Februar 13, 200817 j GM Defizit und die Folgen. Ich denke man darf wirklich mal gespannt sein wie GM das Defizit minimiert. Ich denke man sollte beachten das das Defizit in erster Linie im Nordamerkianischem Heimatmarkt generiert wird. SAAB ist sicherlich kein profitabler Bereich des Unternehmens. Falls jemand konkrete Zahlen hat... Daher würde es schon gut ins Bild passen wenn sich GM von SAAB trennt. LG Martin BTW: Was soll das auf Opel herumgehacke? Die haben z.B. mit dem Speedster zumindest den Versuch unternommen ein interessantes Auto das sich abseits des Mainstreams zu plazieren. Den neuen GT finde ich eher "gewöhnlich" Mal anders rum gefragt, welche Marke hat sich der Meinung der Gemeinde nach in jüngerer Vergangenheit mit Ruhm bekleckert?
Februar 13, 200817 j Ich denke man darf wirklich mal gespannt sein wie GM das Defizit minimiert. Ich denke man sollte beachten das das Defizit in erster Linie im Nordamerkianischem Heimatmarkt generiert wird. Wie sie das machen, kannst Du heute in der Zeitung lesen > 70.000 Leute entlassen und teilweise zu niedrigeren Gehältern wieder einstellen. Ganz einfach ist das. Kalle Marx hatte auch irgendwo recht....
Februar 13, 200817 j Falsch. Die Chevrolets (Ex-Daewoos) verkaufen sich ganz brauchbar, damit wird Geld verdient, weil die halt aus Fernost kommen. Sind halt Autos für Leute mit nicht so dickem Geldbeutel, die soll es hierzulande ja immer öfter geben. Vernünftige Qualität & kein Technik-Overkill zu bürgerlichen Preisen. Schau Dir mal den Epica an: Passat / 5er BMW -Größe, als Vorführwagen, EU-Import, Tageszulassung whatever - halt fastneu - für 15-18 kEuro. Mit Sechszylinder und guter Ausstattung. Da kriegste bei VW grad mal einen gutausgestatteten Polo neu oder einen Vorführ-Normal-Golf.
Februar 13, 200817 j BTW: Was soll das auf Opel herumgehacke? Eigene Erfahrung mit 1x Senator-A, 2x Senator A-FL, 1x Senator-B und dem jetzigen Omega-B, alle als relativ jungen Gebrauchten gekauft, da darf ich denn wohl, oder? Design und Ideen (wie eben z.B. der GT) sind eine Sache, die Qualität wie z.B. exorbitantes Rostproblem aller Opel bis in die jüngste Zeit, eine andere! Vermutlich hätte ich wohl keine 5 "Oberklasse-Opel" gehabt, wenn mir diese Produkte vom Konzept her nicht gefallen hätten, aber abgesehen davon dass es die eben nicht mehr gibt und nach dem Senator selbst der Mittelklasse-Omi aufgegeben wurde, wurde die Qualität mit jedem neuen Modell immer schlechter und das Rostproblem an der Karrosserie (Türen und Radläufe) immer schlimmer, ledlich die Rostfreudigkeit an tragenden Teilen (Federbeindome, Schweller, Längsträger, Traversen) wurde etwas verbessert. Auch 5-8 Jahre alte Opel haben immer noch ein ziemliches Rostproblem, es gibt 02er Astras mit durchgerosteten Radläufen und meiner 99er Omi hatte im Jahr 2003 die ersten Roststellen an den Türkanten, seit 2005 sogar Rostblumen auf geradem Türblech und wenn nun davon geredet wird, dass man dies seit 2-3 Jahren bei Opel in den Griff bekommen hätte, dann reden wir darüber nochmal wenn diese angeblich verbesserten Autos 6-8 Jahre alt sind, denn diese Alles-ist-besser-geworden-Leier gibt's bei Opel seit 20 Jahren (da sind die echt gut drin, ich habs ja auch immer wieder geglaubt ) und wurde vom B-Omi und G-Astra auch behauptet, bevor die sich als noch schlimmer entpuppten! Dadurch hat sich das "Opel=Rostmöhre"-Image einfach etabliert und ich kann mir nicht vorstellen, dass da zukünftig danach unterschieden wird, welches Typenschild an dem Auto klebt das in Rüsselsheim vom Band läuft.
