Zum Inhalt springen

General Motors verbucht 2007 Rekordverlust

Empfohlene Antworten

... Ich mache mir eher Gedanken um die Qualität von VW-Fahrzeugen seit Ende der 90er...

 

Von solchen Gedanken bin ich vollkommen frei.

  • Antworten 128
  • Ansichten 6,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Von solchen Gedanken bin ich vollkommen frei.
Nicht nur Du ... :rolleyes:
VW... das waren diese komischen unauffälligen Autos in unauffälligen Farben, die meistens von Leuten gekauft werden, die nicht wissen, was sie sonst kaufen sollen, oder ?
Anscheinend sind die Deutschen sehr orientierungslos!
nicht nur die, aber die besonders...
OK dann bitte Bild von Rost am Radlauf Astra G

Bittärscheen, einfach nur der vom Nachbarn und kein besonders schlimmer oder extra gesuchter.

Vermutlich ist aber auch das wieder nur ein absoluter Einzelfall, oder hat er bestimmt auf jeder Seite am Radlauf einen Unfall gehabt....

 

...und dabei sieht's auf den Bildern echt noch harmloser aus als im Orginal, weil man die vielen Blasen gar nicht richtig sieht.

astra1.jpg.35bc1d7f8a02ad9f1f240a1f4aef07f9.jpg

astra2.jpg.1ee7ae8c2f38e6183a279751d35ef413.jpg

astra3.jpg.90399184cee1ea1240b4258da42ffbc3.jpg

Bittärscheen, einfach nur der vom Nachbarn und kein besonders schlimmer oder extra gesuchter.

Vermutlich ist aber auch das wieder nur ein absoluter Einzelfall, oder hat er bestimmt auf jeder Seite am Radlauf einen Unfall gehabt....

 

...und dabei sieht's auf den Bildern echt noch harmloser aus als im Orginal, weil man die vielen Blasen gar nicht richtig sieht.

 

Lecker, sieht gut aus. Wie bei unserem Ex-Astra F Bj. 1991. :biggrin: Was ist das für ein Baujahr? Zumindest die ersten Astra Bj. 1998 hatten ab und zu Kantenrost, weil die Verklebungen/Übergänge der Kotflügel ab Werk schlecht abgedichtet waren. So wie der aussieht blüht der Gammel aber schon seit Jahren. Da hätte man rechtzeitig die 12 Jahre Durchrostungsgarantie in Anspruch nehmen sollen. Aber meistens hört halt die Checkheftpflege nach wenigen Jahren auf und die Garantie ist hinfällig. :rolleyes:

 

Nun, trotzdem habe ich noch keinen gammeligen Astra G gesehen. Selbst der 2000er G eines Kollegen mit 420.000 km hat keinen Gammel, obwohl der nicht wirklich aufwendig gepflegt wird. Die Astra F und Omega A fielen ja nach 3-4 Jahren schon mit bröseligen Radläufen auf.

noch nie gesehen an'nem G-Astra...

 

ein kleiner Chat mit meiner Firmen-Leasing Betreuerin brachte zutage, dass die schonmal mit weißen G-Astras Probleme in der Hinsicht hatten, aber nie mit anderen Farben.

/To

Lecker, sieht gut aus. Wie bei unserem Ex-Astra F Bj. 1991. :biggrin: Was ist das für ein Baujahr?

....

Nun, trotzdem habe ich noch keinen gammeligen Astra G gesehen. Selbst der 2000er G eines Kollegen mit 420.000 km hat keinen Gammel, obwohl der nicht wirklich aufwendig gepflegt wird. Die Astra F und Omega A fielen ja nach 3-4 Jahren schon mit bröseligen Radläufen auf.

Der ist Bj 01 und es ist ein G und wie gesagt einfach nur der vom Nachbarn und keiner den ich extra mit Rost gesucht habe!

...und wie schon richtig bemerkt gammelt der bereits seit 2 Jahren, legte also schon nach 5 los!

...und die OmegaB eben auch, nicht nur die A, auch wenn bei den B die Türen deutlich stärker Gammeln als die Radläufe!

ein kleiner Chat mit meiner Firmen-Leasing Betreuerin brachte zutage, dass die schonmal mit weißen G-Astras Probleme in der Hinsicht hatten, aber nie mit anderen Farben.

 

Und wie lange laufen die im Firmen-Leasing, 2 oder 3 Jahre?

