Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Die Türen

Rockformation Discokugel

Die Kugel hat den Türen den Weg gezeigt.Erfolgsmässig zumindest.

Aber keine Trendsetter.

  • Antworten 76
  • Ansichten 4,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Kein Problem! :biggrin: Hast mal "G3 Extravaganza" mit Joe Satriani, Steve Vai und Yngwie Malmsteen gesehen? :rolleyes: Das kann, wie eine Droge auf Gitarrenfans wirken! :biggrin:

 

Selber gesehen nicht, nur davon gehört/darüber gelesen.

 

Sehr gute gefallen hat mir Michael D'Angelo (ich glaube der heisst so) mit seiner vierhälsigen Klampfe. Ganz ganz großes Kino. :cool:

 

Aber ich glaube wir driften ab :rolleyes:

Zwei sehr verschiedene deutsche Bands würde ich noch nennen:

 

Für die elektronische Musik ist Kraftwerk sehr wichtig gewesen.

 

Und im Bereich Industrial sind die Einstürzenden Neubauten sicherlich prägend gewesen.

 

Gruß, Jörg.

Ha ja, und Kraftwerk waren ganz eindeutig von Stockhausen beeinflusst. Ebenso wie Lou Reeds Metal Machine Music.

 

Wir sind eh abgedriftet. Deshalb: zieht euch mal Motorpsycho rein, das läuft bei mir schon den ganzen Abend. :cheers:

Das ist ja nun ein Thema welches vermutlich viele neben den Autos interessieren dürfte. Deshalb von mir altem Sack (Jahrgang 56) hier meine ganz persönliche, subjektive Meinung dazu.

 

Unbestritten sind die Beatles mit ganz vorne zu nennen, wobei auch die die Musik nicht neu erfunden haben. Ihre Ursprünge kamen wie bei vielen anderen Bands dieser Zeit aus dem Rock'n Roll. Das erste sog. Konzeptalbum mit Sgt. Pfeffer war ja schon -für Europa- etwas grundlegend Neues. Wenn ich jedoch z.B. "When I'm 64" oder "Lovely Rita" vergleiche mit "The End" oder "Light my fire" (die Langfassung) von den Doors aus dem selben Erscheinungsjahr, waren sie doch richtig brave Buben. Insofern gehören für mich die Doors auch als wegweisende Bands hinzu.

 

Wenn wir schon über den Teich blicken:

 

Bisher hat noch keiner den Robert Zimmermann erwähnt. Auch er gilt für mich als Meilenstein des Folk/Rock/Blues der moderneren Musikgeschichte.

 

Carlos Santana hat den Latino-Rock hierzulande populär gemacht, aber gibt es hierzu Nachfolger?

 

In diesem unserem Lande ist natürlich der Krautrock als eigenständige Musikrichtung nicht zu vergessen.

Mir stellen sich immer die Haare zu Berge, wenn ich die Scopions als deren Vertreter bei Gottschalk oder sonstwem angedreht bekomme. Sollen die mal Amon Düül, Can, Hölderlin, Birth Control, Ash Ra Tempel, Popol Vuh, Frumpy oder sonst wen auf die Bühne lassen....Das Geschrei möchte ich mal hören!

 

Weiterhin ist natürlich Kraftwerk als Begründer der elektronischen Musik zu nennen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob nicht Tangerine Dream zuerst da waren.

 

Eine meiner absoluten Topfavoriten in der deutschen Musikszene waren Ihre Kinder, mit Texten, die für die damalige Zeit genauso gegolten haben, wie für heute noch. Lieder um Ausländerhass, Drogen oder den Krieg.

 

Auch dürfte Yes als Vertreter des Bombastrock durchaus einen Anspruch in die Aufnahme der Top Ten haben, genauso wie der selige Bob Marley, der den Reggae außerhalb Jamaikas salonfähig gemacht hat.

 

Zum Abschluß noch eine Band, die ich in keine geläufige Schublade stecken kann: Yo La Tengo, die mir persönlich sehr gut gefallen, aber doch ziemlich unbekannt sind, weil sie zum Teil doch recht gewöhnungsbedürftige Musik machen.

 

Mit Sicherheit habe ich in der Schnelle der Zeit jede Menge vergessen, aber dazu gibt es noch die netten Forumskollegen, die den Thread hier vervollständigen werden.

Gruß Udo

Ja, den Robert (Nester Marley) darf man nicht vergessen - dazu kommt Peter Tosh, der durch seine Bekanntschaft mit den Stones auch nach Babylon zog :smile:
Was darf Kunst? Alles. Muß sich Kunst kommentieren, muß Kunst immer politisch korrekt sein? Wenn das so kommt, dann ist die Gesellschaft, die das fordert, zumindest in ihrem Denken so totalitär wie die Bilder der Riefenstahl.
Exakt!