Februar 13, 200817 j Falsch. Die Chevrolets (Ex-Daewoos) verkaufen sich ganz brauchbar, damit wird Geld verdient, weil die halt aus Fernost kommen. Sind halt Autos für Leute mit nicht so dickem Geldbeutel, die soll es hierzulande ja immer öfter geben. Vernünftige Qualität & kein Technik-Overkill zu bürgerlichen Preisen. Schon schon, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass sich GM als Konzern komplett auf Korea-Image reduzieren will und nachdem Cadillac und Corvette als Imageträger nur noch in Amiland zieht und selbst dort zunehmend von BMW, Mercedes, Porsche und Lexus abgehängt wird, ist die einzig verbleibende Marke mit positivem "Image" im GM-Konzern nunmal "Saab" (zumindest wenn man Lotus da mal außen vor lässt).
Februar 13, 200817 j Porsche wird sich hüten... Die wissen genau, welches Potential gerade in den Saab-Aggregaten steckt. Ein wenig überarbeitet könnten die Turbomotoren hinsichtlich eines wirtschaftlichen Aspektes in der Relation Leistung/Effizienz/Verbrauch die Motorenpalette von Porsche ganz schnell alt aussehen lassen... Bei allem Respekt und aller Sympathie für Saab: das ist nicht richtig. Porsche Motoren sind sicher deutlich effizienter, als Saabs. Niedriger Verbrauch ist doch nun wirklich keien Saab-Domäne. Porsche kann das, in Relation zur Leistung, bedeutend besser. Turbos kennen die auch. Was sollen die mit Saab? VW/Audi/Skoda/Seat dürfte denen reichen. Gruß, Thomas
Februar 13, 200817 j Auch 5-8 Jahre alte Opel haben immer noch ein ziemliches Rostproblem, es gibt 02er Astras mit durchgerosteten Radläufen und meiner 99er Omi hatte im Jahr 2003 die ersten Roststellen an den Türkanten, seit 2005 sogar Rostblumen auf geradem Türblech und wenn nun davon geredet wird, dass man dies seit 2-3 Jahren bei Opel in den Griff bekommen hätte, dann reden wir darüber nochmal wenn diese angeblich verbesserten Autos 6-8 Jahre alt sind, denn diese Alles-ist-besser-geworden-Leier gibt's bei Opel seit 20 Jahren (da sind die echt gut drin, ich habs ja auch immer wieder geglaubt ) und wurde vom B-Omi und G-Astra auch behauptet, bevor die sich als noch schlimmer entpuppten! Daß Du einen Brass auf Opel hast, kann ich nach Deinen Negativerfahrungen ja nachvollziehen, aber dann bitte trotzdem objektiv bleiben... 2002er-Astra mit durchgerosteten Kotflügeln? Kann nicht sein, denn der Astra G ist vollverzinkt mit 12 Jahre Durchrostungsgarantie. Astra F bis 1995 ist Müll, Vectra A und B taugen nicht viel, Omega A und Senator B sind Gerümpel, Omega B bis zur Modellpflege 2000 ist auch kein Highlight, aber mit Vectra C, Astra H und schon Corsa C hat Opel zum Glück die Kurve gekriegt. Wir haben neben dem Vectra C noch einen 97er Astra F. Den darfst Du Dir gerne mal genau ansehen. An dem Wagen wirst Du keinen Rost finden, auch von unten nicht.
