Veröffentlicht Februar 16, 200817 j Hallo miteinander, mein Wagen sprüht fleißig Motoröl aus dem Öleinfüllstutzten. Der Kommentar des Mechanikers meines Vertrauens ist folgender: entweder zu viel Öl eingefüllt oder im Kurbelwellengehäuse baut sich aufgrund von Verschleiß zu viel Druck auf und es kommt durch die im Ölmeßstab integrierte Entlüftung herausgespritzt. Gibts da weitere/andere Tips oder Erfahrungen eurerseits? Habe den Wagen übrigens vor 3 Wochen mit "überholten Motor" vom Saab-Händler erworben, allerdings mit Sachmängelhaftung und Gebrauchtwagengarantie:biggrin: PS.: 91er 900 T16S 270 000Km
Februar 16, 200817 j Ja und, hast Du den Peilstab bei kaltem Motor schon mal gezogen und nachgesehen, ob ZUVIEL ÖL DRIN ist ...?
Februar 16, 200817 j Autor Klaro, steht so ca. nen halben Zentimeter über max!? Hätte ich eigentlich schon oben zuschreiben können...aber ist das denn wirklich zu viel, dass der gleich alles oben rausspritzt?
Februar 16, 200817 j Eigentlich nicht, aber erneuere doch mal die Dichtung des Öleinfüllstutzens, falls überhaupt noch vorhanden. Die Dichtung sitzt innen im Deckel und versprödet mit den Jahren. Die.Teilnr. habe ich gerade nicht zur Hand, findet sich aber im forum irgendwo. Bei erhöhtem Innendruck müsstst Du eigentlich auch starken Ölnebel an der Kurbelgehäuse-Entlüftung feststellen können: Sieh Dir doch mal diesen Bereich (am Ventildeckel) an.
Februar 16, 200817 j Klaro, steht so ca. nen halben Zentimeter über max!? warum ? hast du nachgefüllt, oder hast ihn so bekommen ?
Februar 16, 200817 j Der Kommentar des Mechanikers meines Vertrauens ist folgender: entweder zu viel Öl eingefüllt, oder im Kurbelwellengehäuse baut sich aufgrund von Verschleiß zu viel Druck auf und es kommt durch die im Ölmeßstab integrierte Entlüftung herausgespritzt. Verschleiß ! (Kolbenringe, Ölabstreifringe) Na dann gut N8 Gerd B.
Februar 16, 200817 j Bei mir war die Gegend um den Ölfilter und der Filter selbst auch immer etwas ölfeucht. Abhilfe: 1. neue (Papierfaser-)Dichtung zwischen Ölfilterflansch (die drei langen Schrauben lösen) und Motorblock, 2. neuer Öldruckschalter (liegt gut sichtbar am o. g. Ölfilterflansch). Seitdem kein Problem mehr. Ich würde das erstmal (kostengünstig) machen. Wenn das nichts bringt, kann man weitersehen... Gruß, Martinez.
Februar 16, 200817 j Gute Idee. Er sagt aber, da es aus dem Peilstab kommt. Das ist woanders. Wichtiger allerdings: sein Motor ist angeblich überholt vom Saabhändler. Da sollten diese beiden Punkte kein Tema sein. Kolbenringe o.ä. allerdings auch nicht. Etwas stimmt nicht. Jedenfalls sollte man, falls wie gesagt, Garantie besteht, zunächst die Werkstatt konsultieren, die die Arbeiten durchgeführt hat. Hoffentlich ist es niemand im Allgäu.
Februar 16, 200817 j Autor Nee, nee, nix Allgäu....ich glaube ich probiers zunächst einmal mit ner neuen Dichtung am Peilstab und dann sehe ich mal weiter. Wäre auch schon mal längst beim Saab-Händler vorbeigefahren, allerdings ist der ein Stückchen entfernt und außerdem würde ich da gerne mit konkreten Tatsachen bzw. Forderungen vorbeifahren. Danke euch allen vorerst...werde dann mal berichten... @ Klaus: Komme ich an die Dichtung Problemlos ran bzw. erklären sich entsprechende Basteleien von selbst, oder gibt es da einen besonderen Kniff?
