Zum Inhalt springen

so, mein erster zu besichtigender 96 er - und nu? :)

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Also moeglicherweise sehe ich mir in dieser Woche die ersten an. Die Preise klingen

reell... so um die 300-500 Euronen.

So, jetzt nochmal geaendert den Beitrag, lach. Also doch nicht loeschen. Ich guck

mir am Wochenende einen 96er Valmet an. Fuer mich lautet jetzt die Frage: kann

es sein, dass es sich dabei um einen nicht-deutschen 96er handelt? Weil Valmet

scheint irgendwie eine Produktionskoorperative mit Saab zu sein. Wer weiss da

mehr? Und wenn, was ist qualitativ davon zu halten?

 

Boris

kann

es sein, dass es sich dabei um einen nicht-deutschen 96er handelt?

 

lacher

 

Schonmal nen Saab aus deutscher Produktion gesehen? ;)

 

Spaß beiseite.

 

Dabei handelt es sich um einen bei Valmet in Finnalnd hergestellten 96er. Die letzten 96er ab ca. Mitte 1978 wurden alle in Finnland gebaut (Tochterwerk von Saab).

 

Üblicherweise rosten die letzten 96er besonders gerne. Das liegt daran, daß zu dieser Zeit auf ein neues Lackierverfahren umgestellt wurde, wobei es Schwierigkeiten gab, die erhöhte Rostbereitschaft hervorrief. Das Rostproblem gab es Ende der 70er aber bei allen Saabs mehr oder weniger, egal wo sie gebaut wurden...

 

Ist aber kein Grund zu verzagen. Auch da kann man des öfterenr ein trotz Rost noch gut restaurierbares Exemplar finden.

 

Grüße,

 

Erik

  • Autor

Auslachen zaehlt nicht! :)

 

Hi Erik,

 

hehe, ich muss selber grinsen, aber gemein ist es schon. Nein, in einem anderen

Thread war es irgendwie so formuliert, dass die Saab 96 ab Bj. xyz ausschliesslich

fuer den Deutschen Markt produziert waeren "mit nicht so guter Qualitaet"? Egal,

wahrscheinlich hab ich es falsch aufgefasst.

 

Eigentlich hab ich vor ziemlich wenig Angst. Allerdings gibt es natuerlich Dinge mit

denen ich keine Erfahrungen hab. Die Arbeit mit Blech und Stahl, Schweissen usw.

bereitet mir nicht so die Probleme (-> Stahlboote), aber ich denke z.B. sehr ueber

Papiere usw. nach, Vollgutachten und die vielleicht damit einhergehenden Probleme.

 

Und ich hab leider noch ueberhaupt gar keine Dokumentationen (Anzugsmomente

usw., Spezifikationen). Aber das kommt, denke ich mal.

 

Am liebsten wuerd ich mir jetzt den Erik unter den Arm klemmen und ihn mitnehmen

am Wochenende. Gruebel...

 

Liebe Gruesse, Boris

  • Autor

Einen Nachtrag hab ich noch: eigentlich such ich ja verzeifelt nach nem aelteren 96er

wg. der Option auf eine H-Zulassung. Aber hmm, vielleicht kann man einfach auch nicht

alles haben? :(

 

Boris

  • Autor

Hallo Boris,

 

wenn Du mal ein Auto mit H-Zulassung fahren möchtest, solltest Du vorher hier schauen:

 

http://home.t-online.de/home/caar-d/anford.htm

 

Es gibt sehr viel zu beachten, damit der TÜV seinen Segen gibt. Ich spreche aus eigener Erfahrung. Allein die Patina, hatte mich zum verzweifeln gebracht weindoch

 

 

Gruss

 

Herbert

  • Autor

Interessante Denkanstoesse...

 

Hallo,

 

naja, ingesamt rechne ich bei meinem Vorhaben eh mit dem allerschlimmsten. Also mit

einer vollstaendigen Ueberarbeitung der Karrosserie - wenn es sein muss bis aufs

blanke. Naja, mal sehen.

Was mir untergekommen ist... die sprechen davon, dass einzelne GFK-Teile, als

Beispiel "nichttragende Kotfluegel" anerkannt werden... hm, brauch ich fuer einen in

GFK nachgefertigten Kotfluegel eigentlich ein besonderes Abnahmeverfahren? Bau-

teilpruefung etc.?

 

Boris

 

P.s.: ich hoffe, dass meine Fragen nicht zu bloed sind...

Hi Boris!

 

Na, wenn schweißen kein Problem ist, hast du schon gewonnen... ;)

 

Weil Blechmäßig ist der 96er zwar öfters rostig, aber an sich recht gut zu bearbeiten. Baust die Kotflügel ab, schon kommt man fast überall dran.

 

Zum Thema H-Kennzeichen:

 

Habe mit meinem 69er Saab 96 H-Zulassung ohne Probleme bekommen. Und das ist ein Rallye-Auto mit geänderter Maschine, Überrollkäfig usw. . Da alles zeitgenösisch ist, hatte der TÜV-Mann keine Einwände. :D

 

Ich denke mal, daß der TÜV-Mann GFK-Kotflügel bemerkt. Außerdem gibts für die Rundnasen-96er teilweise nur noch neue Kotflügel in GFK, nicht mehr in Blech...

 

 

Grüße,

 

Erik

Hallo Boris,

 

wegen der Kotflügel brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen. Bei meinem 96 sind alle vier aus Plastik, gab null Probleme beim TÜV.

 

Udo

  • Autor

Selber geformt - oder Zubehoerteile? Ich hab mal fuer ne Boxer-BMW (R 50 S) einen Satz

etwas "ausladerende" a la Indian aus Stahl gedengelt. Da wollten sie mich ´89 in Berlin nicht

mit durch den TUeV lassen (keine scharfen Kanten nuex schlimmes dran) mit der Begruen-

dung, dass ich fuer die Dinger ein Festigkeitsgutachten braeuchte. Hab die dann verkauft

an nen anderen Schrauber.

Was kosten di e Kunststoffpendanten fuer den 95er? Lohnt sich da das selberformen aus

GFK ueberhaupt?

 

Boris

Nö, waren beim Kauf in Schweden schon dran. Ich denke mal, daß Du die über den Saabklubben billiger bekommst, als wie wenn Du sie selber machen möchtest.

 

Udo

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.