Februar 13, 200817 j Opel macht seit vielen Jahren horrende Verluste, vor allem durch ihr ruiniertes Image, Chevi und Konsorten laufen nur in Amiland und genau da bricht gerade der Markt weg, die umgelabelten Daewoos sind auch nicht gerade der Renner und vor allem kein Imageträger. So ist Saab die einzige Marke im GM-Konzern, die (noch!!!) weltweit ein sehr gutes Image, damit auch noch richtig Potential hat und gleichzeitig im Vergleich zu Chevi, Cadillac, Pontiac und Opel geradzu lächerlich geringe Verluste einfährt! Opel ist die einzige GM-Marke, die 2007 trotz sinkendem Absatz zum 2. Mal in Folge schwarze Zahlen geschrieben hat. Soviel dazu.
Februar 13, 200817 j also meiner meinung nach sind verkaufsdiskussionen zu diesem zeitpunkt mehr als übertrieben! denke die bei gm werden sich schon genung den kopf drüber zerbrechen, wie zb. die auslagerung der 9-3 und 9-5 nachfolger nach rüsselsheim oder den astra und den 9-1 nach trollhättan. mfg zizou
Februar 13, 200817 j OffTopic: So richtig? 9-3 1.8T Cabrio Vector 2005 Hirsch Porsche 911 Carera 3,2 1984
Februar 13, 200817 j Porsche Motoren sind sicher deutlich effizienter, als Saabs. Niedriger Verbrauch ist doch nun wirklich keien Saab-Domäne. Porsche kann das, in Relation zur Leistung, bedeutend besser. Turbos kennen die auch. ...argh... schön! Der Glaubenskrieg ist eröffnet. Ich biete Contra. Allerdings nur im Gesamtpaket, also inklusive Karosse und deren Nutzwert. Und die Drehmomente der Porsche Boxer sind deutlich Mittelmaß. Du bist ja Porschefahrer. War ich auch mal. Sei ehrlich: allein die derzeitigen Hubräume lassen keine wirklich günstigen Verbräuche mehr zu. Vergiss die Werksangaben. Stimmen eh nicht mit der Realität überein. Und der Turbo...? Wer ihn mal bewegt hat, und vorher andere aufgeladene Benziner kennt, der ist vielleicht von den Fahreigenschaften angetan, aber bestimmt nicht von der Motorleistung im Vergleich zu den nicht aufgeladenen Boxeraggregaten. Saab schafft mit 2.0 und 2.3 Liter Hubraum einen realistischen Durchschnittsverbrauch von unter zehn Litern - und stellt bei Bedarf über 400 Nm zur Verfügung. Und das mit dem Gepäckfach eines Passat... Noch Fragen?
Februar 13, 200817 j OffTopic: So richtig? 9-3 1.8T Cabrio Vector 2005 Hirsch Porsche 911 Carera 3,2 1984 ...wenigstens schreibt er nicht ab..........(zumindest nicht von der Heckklappe)
Februar 13, 200817 j Astra F bis 1995 ist Müll Nana, unser '94er Astra F hat nix, keinen Rost. Klappert und ächzt, fährt aber zuverlässig und sehr sparsam. Vielleicht liegt's auch am Umgang mit dem Auto. Rost: Haben sogar die Benze mittlerweile, viele gar nicht so knapp und in verhältnismäßig jungen Jahren ...