Deutsche Diktaturen, egal ob vor 65 oder 20 Jahren, verlangten immer 'politisch korrekte' Kunst und stellten Abweichungen unter entsprechende Strafen. Damit muss Kunst in der Demokratie eben auch 'politisch inkorrekt' sein dürfen. Ob sie einem dann gefällt, ist ein völlig anderes Thema. Aber tolerieren sollte man sie bitte.

sicher darf Kunst viel (aber noch lang nicht alles - aber das ist ein anderes Thema). Eine Band darf wohl auch Riefenstahl-Filmschnipsel in ihrem Video (wenn das Kunst ist - aber das ist auch ein anderes Thema) verwenden, wenn sie das auf Nachfrage erklären kann.

 

Rammstein konnte das nicht und die Band hat offensichtlich damit koketiert in die rechte Ecke gestellt zu werden. Möglichweise deswegen weil sie sich da was für die Verkaufszahlen ausgerechnet haben.

 

Das ganze ist - für meine Begriffe - ein viel zu leichtfertiger Umgang mit nationalsozialistischer Symbolik. Und gerade ein Pop/Rock-Band, deren Zielgruppe eher die "Jugend" ist hat da eine ganz besondere Verantwortung. Kunst darf vielleicht alles, sie darf sich aber nicht ihrer Verantwortung entziehen.

 

Aber wir kommen vomm Thema ab

Also für mich sind die Top 10:

 

1. The Beatles

2. Eric Clapton ( mit Yardbirds, Cream, Blind Faith, oder Solo)

3. The Doors

4. Jimi Hendrix

5. Rolling Stones

6. Queen

7. AC/DC

8. Red Hot Chili Peppers (für den Funk-Rock auf jeden Fall)

9. Metallica

und 10. Elvis natürlich

sicher, daß sie das nicht erklären konnten? Die Jungs sind alles andere als blöd. Vielleicht hatten sie auch keine Lust auf den in solchen Fällen obligatorischen "ohdaswarmißverständlichwirbedauernwennwirGefühleverletzthabenundentschuldigenunsbeiPaulSpiegelundwirsindselbstverständlichaufrechteDemokraten"-Sermon.

 

Ist es Dir schon einmal passiert, daß Du Werke der Riefenstahl betrachtet hast und insgeheim gedacht hast: ja, das hat was! - Dir dann aber plötzlich klar wurde, was Du da bewunderst, und Du Dich über Dich selbst erschreckt hast?

Wenn man das erklärt, funktioniert das nicht.

 

Vielleicht kam es ihnen darauf an. Ich weiß es nicht. Kunst ist offen, entscheident ist, daß Du sie interpretieren kannst.

Wenn Dir die Interpretation vorgegeben wird, verlassen wir die Kunst, dann wird es pädagogisch. (Und meistens mit eher miserablem Erfolg.)

Das ist genau das gefährliche an den Riefenstahl-Bildern. Die sprechen einen auf eine ganz bstimmte Art an. Und eben deswegen hätte eine Erklärung von Rammstein kommen müssen. Eine Erklärung, nicht unbedingt eine Rechtfertigung oder eine Entschuldigung.

 

Ich hab nie behauptet, dass die Jungs von Rammstein blöd sind

Und ich bin der Meinung, daß es eben keine Erklärung geben darf - sonst wird das nur billige Möchtegernpädagogik à la "the wave".

Es wäre auch besser, "der Jugend" nicht alles vorzukauen, sondern sie so zu erziehen, daß sie imstande ist, Feinheiten wahrzunehmen. Z. B. herauszufinden, daß Rammstein nicht pauschal rechtsradikal sind, obwohl sie diese oder jene Ästhetik bevorzugen.

Und man muß auch "rechts" (muß nicht notwendigerweise heißen minderheitenfeindlich, gewaltbereit oder national deutschtümelnd eingestellt) sein dürfen, ohne, das gleich die Welt einstürzt...

 

 

Wir schweifen hier vom Thema ab, aber das ist wichtiger, als die Frage, wer was zu welcher Band sagt...

 

Martinez.

Und man muß auch "rechts" (muß nicht notwendigerweise heißen minderheitenfeindlich, gewaltbereit oder national deutschtümelnd eingestellt) sein dürfen, ohne, das gleich die Welt einstürzt...
Tja, was ist man eigentlich, wenn man Judenhasser und Kommunisten gleichermaßen nicht mag :confused::confused::confused:

 

Vor Jahren, als eine PDS-wählende Tante von mir zum Thema Grundstücksrückübertragenungen hier im Osten dann den 'tollen' Satz "Und die Juden sind die Schlimmsten!" raus haute, flog sie bei mir sofort achtkantig raus und bekam lebenslanges Hausverbot.

