruefung mache, duerfte nix passieren.
November 30, 200717 j ...noch eine "nette" stelle, die für verlust sorgen kann ist die unterseite des ausgleichsbehälters. im rahmen der unfallinstandsetzung eines wagens der "saaboteure" hier bei uns haben wir den motorraum ja völlig leer geräumt. dabei stellte sich heraus, dass der behälter (wie hier ja auch schon häufig zu lesen war) an der unterseite diverse kleine altersrisse aufwies. aus diesen hat sich dann bei druck auf dem behälter das wasser seinen weg gesucht - richtung darunterliegendem feder-dom... deutlich zu sehen an den nicht unerheblichen korrosionsspuren dort - die man ohne abnehmen des behälters nur schlecht bis überhaupt nicht sieht...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.