Februar 13, 200817 j 1. Renault. Die waren als Käufer für Saab ja schonmal im Gespräch. ... Außerdem haben die zum Teil ganz hervorragende Technik im Einsatz, zum Beispiel taugen die Dieselmotoren der PSA-Gruppe bekanntermaßen richig was.Nur... Renault ist nicht gleich PSA (Citroen, Peugeot) Nur weiß ich grad nicht, wem Subaru im Moment gehört, die sind doch sicher nicht unabhängig?GM Näh...seit 2005 nichtmehr ;) Kooperiert z.Zt.mit Daihatsu/Toyota Opel macht seit vielen Jahren horrende Verluste,[/Quote]OK... Opel ist nicht gerade der Gewinnbringer, aber "horrende" Verluste seit "Jahren" ??? Wenn ich nicht allzusehr irre war Opel 2007 ins Plus gekommen... GM versucht im übrigen Opel zu besseren Zahlen zu bringen, indem sie rebadgde Opel-Modelle als Saturn auf dem NA Martk zu etablieren. Euro-Image zu kleinem Preis. geradzu lächerlich geringe Verluste einfährt!bei lächerlich geringem Umsatz. Ein 9³IV erhält dann vielleicht eine gemeinsame Plattform mit dem Vectra,[/Quote]was ja nichts neues ist... ob es zukünftig dann noch einen 9-5 geben wird ist fraglich' date=' [/quote']wobei SAAB gerade dabei ist, das Portfolio zu erweitern Wenn ein 50.000-Euro 9-5 kein Schwede mehr ist, sondern eigentlich ein Opel, dann hat der in etwa so große Marktchancen wie der Phaeton!wen interessiert das schon ? Eigene Erfahrung mit 1x Senator-A, 2x Senator A-FL, 1x Senator-B und dem jetzigen Omega-B, alle als relativ jungen Gebrauchten gekauft, da darf ich denn wohl, oder?Ich bitte Dich, wie lange ist das den her ? Damit schliesst Du auf die heutige Zeit ? Ich hatte ebenfalls schon ein "paar" Opels... in neurer Zeit.. und keinen Nennenswerten Probleme... und... Opel erhebt nicht den Anspruch auf Premium, ist also nicht mit SAAB zu vergleichen... Opel behauptet sich in seiner Liga mE besser als SAAB im Premium Segment.z.B. exorbitantes Rostproblem aller Opel bis in die jüngste Zeit' date=' eine andere![/quote']nochmal: welches Jahrzent ? ich weiss, das Opel in juengster Zeit mit EINEM EINZIGEN LACK (also ein Farbton) Rostprobleme hatte... wurde die Qualität mit jedem neuen Modell immer schlechter Der Omega-B war qualitativ herausragend viel besser als der A-Omega. Ich war zu der Zeit in einer Autovermietung tätig... der B-Omega lief bei uns als eins der zuverlässigsten Autos... Viel weniger in der Werkstatt als die C und E-Klassen, die wir da hatten. Auch 5-8 Jahre alte Opel haben immer noch ein ziemliches Rostproblem' date=' es gibt 02er Astras mit durchgerosteten Radläufen[/quote'] hab ich noch keinen gesehen... Dadurch hat sich das "Opel=Rostmöhre"-Image einfach etabliert und ich kann mir nicht vorstellen, dass da zukünftig danach unterschieden wird, welches Typenschild an dem Auto klebt das in Rüsselsheim vom Band läuft.An Schwedens Westküste -mit seiner salzhaltigen Luft- zeigt sich wirklich, wer Rostmöhre ist... z.B. Golf III. Corsa ist seit dem B Modell unübertroffen in der Klasse. /To
Februar 13, 200817 j Nana, unser '94er Astra F hat nix, keinen Rost. Klappert und ächzt, fährt aber zuverlässig und sehr sparsam. Vielleicht liegt's auch am Umgang mit dem Auto. Sicherlich auch, aber wenn er auf der Straße übernachtet und auch im Winter bewegt wird, kann man innerhalb 5 Jahren soviel nicht falsch machen wenn die Türen Gammeln und auch wenn die Radläufe sicher mit Salz und ständigem Ausdampfen zu tun haben, so wird da ohne Pflege der Rost allenfalls um ein paar Jahre vorgezogen. Sind ja alles keine Einzelfälle und man sieht ja genügend rostende, relativ neue Opel-Modelle auf den Straßen. Ein Opel ist numal für viele nicht das Auto, bei dem man jede Woche die Radkästen gründlich ausdampft, alle 2 Jahre Hohlraumversiegelung nachspritzt, bei Regen nie die