Zum Inhalt springen

Verbrauchsprobleme beim 900 S (LPT)

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich habe mir nun noch einen wunderschönen 900 S Bj. 92 zugelegt. Der Wagen verbraucht allerdings für meinen Geschmack mit 12 l bei eher zurückhaltender Fahrweise im gemischten Verkehr doch etwas viel (hatte vor etlichen Jahren einen 900 Turbo 8V, der mit vergleichbarer Leistung sehr sparsam war...). Zündung ist überprüft und korrekt eingestellt (16°), Verteiler, lufi und kerzen neu, gelegentlich meldet sich dann aber die "check engine" -Leuchte. Es kann aber kein Fehler ausgelesen werden. nach Motorstop, kurzem Warten und Neustart bleibt die Leuchte auch erst mal eine Weile aus... daher meine Frage, wer hat noch Vorschläge zur Problembehandlung oder ist der verbrauch des 900 S doch generell so hoch?

 

Vielen Dank für die Rückmeldungen

Gruß Kater 546

Lambadasonde prüfen....
Jepp! Lambdasonde. Meiner hat auch mal gesoffen wie'n Loch - unter 14 Litern ging nix mehr. Nachdem die Sonde getauscht war, war wieder alles schön.
Habe bei meinem Winterauto auch mal die Lambdasonde ausgebaut und etwas sauber gemacht. Anschliessend noch ein neuer Kraftstoff-filter und jetzt geht die lustige Lampe immer öfter aus. Obwohl ich E85 Bioethanol fahre...
Habe bei meinem Winterauto auch mal die Lambdasonde ausgebaut und etwas sauber gemacht. Anschliessend noch ein neuer Kraftstoff-filter und jetzt geht die lustige Lampe immer öfter aus. ....

 

Vielleicht doch mal in eine NEUE Sonde "investieren"...?

 

Dein Kat z.B. wird es Dir danken, falls er es noch kann.:rolleyes:

Mein LPT hat `ne Zeitlang auch mal ordentlichen Durst gehabt + gelegentliches Aufleuchten der "check-engine"-Funzel. Mein Schrauber hat daraufhin die Lambdasonde getauscht: Problem gelöst.

Seitdem pendelt der Verbrauch zwischen 7,2 L. bei gemütlichem Landstraßencruisen und 10,5 L. bei flotterer Autobahnfahrt. Gesamtschnitt ca. 9 Liter.

Im Inspektionsplan Mj. 92 steht übrigens "alle 80.000 km Lambdasonde prüfen/erneuern". Sie alle 80.000 km mal so zu erneuern wäre allerdings ein teurer Spaß. Meine war bei 160.000 km platt. Ich gehe mal davon aus, daß es noch die 1. war.

 

Stefan

  • Autor

Danke an die Forumsmitglieder. Beim Überprüfen des Fahrzeugs mit brennender "Check-Engine"-Leuchte zeigte das Messgerät auch den Fehler "Gemischaufbereitung/Lambdasonde" an. Sonde getauscht und wieder Ruhe an der "Verbrauchsfront".

 

Gruß Kater546

Ist dein Lambdasonde defekt läuft der Motor zu fett oder zu mager .In diesem Fall ist dann wohl das erste.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.