Februar 17, 200817 j @ Klaus: Komme ich an die Dichtung Problemlos ran bzw. erklären sich entsprechende Basteleien von selbst, oder gibt es da einen besonderen Kniff? Kein Kniff: Ölpeilstab raus, Dichtung aus Deckel herausziehen , neue Dichtung rein, Peilstab zurück und...zudrehen
Februar 17, 200817 j Autor und fertich is das.... Danke! Habe den Deckel oberflächlich inspiziert und keine Dichtung entdeckt....aber das spricht ja augenscheinlich für sich...deswegen wird das meine erste Aktion werden!
Februar 17, 200817 j Viel Erfolg. Falls die Dichtung tatsächlich komplett fehlt, sollte der Wagen allerdings auch ein seltsames Leerlaufverhalten haben.
Februar 17, 200817 j Autor Tja, das hat mich eh schon sehr verwundert: der Leerlauf ist vorbildlich, der Verbrauch auch und wenn der Motor bei herausgezogenen Ölpeilstab, d.h. mit offenem Öleinfüllsutzen läuft passiert garnix, sprich er läuft schön rund weiter:confused: . Lege ich die "Nippel" am Ventildeckel frei stottert er!
Februar 17, 200817 j Autor Sodele, also da ist definitif keine Dichtung (mehr); ich getraue mich ja kaum zu fagen, aber gehört denn da eine hin? Leider erinnere ich mich nicht mehr an den Peilstab meines Vorgängers aber zweifelsohne erinnere ich mich genauestens, das dieser gestottert hat sobald ich den Öldeckel bei laufendem Motor geöffnet habe, aber wiegesagt mein jetziger läuft unbeeindruckt rund und ruhig weiter...muss ich mir da ernsthafte Sorgen machen? PS.: Spielt da eventuell das Baujahr eine Rolle, denn mein neuer ist ein 91er, während der alte BJ 88 war bzw. hoffentlich ist ;-)
Februar 17, 200817 j Schau auch mal, ob er oben an der Gehäuseentlüftung Öl rauswirft. Einfach das Kunstoffrohr abziehen. Wenn im Leerlauf nur geringe Mengen herauskommen, kann auch die Gehäuseentlüftung dicht sein. Dann das Rohr prüfen und evtl. mit Schläuchen zusammen ausblasen. War nicht noch unten am Block eine Entlüftung?
Februar 18, 200817 j Sodele, also da ist definitif keine Dichtung (mehr); ich getraue mich ja kaum zu fagen, aber gehört denn da eine hin? ... Ich kenne die Deckel (900 16V, MY84-MY93) nur mit Dichtung
Februar 26, 200817 j Autor noch ne Dichtung... Also, die Deckeldichtung ist bestellt und kommt hoffentlich in Bälde...Allerdings habe ich den Eindruck, dass auch die Dichtung an der Stelle wo die Peilstabführung in den Motorblock mündet nichz ganz dicht ist (die Nummer 59 in der Explosionszeichnung). Hat jemand den ultimativen Tip für mich, wie ich da dran komme? Von oben oder besser von unten? Hat da jemand Erfahrungswerte....Danke!Motor.pdf
Februar 27, 200817 j Kunststoffführungsrohr oben aushängen (durch Blechclip gesichert) und herausschrauben.
Februar 27, 200817 j Also, die Deckeldichtung ist bestellt und kommt hoffentlich in Bälde...Allerdings habe ich den Eindruck, dass auch die Dichtung an der Stelle wo die Peilstabführung in den Motorblock mündet nichz ganz dicht ist (die Nummer 59 in der Explosionszeichnung). Hat jemand den ultimativen Tip für mich, wie ich da dran komme? Von oben oder besser von unten? Hat da jemand Erfahrungswerte....Danke! Könnte man diese Explosionszeichnungen irgendwie irgendwo mal zusammenfassen? (Knowledgebase???) Ab und zu entdecke in irgendwelchen Themen diese Zeichnungen, die ich sehr interessant und auch nützlich finde. Gruß Udo
Februar 27, 200817 j Die sind alle zusammengefasst im Electronic Parts Catalogue (ab MY 86), welcher sich zB beim eEsel findet. . .
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.