Fenster öffnet und das ansonsten nur in der Garage steht. Trotzdem gammeln VW, Ford und Japaner bei ähnlicher Behandlung deutlich langsamer. Rost: Haben sogar die Benze mittlerweile, viele gar nicht so knapp und in verhältnismäßig jungen Jahren ... Absolut, deswegen bin ich neben Opel nun auch mit Benz durch! Nachdem die A-Klasse selbst bis Bj 2003 mittlerweile so starke Durchrostungen am Unterboden zeigt, dass viele nicht mehr durch den TÜV kommen und die Rost-Reparatur nur an Unterboden und Motorträger durchschnittlich 2500-3500 Öre kostet (es geht hier also nicht um irgendeine Problemstelle, sondern den ganzen Unterboden) und wir einen solchen Fall auch in der Verwandtschaft hatten, haben wir unsere A ganz schnell verkümmelt, die ohnehin schon mit ständigen Reperaturen nervte. Die 30 Jahre Durchrostungs-Garantie (die übrigens nur gilt, wenn man immer bei MB den Service machen lässt) wurde von MB auch abgelehnt, weil die sich nur auf Durchrostung von innen nach außen bezieht, die A-Klasse aber unter der Kunstoff-Abdeckung des Unterbodens, schön brav von außen nach Innen rostet! Auch bei 6-8 Jahre alten E-Klassen haben wir in unserem Umfeld üblen Rostfraß! Das ist ja, was mir nicht in die Birne will! Klar, neue Technik, neue Defekte, aber dass in Sachen Rost die Autos von vor 30 Jahren erst immer besser wurden und nun seit 10 Jahren wieder zunehmend schlechter, obwohl man doch nun mittlerweile über 50 Jahre Erfahrung in Rostschutz hat, das ist doch pervers! Der Hintergrund ist schon klar, man versucht auch beim Rostschutz 7 Euro einzusparen, aber nachdem heute ein gut ausgestatter Golf schon mehr kostet als vor gerade mal 20 Jahren eine S-Klasse, ist das doch Irrsinn!
Februar 13, 200817 j Daß Du einen Brass auf Opel hast, kann ich nach Deinen Negativerfahrungen ja nachvollziehen, aber dann bitte trotzdem objektiv bleiben... 2002er-Astra mit durchgerosteten Kotflügeln? Kann nicht sein, denn der Astra G ist vollverzinkt mit 12 Jahre Durchrostungsgarantie. Nö, vollverzinkt ist der erst ab 2003, davor nannte Opel das "intelligente Verzinkung", also eine Teilverzinkung und da war wohl der Rost intelligenter als die Verzinkung! Gib doch mal "Astra G, Rost, Radläufe" bei Google ein, von wegen objektiv bleiben... Zudem bringt an z.B. den Radläufen auch eine Verzinkung nichts, wenn man dort das Blech so schlecht abschirmt, dass Split von den Reifen jene kontinuierlich wieder abmeiselt! Da traue ich deswegen auch den 2003ern nicht, bevor die mal 10 Jahre alt sind und bewiesen haben was sie können!
Februar 13, 200817 j Nana, unser '94er Astra F hat nix, keinen Rost. Klappert und ächzt, fährt aber zuverlässig und sehr sparsam. Vielleicht liegt's auch am Umgang mit dem Auto. Rost: Haben sogar die Benze mittlerweile, viele gar nicht so knapp und in verhältnismäßig jungen Jahren ... Mit 1995 meinte ich das Datum der Modellpflege als deutliche Verbesserung des Rostschutzes und der Vearbeitung. Schön, daß euer 94er auch noch keinen Rost hat. Wir hatten vor dem 97er einen aus 11/91, also einen der allerersten F. Rost ohne Ende an allen Ecken, aber technisch/mechanisch fast unzerstörbar. Bei 245.000 km habe ich auf einem zu aggressiven Autobahnritt die Kopfdichtung überstrapaziert und dann ist das Teil noch für 250€ in den Export gegangen. Der 97er-Astra wurde 2002 mit 58.000 km gekauft, hat nun 133.000 km drauf und außer Spesen (Bremsen, Inspektionen, Reifen) nix gewesen. Rost ist nicht mal an den Achsteilen, geschweige denn der Karosserie, zu finden. Rost bei Mercedes: Der 2002er-E eines Freundes gammelt unter allen Türdichtungen und der 1999er-C43 AMG eines Bekannten wurde rundum schon komplett instandgesetzt. Neue Türen und Hauben rundum auf Kulanz.
