Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Die hier sind direkt-konsequent ausschliessend:

KeinSaab.jpg.b59322a5b5c696156382c46eed3c4e71.jpg

Die hier sind direkt-konsequent ausschliessend:
Hmm, ich glaube, die wollen nur keine Kölner.. :biggrin ich konnte den SAAB dort schon durchrechnen.

Meine Neugier kennt keine Grenzen...

 

Shh... ich kann nix mehr anhängen.... also so:

 

http://farm3.static.flickr.com/2109/2087985591_01d34529d9.jpg

  • 2 Wochen später...
Habt Ihr eigentlich mal überlegt, ob nicht ein Versicherungsmakler nicht so was wie einen Gruppenversicherungsvertrag für alle Saab-Freunde "stricken" könnte? Wenn man unsere Community als homogene, nicht schadenträchtige Fan-Gemeinde sieht, müßte sich doch m.E. ein Versicherer finden lassen, der sich so ein neues Geschäftsfeld erschließt. Oder gibt es nicht schon allgemein einen Versicherer, der für "Klassik-Cars" bzw. Old- und Youngtimern spezielle Angebote hat? Hatte in der Vergangenheit 2x beruflich mit der Kasko-Schadenregulierung solcher "Schätzchen" zu tun und ich meine mich zu erinnern, daß es beide Male um die Württembergische ging...
...die Württembergische hat meinen 90er jetzt übrigens für ca. 180 € p.a. versichert (Zweitwagen, Garage, 1 Fahrer, max. 5.000 km p.a.)...:smile:

also ich fahr mein schatz mit

teilkasko plus der VGH (heißt ich darf jedes "tier" an und umfahren) :smile:

32€ monatlich

150€ selbstbeteiligung

12.000km im jahr

217.000 gelaufen

bin dritter besitzer..

hi,

 

das ist lustig, hier ich will auch:smile:

 

saab cabrio 900 I 136 ps automatik, geboren ca. 1993 in schweden, ausgewandert nach usa 1994.

 

seit 2005 wieder in europa, jetzt bei mir, auf mich zugelassen ab 09/2007.

 

also ein weit gereistes modell.

 

 

tarif öffentlicher dienst

versichert mit 40 %

teilkasko mit 150 € selbstbehalt 97,32 €

haftpflicht mit unendlicher deckung

ein freischuss pro jahr (keine rückstufung) 158,16 €

 

das macht im jahr 255,48 € inkl. versicherungssteuer

 

so jetzt hab ich's auch getan.

Hallo!

 

Bei Youngtimern, die bei Schwacke usw. nicht mehr vertreten sind bzw. da nur noch einen lachhaften Wert bescheinigt bekommen ist es extrem wichtig, ein Gutachten erstellen zu lassen, gerade wenn der Wagen schon aufwändig restauriert wurde. Dies muss vor dem ersten Schaden geschehen!

 

Das Problem: Man muss der Versicherung nachweisen, dass man keinen 20 Jahre alten Verbrauchtwagen hatte, sondern einen gepflegten bzw. restaurierten Klassiker. Da liegt der Hase begraben und wenn man im Schadensfall kein Gutachten vorzeigen kann, dann geht´s garantiert finanziell unschön aus.:mad: ....alles schon bei einem Bekannten mit ansehen müssen!

 

Gruß Jevo

hat jemand schon erfahrung was so ein wertgutachten kosten kann ???

 

 

gruß kleinschreiber

das würde mich auch noch interessieren da sich meiner "noch" in einem recht anständigen garagenwagen zustand befindet... obwohl bei mir auch langsam die antriebswellen-tunnel dran sind :rolleyes:

Ein Wertgutachten ergibt m. E. nur Sinn, wenn man nach einem Totalverlust (Brand, Diebstahl) den Wert des Fahrzeugs beweisen muss. Solange trotz verbeultem Blech noch der Erhaltungszustand erkennbar ist, kann man doch auch im Schadenfall ein Gutachten einholen, das sich auf den Vorzustand bezieht. Z.B. wenn einem Gutachter von der Versicherung nicht passt, ist ja noch Beweismaterial (das Auto) für ein Gegengutachten da.

 

Und Leute, überlegt mal, Vollkasko für so ein Auto???? Die Höchstentschädigung ist im Normalfall Wiederbeschaffungswert minus Restwert - da wird fast jeder Schaden, der sich zu melden lohnt auf Totalschadenbasis abgerechnet und wer am Auto hängt und es reparieren will, legt ordentlich Geld drauf. Muss jeder selber wissen, aber ich halte VK für rausgeschmissenes Geld bei einem Auto mindestens bis einschl. Zustand 2.

Hallo!

 

Auch wenn nur eine Beule drin ist, ist es wohl wichtig, dass vor dem Unfall ein Gutachten existiert - auch wenn der Rest des Autos bzw. des Zustandes noch gut zu "erkennen" ist.

 

....habe ich so gehört ... kann nicht sagen, ob es tatsächlich so ist.

 

Gruß Jevo

hat jemand schon erfahrung was so ein wertgutachten kosten kann ???

 

 

gruß kleinschreiber

 

hab gerade eines für meinen MG B machen lassen (zwecks TK bei Oldi.-versicherung) - kostete 136,- EUR incl. Anfahrt(35,-) über Olditax

Grüße Andreas

Hallo!

 

Auch wenn nur eine Beule drin ist, ist es wohl wichtig, dass vor dem Unfall ein Gutachten existiert - auch wenn der Rest des Autos bzw. des Zustandes noch gut zu "erkennen" ist.

 

....habe ich so gehört ... kann nicht sagen, ob es tatsächlich so ist.

 

Gruß Jevo

 

Man hört viel, aber so ist es nicht; kann ich Dir aus eigener Erfahrung versichern.

Wenn Du das Gutachten von einem KFZ Sachverständigen deiner Wahl machen lässt sind da schnell mal 300 Euro weg.
Ja, und? Zahlt (im Schadernsfall) ja ohnehin die leistende Versicherung.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.