...und nur so nebenbei, selbst die ersten Astra H (gebaut ab 2004) legen schon an Türen und Schwellern los und jeder zweite rostet massiv an den Domlagern:

astra_H.jpg.d703bfa690f07d055f0e4df3c2bc0ddb.jpg

... geben die kryptischen Buchstaben des Astra eigentlich Auskunft über das Braudatum? Komisch, also hier im Norden gammeln die Astras so gut wie überhaupt nicht. Und Rost? Höchstens mal am Krohnkorken...:rolleyes:
... geben die kryptischen Buchstaben des Astra eigentlich Auskunft über das Braudatum? Komisch, also hier im Norden gammeln die Astras so gut wie überhaupt nicht. Und Rost? Höchstens mal am Krohnkorken...:rolleyes:

Jau! F=91-98, G=98-04, H=ab04

 

Dass eure Astras nicht rosten ist ja wohl auch klar, an das Gesöff wagt sich nichtmal der Rost ran...:biggrin:

Sollte die Marke SAAB verkauft werden - in wessen Haende sollte sie gelangen, damit wieder typische SAAB gebaut werden?! Mir faellt im Moment niemand ein....

 

Tata. Wie Jaguar!

Durchaus, wenn nicht gerade ihre eigenen Premium-Produkte 25 Jahre lang am Schlimmsten betroffen gewesen wären! Senator/Omega war ja dieselbe Preisklasse wie 9-3 und 9-5!
Du verwechselst Premium mit Größe. Der Senator hatte niemals "Premium"-Anspruch... was natuerlich Rost nicht rechtfertigt.

Aber Blech rostet nun mal... es gibt kaum einen Hersteller, der das über Dauer in all seinen Produkten im Griff hat.

/To

Du verwechselst Premium mit Größe. Der Senator hatte niemals "Premium"-Anspruch...

Hmmmhhhh, nachdem der bei seinem Erscheinen (1978) offiziell gegen die S-Klasse positioniert war, zigfach auch gegen diese gestestet wurde und mehrfach sogar gegen diese gewonnen hat, zugleich aber auch preislich in dieser Liga spielte (kostete in Basisversion genauso viel wie ein 280SE, lediglich als "CD" war er ausstattungsbereinigt deutlich billiger) und auch bei seiner Einstellung 1993 als CD noch über 80.000 DM kostete und damit ebensoviel wie ein 9-5....

 

...was bitte ist dann ein "Premium-Anspruch" wenn nicht das?

 

Gut, Jaguar, S500, Porsche, A8, Phaeton etc. spielen ganz klar drüber, aber dann wäre auch Saab keine "Premium"-Marke.

Bittärscheen, einfach nur der vom Nachbarn und kein besonders schlimmer oder extra gesuchter. Vermutlich ist aber auch das wieder nur ein absoluter Einzelfall, oder hat er bestimmt auf jeder Seite am Radlauf einen Unfall gehabt....und dabei sieht's auf den Bildern echt noch harmloser aus als im Orginal, weil man die vielen Blasen gar nicht richtig sieht.

 

Also ich hab mir über's Wochenende jeden verfügbaren Astra G angeschaut, der meine Wege kreuzte. Insgesamt so 25-30 Stück. KEIN EINZIGER hatte auch nur eine Pocke am Radlauf. Irgendwas macht ihr falsch, sorry !

 

Grüße Hardy

ebenso... bei mir in der Nachbarschaft und auf dem Firmenparkplatz stehen auch Unmengen an G-Astras rum....

 

Und das mit dem Senator... falls es denn stimmt, ist ja eher ein schlechter Scherz.

...was bitte ist dann ein "Premium-Anspruch" wenn nicht das?

 

Das ist ein Premium-Preisschild ! Das hat nix mit dem Artikel zu tun, sowas gibt's öfter ...

Und das mit dem Senator... falls es denn stimmt, ist ja eher ein schlechter Scherz.

 

Nicht wirklich, das waren schon top Autos, bis auf den Rost eben!

 

...übrigens war 1978 der Senator A auch im Image einem 280SE ebenbürtig, (wie zuvor der Diplomat auch) bis die Dinger dann bereits 1982 fette Rostlöcher in Heckschürze und Türen hatten und es um 1985 keinen einzigen rostfreien mehr gab.

Der Facelift kam 1983 dann mit ABS, LCD-Tacho, Bordcomputer etc., der Senator B hatte dann z.B. schon 1988 elektrisch verstellbares Fahrwerk und seit 1978 waren alle "CD" mit eFH, Klima, Sitzheizung, ZV, Alufelgen etc. ausgestattet, was damals schon echte Oberklasse war.