Solche 'rechten Linken' sind für mich die Krönung des politischen Abschaumes.

Ich hab nie behauptet, dass die Jungs von Rammstein blöd sind

 

Anscheinend sind sie das auch wirklich nicht, schliesslich koennen sie sich gut verkaufen - ich kenne zumindest keine andere Band, bei der der Frontmann von der Buehne ins Publikum uriniert und trotzdem / gerade deswegen millionenfach CDs verkauft.

 

Der Musikgeschmack steht dann wieder auf nem anderen Blatt; meiner ist's jedenfalls nicht.

  • Prince (aka Symbol, TAFKAP, etc.)
  • Elvis Presley
  • The Beatles
  • Nirvana
  • The Who
  • The Supremes
  • Bee Gees
  • Queen
  • Hendrix
  • RUN DMC
  • yellow
  • Kraftwerk (als Elektro Anfänger)

einfach mal so runtergetippt.

Tja, was ist man eigentlich, wenn man Judenhasser und Kommunisten gleichermaßen nicht mag :confused::confused::confused:

 

Ein sehr sympathischer Mensch!!!!!!!!!!!!!! :smile:

Es wäre auch besser, "der Jugend" nicht alles vorzukauen, sondern sie so zu erziehen, daß sie imstande ist, Feinheiten wahrzunehmen. Z. B. herauszufinden, daß Rammstein nicht pauschal rechtsradikal sind, obwohl sie diese oder jene Ästhetik bevorzugen.

Und man muß auch "rechts" (muß nicht notwendigerweise heißen minderheitenfeindlich, gewaltbereit oder national deutschtümelnd eingestellt) sein dürfen, ohne, das gleich die Welt einstürzt...

 

 

Wir schweifen hier vom Thema ab, aber das ist wichtiger, als die Frage, wer was zu welcher Band sagt...

 

Martinez.

 

Dem kann ich nur zustimmen, danke Martinez.

Es ist wichtig, dass man sich seine eigene Meinung bildet und nicht die vorgefertigte Meinung Dritter oder der einiger Medien bedenkenlos anschließt.

Des Weiteren kann man auch "rechts" sein im Sinne einer konservativen Wertevorstellung und nicht in Form von Rechtsradikal, aber wenn man rechts schreibt wird man meist schnell in die Rechtsradikalen-Schublade gesteckt.

 

Aber wir schweifen hier zu stark vom eigentlichen Thema ab.

Beatles oder Stones? Led Zeppelin!!

und an Bob Dylan und Sonic Youth gleichermaßen kommt eigentlich keiner vorbei, auch Black Sabbath und Pixies waren ungemein einflussreich. Was dann irgendwann auch in die populäre Musikkultur eingegangen ist.

10 für Vierzig Jahre sind klar zu wenig, man muss sich auch fragen ob nur Pop-Musik oder auch alle Liedförmige Tonkunst, die mehr oder weniger das alles, was dann im Oberflächen-, Mainstreampop aufgetaucht ist schon vorweggenommen hat - wie zB die Monks oder die New York Dolls alles, was später mit Punk zu tun hatte.

Es muss doch irgendwo im Netz dazu schon einschlägige Listen alla Hornby geben. . .

Saltriani hat doch auch mal was mit Deep Purple gemacht, sind die eigentlich als kommerziell einzuordnen??

Sonic Youth

Dann aber auf jeden Fall noch Velvet Underground.

Sonic Youth... die die während eines Konzerts mal bei quietschender Gitarre raus eine rauchen gehen ?! ;)
Onan´s greatest hits.
  • 2 Wochen später...
Ich werde einfach mal ein bisschen moderner: Creed / Alter Bridge

"Sonic Youth... die die während eines Konzerts mal bei quietschender Gitarre raus eine rauchen gehen ?! ;)"

 

keine geringeren!

Aus aktuellem Anlass verweis ich mal auf den guten alten Neil Young:

 

http://www.tagesspiegel.de/kultur/musik/;art971,2402547

 

PS Und hier hab ich noch was lustiges gefunden, hoffentlich verzerrts den Fred nicht. . .

 

http://www.motor-klassik.de/markt_U_messe/messeberichterstattung/hxcms_article_508354_14702.hbs

Ich werde einfach mal ein bisschen moderner: Creed / Alter Bridge
Hätt ich mir fast am Montag angetan... live meine ich... konnte mich dann aber doch nicht durchringen...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.