Februar 13, 200817 j Nö, vollverzinkt ist der erst ab 2003, davor nannte Opel das "intelligente Verzinkung", also eine Teilverzinkung und da war wohl der Rost intelligenter als die Verzinkung! Gib doch mal "Astra G, Rost, Radläufe" bei Google ein, von wegen objektiv bleiben... Zudem bringt an z.B. den Radläufen auch eine Verzinkung nichts, wenn man dort das Blech so schlecht abschirmt, dass Split von den Reifen jene kontinuierlich wieder abmeiselt! Da traue ich deswegen auch den 2003ern nicht, bevor die mal 10 Jahre alt sind und bewiesen haben was sie können! Ich habe u.a. das gefunden. Vollverzinkung beim G ab 1. Baujahr. Natürlich habe ich auch Fälle von Rost gefunden, aber das ist sicher nicht die Regel und zeugt meiner Meinung nach auch von einem lieblosen Umgang mit dem Wagen. Der durchschnittlich gepflegte Astra G Caravan Bj. 2000 mit 425.000 km (!) eines Kollegen rostet zumindest nicht, genauso wenig wie sein voriger Corsa A 1,5 TD (der ja nicht gerade ein qualitatives Highlight war) mit 500.000 km. Der ehemalige Audi V8 meines Vaters rostete trotz Vollverzinkung und guter Pflege an einer Türkante. Wurde auf Garantie gemacht.
Februar 13, 200817 j OffTopic: So richtig? 9-3 1.8T Cabrio Vector 2005 Hirsch Porsche 911 Carera 3,2 1984 Autsch!! Danke für den Hinweis....
Februar 13, 200817 j ...argh... schön! Der Glaubenskrieg ist eröffnet. Ich biete Contra. Allerdings nur im Gesamtpaket, also inklusive Karosse und deren Nutzwert. Und die Drehmomente der Porsche Boxer sind deutlich Mittelmaß. Du bist ja Porschefahrer. War ich auch mal. Sei ehrlich: allein die derzeitigen Hubräume lassen keine wirklich günstigen Verbräuche mehr zu. Vergiss die Werksangaben. Stimmen eh nicht mit der Realität überein. Und der Turbo...? Wer ihn mal bewegt hat, und vorher andere aufgeladene Benziner kennt, der ist vielleicht von den Fahreigenschaften angetan, aber bestimmt nicht von der Motorleistung im Vergleich zu den nicht aufgeladenen Boxeraggregaten. Saab schafft mit 2.0 und 2.3 Liter Hubraum einen realistischen Durchschnittsverbrauch von unter zehn Litern - und stellt bei Bedarf über 400 Nm zur Verfügung. Und das mit dem Gepäckfach eines Passat... Noch Fragen? Ich bin ja selbst Saab-Fan, aber...: Mein 1984er Elfer verbraucht trotz LMM des 964 und einiger Schmankerln bei ca. 255 Sauger-PS und 1200 KG im Stadtverkahr ca. 11,5 Liter. Der Computer meines auf 195 PS gehirschten 1.8T zeigt im Stadtverker immer gut über 12L an, obwohl ich wirklich defensiv fahre. Ich komme nie unter 12L. Sogar ein Porsche 997 S mit 355PS und 400 Nm verbraucht tendeziell bei gleicher Fahrweise nicht mehr, als mein Saab. Tatsächlich denke ich wegen des sehr hohen Verbrauchs des Saab darüber nach, nächstes Jahr, wenn der neue ansteht, ein TTiD Cabrio zu nehmen. Mal gucken, ob bis dahin der Hirsch etwas dafür hat. Gruß, Thomas
Februar 13, 200817 j Ich bin ja selbst Saab-Fan, aber...: ... Ich nehme an, KGBs Beitrag betraf andere Produkte.