 

Und von Fahrverhalten und Fahrleistungen konnte es der Senator auch immer mit MB und BMW aufnehmen und war daher desöfteren Testsieger gegen 280SE und 728i.

Also ich hab mir über's Wochenende jeden verfügbaren Astra G angeschaut, der meine Wege kreuzte....

 

...und nun lässt sich Deine Frau scheiden?

Nicht wirklich, das waren schon top Autos, bis auf den Rost eben!
Top-Austtattung macht kein Premium, sonst wäre jeder dahergelaufene Kia Opirus ja auch Premium.

 

...übrigens war 1978 der Senator A auch im Image einem 280SE ebenbürtig, (wie zuvor der Diplomat auch)
So leid es mir tut, ein Opel war in Sachen Image noch keinem Mercedes ebenbürtig, zu keiner Zeit, nie. Auch wenn Opel technisch sicherlich das ein oder andere Mal darangekommen ist
....Sitzheizung, ZV, Alufelgen etc. ausgestattet, was damals schon echte Oberklasse war.[/Quote]und nochmal: unter premium versteht man weder Oberklasse (ist mehr ein Merkmal für die Größe eines Autos, s. Kia Opirus) noch Ausstattung. Dies alles kannste auch innem VWBus bekommen.

 

Und von Fahrverhalten und Fahrleistungen konnte es der Senator auch immer mit MB und BMW aufnehmen und war daher desöfteren Testsieger gegen 280SE und 728i.
schon klar, aber Testsieger macht kein Image und kein Premium.

 

Nebenbei... Grundpreis der Einstiegsmodelle:

280S 1979: DM 35.900,-

500SEL 1979: DM 56.200,-

 

Grundpreis Senator

2.8S 1978: DM 23.380,-

CD 3.0E 1978: DM 37.250,-

 

Das ist wohl ein kleiner Unterschied, was ? Du hast behauptet, die Basisversion kostete soviel wie ein SE, aber die kostete nichtmal so viel wie ein S... lange nicht.

Top-Austtattung macht kein Premium, sonst wäre jeder dahergelaufene Kia Opirus ja auch Premium.

...

So leid es mir tut, ein Opel war in Sachen Image noch keinem Mercedes ebenbürtig, zu keiner Zeit, nie. Auch wenn Opel technisch sicherlich das ein oder andere Mal darangekommen istund nochmal: unter premium versteht man weder Oberklasse (ist mehr ein Merkmal für die Größe eines Autos, s. Kia Opirus) noch Ausstattung. Dies alles kannste auch innem VWBus bekommen.

...

schon klar, aber Testsieger macht kein Image und kein Premium.

...

Nebenbei... Grundpreis der Einstiegsmodelle:

280S 1979: DM 35.900,-

500SEL 1979: DM 56.200,-

 

Grundpreis Senator

2.8S 1978: DM 23.380,-

CD 3.0E 1978: DM 37.250,-

 

Das ist wohl ein kleiner Unterschied, was ? Du hast behauptet, die Basisversion kostete soviel wie ein SE, aber die kostete nichtmal so viel wie ein S... lange nicht.

 

Wenn ich die MB-Preise von 1978 statt 1979 mit den Opel-Preisen von 1978 vergleiche sieht's schon wieder ein wenig anders aus:

280S 1978: DM 31.864,00

280SE 1978: DM 34.115,20

3,0E CD 1978: DM 37.250 und der 3,0E in Basis-Version war glaub auch irgendwas um knapp über 30.000?

 

Einen 5,0 Liter 8 Zylinder (500SE) mit einem 3,0 6-Zylinder zu vergleichen ist hingegen Quark, sonst kannst auch den Lotus-Omega nehmen!

 

Whatever, wenn weder Fahrleistungen/Fahrverhalten, noch Größe, noch Preis, noch Ausstattung ein "Premium"-Fahrzeug definieren, was denn bitte dann?

"Qualität" kann's ja auch nicht sein, denn auch da waren die Senatoren bis auf eben Rost absolute Referenz, während die aktuellen Daimler und BMWuppdich nur noch "Schrott" sind?

