Veröffentlicht Dezember 9, 200717 j hallo zusammen, meine tür innenverkleidungen sind total kaputt. gibt es hierfür einen preiswerten ersatz ?
Dezember 9, 200717 j Hallo kleinschreiber. Das ist doch hinter der eigentlichen Innenverkleidung. Da klebst Du die Spalten einfach mit Klebeband zu und gut ist. Bei den älteren Baujahren war da sowieso ab Werk nur eine einfache Kunststofffolie, rundum mit Klebeband festgeklebt. Grüße Ron.
Dezember 10, 200717 j Autor ich habe die innenverkleidung (inks) ausgebaut und die risse mit transparentem klebeband von beiden seiten verklebt. bei dieser gelegenheit die mechanik der fensterheber ordentlich gefettet, laufen jetzt richtig gut. rost ist keiner vorhanden. die seitenteile (leder und das stoffteil) mit seifenlauge gereinigt und wieder eingebaut. sieht richtig gut aus. das gleiche an der rechten seite angefangen. siehe, da es gibt an dieser tür rost, nur an einer merkwürdigen stelle (siehe bilder) da kommt morgen fertan drauf und nach ein paar tagen nochmal und dann lack, dann sollte ruhe sein ?
Dezember 10, 200717 j ...mich "stört" am fertan eben immer ein wenig, dass mit reichlich! wasser gespült werden muss...
Dezember 10, 200717 j fertan soll ja auch nicht unbedingt das beste sein...man sagte mir das max bahr auch ein nettes mittelchen im regal stehen hat.
Dezember 10, 200717 j Zunächst mal muß das entrostet werden, möglichst bis auf das blanke Metall (Flex). Vorher die Dichtung wegbauen. Dann braucht man auch keinen komischen Rostumwandler. Das geht an der Stelle doch ganz gut, kennst Du noch vom Scheibenrahmen. Dann Lack aufbauen, als unterstes eine zum Lack kompatible Zinkstaubfarbe usw.
Dezember 10, 200717 j Marbo hat recht. Mechanisch entrosten ist immer noch die erste Wahl und verspricht als einzige Methode langfristigen Erfolg. Fertan taugt wirklich nichts. Mach mal eine Behandlung damit und kratze nach einigen Tagen die bläuliche Schicht wieder ab. Was siehst Du? Rost!!! Ich habe noch sehr gute Erfahrung gemacht mit CreamEx. Das Zeug funktioniert wirklich und hinterlässt blankes Eisen, keine "Schutzschicht", bei der man nicht weiß, was drunter ist. Der Wirkstoff in CreamEx ist Phosphorsäure und der Prozess der Entrostung ist chemisch nachvollziehbar und beweisbar. Coca Cola kann man prinzipiell auch zum Entrosten nehmen (kein Witz!), denn die Limonade enthält auch Phosphorsäure, wenn auch nur wenig konzentriert. Geh mal in dieses Forum: www.rostschutz-forum.de Ist ganz interessant. Auch zu CreamEx findet man dort etwas. Gruß, Dansaab
Dezember 10, 200717 j http://www.facewest.co.uk/pp/ducktape/images/ducktape350.jpg Duct Tape/Duck Tape deutsch: Universalklebeband, Panzerband, Industrieklebeband Duck Tape ist der historisch gewachsene amerikanisch-umgangssprachliche Begriff für silbergraufarbenes, selbstklebendes sowie wasserdichtes Gewebeband. Ursprünglich wurde das Gewebe-Klebeband von Johnson & Johnson für das amerikanische Militär entwickelt, um Feuchtigkeit aus Munitionskisten fernzuhalten. Der Begriff geht zurück auf das Wort duck, das außer Ente ein strapazierfähiges Gewebe bezeichnet (meistens aus Baumwolle). Es ist verwandt mit dem niederländischen Wort doek (Tuch) und dem deutschen Wort Tuch. Die Soldaten merkten recht bald, dass sich dieses Klebeband nicht nur zur Abdichtung von Munitionskisten, sondern auch zum Reparieren von Gewehren, Jeeps, Flugzeugen usw. eignete. Nach dem Krieg folgte ein Hausbauboom und das immer noch olivgrüne Duck Tape wurde beliebt bei Hausmeistern und Hausbesitzern, auch, um leckendes Rohrwerk (engl. ductwork) zu reparieren. Die Hersteller brachten entsprechend recht bald eine silberne Version des Duck Tapes heraus, so daß damit "behandelte" feuerverzinkte Rohre weniger auffallen. Aufgrund der akustisch ähnlichen Wörter duck und duct prägte sich volksetymologisch der Begriff Duct Tape. Einer anderen volksetymologischen Deutung gemäß bezieht sich der Name auf die Wasserdichtigkeit, duck tape sei so wasserdicht wie ein Entengefieder. Duck-Tape ist in den USA und allgemein in der Bühnentechnik weit verbreitet. Das Band ist anschmiegsam und längs durch Gewebearmierung reißfest. Es lässt sich quer ohne Werkzeuge leicht zerreißen. Duck Tape ist heute ein Markenname von Henkel. Soviel zum Thema Duck/Duct oder auch Gaffa/Gaffer wie auch immer. Die Plastikschale gibt es (noch)neu, hat letztes Jahr ca 50€ bei Saab gekostet.
Dezember 11, 200717 j hallo zusammen, meine tür innenverkleidungen sind total kaputt. gibt es hierfür einen preiswerten ersatz ? Total kaputt??? Da hast du meine aber noch nicht gesehen.. die bestehen fast nur noch aus Panzerband :biggrin:
Dezember 11, 200717 j Plastikplane tut es auch,wie schon gesagt ,wenn die Dinger total kaputt sind würde ich sie dagegen austauschen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.