Februar 13, 200817 j Wow ! Geniale Möglichkeit gefunden, das Erdklima zu retten ! Und gleichzeitig den Geldbeutel zu schonen !!! TSCHIPP-Tuning .... des Bordcomputers (einfach die Hälfte anzeigen lassen, schon sind die Fahrer zufrieden)
Februar 13, 200817 j Also ich bin auch kein ausgesprochener Opel-Fan. Aber wir hatten mal einen Astra als Zweitwagen und das insgesamt für gut 12 Jahre. 250.000 km ohne irgendein Problem oder eine Reparatur, die nicht Verschleissteil war (Bremsen, Auspuff usw.). Überhaupt kein Rost, TÜV immer im ersten Anlauf ohne vorher irgend etwas zu checken. Der Wagen läuft immer noch und befördert jetzt die Söhne eines Arbeitskollegen schon zuverlässig seit weiteren 40.000 Kilometern und wenn er hält, auch noch weiter. TÜV hat er wieder im ersten Anlauf bekommen. Dazu ist er günstig in der Versicherung und hat ca. 8 Liter Verbrauch. Klingt nun nicht nach Grottenwagen oder Grottenmodell. Der 3 Jahre alte 55.000 € E-Klasse-Benz eines Freundes dagegen hat schon 3 neue Türen wegen Rost und auch die A-Klasse seiner Frau rostet. Und bitte: Wo ein Wagen heute gebaut oder besser endmontiert wird, das spielt doch keine Rolle. Toyotas aus England, BMW und Mercedes aus USA und Porsche kommen auch nicht nur noch aus Zuffenhausen. Da ist das Argument, dass ein Saab aus Trollhausen kommen muss, einfach nicht mehr zeitgemäss. Mir wären da Qualität, Umweltverträglichkeit, Design und Preiswürdigkeit viel wichtiger. Wesentlich ist sicher dabei, wie ein großer Konzern mit der Pflege seiner "kleinen" Marken umgeht und wieviel eigene Identität ihnen bleibt. Und da ist bei GM wohl noch viel Luft nach oben. Was Ford bei Volvo hinbekommen hat, haben sie bei Jaguar auch nicht geschafft und auch die hier im Forum oft gelobten Bayern hatten auch mal Rover und haben die Marke kräftig gegen die Wand gefahren. Die Zeiten sind eben leider so wie sie sind. Und es gibt immer wieder Leute, die sich einen Saab kaufen wollen, der nach dem 900 I gebaut wurde. Und die - ich ich gehöre auch dazu - das ewige Nörgeln und Gesabbele von den "Saapels" und "Tod einer Marke" einfach nicht mehr hören können. Pflegt Eure wunderschönen 96er, Sonetts und 900er, haltet auch meinetwegen 99er am Leben - aber tut nicht so, als wäre dies der einzige Weg, Spass an einem Saab zu haben. Und übrigens: Sind alles nur Autos!
Februar 13, 200817 j Sind ja alles keine Einzelfälle und man sieht ja genügend rostende, relativ neue Opel-Modelle auf den Straßen. ... Ein Opel ist numal für viele nicht das Auto, bei dem man jede Woche die Radkästen gründlich ausdampft, alle 2 Jahre Hohlraumversiegelung nachspritzt, bei Regen nie die Fenster öffnet und das ansonsten nur in der Garage steht. Trotzdem gammeln VW, Ford und Japaner bei ähnlicher Behandlung deutlich langsamer. [/Quote]geht's noch?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.