 

Und das mit dem Image sehe ich auch anders (weil die Zeit noch live miterlebt und selbst neben 2x Senator A und 1x Senator B auch 350SE und 500SE gehabt, letzteren sogar neu), wenngleich es wohl noch vom "Generaldirektor-Straßenkreuzer-Image" eines Diplomat stammte und sich bei den Senatoren durch rostbedingt katastrophale Wiederverkaufswerte recht schnell verlor. Auch AMS titelte 1978 z.B. mit "Der neue Senator ist die bessere S-Klasse".

 

Egal, hier gings ja nicht darum, wieviel Premium ein Senator wirklich war, sondern dass auf den Rüsselsheimer Bändern ein Saab 9-3 und 9-5 von den Opelanern wohl kaum intern als wesentlich hochwertiger angesehen werden dürfte als 1993 ein Senator B CD für 80.000DM oder 2003 ein Omega MV6 für 45.000 Euro! Rein von der Logik her sollte es sogar umgekehrt sein und die eigenen "Oberklasse-Flagschiffe" der deutschen Traditionsmarke deutlich mehr Motivation zum perfekten Auto geboten haben, als die Fremdfertigung für einen kleinen schwedischen Hersteller, dessen Fahrzeuge auf dem hauseigenen Mittel-Klasse-Modell (Vectra) basieren.

Wenn ich die MB-Preise von 1978 statt 1979 mit den Opel-Preisen von 1978 vergleiche sieht's schon wieder ein wenig anders aus:
Ich hab natuerlich absichtlich nicht die Preise von VOR dem Modellwechsel genommen, denn wer will schon so eine alte Semmel, also wenn wir und hier schon um ein Jahr streiten, dann liefer bitte noch die Opel-

Preise von '79. Und dann ist's wieder Quark was Du sagst.

 

Nur nochmal, damit Du's endlich vergleichen kannst... und erzaehl mit nicht, dass der 280S bis 1981 billiger geworden ist:

Senator 2.8S 1981: 25.610,-

280S 1979: DM 35.900,-

 

Als einzigster kommt der Senator 3.0E-CD mit knapp 40000,- preislich drüber.

 

Denn der W126 ist von 79 bis 91 gebaut worden, der Senator A ist von 78 bis 86 gebaut worden, den willst Du ja wohl kaum mit dem 1978er W116er (72-79) vergleichen oder ?????

 

Einen 5,0 Liter 8 Zylinder (500SE) mit einem 3,0 6-Zylinder zu vergleichen ist hingegen Quark, sonst kannst auch den Lotus-Omega nehmen!
Ich habe nur jeweils die Ober und Untergrenze markiert, nicht sagte, dass ich den 500SE mit irgendwas vergleichen wollte...

 

Whatever, wenn weder Fahrleistungen/Fahrverhalten, noch Größe, noch Preis, noch Ausstattung ein "Premium"-Fahrzeug definieren, was denn bitte dann?

"Qualität" kann's ja auch nicht sein, denn auch da waren die Senatoren bis auf eben Rost absolute Referenz, während die aktuellen Daimler und BMWuppdich nur noch "Schrott" sind?

Premium ist halt erstmal das Image... plus die "belegte" Qualität.

 

Auch AMS titelte 1978 z.B. mit "Der neue Senator ist die bessere S-Klasse".
Sowas machen diese Blätter immer mal wieder um Aufsehen zu erregen... noch nicht bemerkt ?

 

Opelanern wohl kaum intern als wesentlich hochwertiger angesehen werden dürfte als 1993 ein Senator B CD für 80.000DM oder 2003 ein Omega
Ich kenne nur das Ford/Volvo Beispiel. Entwicklungsing. im Konzern haben mir erzählt, dass es durchaus einiges an höheren Qualitätsforderungen von Volvo/Land Rover gibt.
...und nun lässt sich Deine Frau scheiden?

 

Öhm, nö. Pssst, nicht weitersagen: Die fährt den bereits erwähnten Astra F !

 

Übrigens bin ich mit Opels groß geworden, das fuhren meine Eltern jahrzehntelang - aus Verbundenheit mit der lokalen Werkstatt. Auf dem Rekord E Kombi mit 110 PS-Manta-Maschine hab ich das Fahren gelernt (nach der Fahrschule auf Ascona C), den konnte man bei nasser Straße bei jedem Linksabbiegen schön driften ... ja das waren noch Opels nach dem alten Geld !

 

@Saabwilliger & Targa:

 

Es gab schon eine Zeit, in der Opel dem Stern das Wasser reichen konnte. Das war aber in den 50ern mit dem Kapitän ... das war durchaus ein Generaldirektoren-Auto.

 

Hardy

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.