Veröffentlicht Februar 25, 200817 j Hallo, habe über die Suche nichts passendes zum Thema gefunden. Ich möchte gerne die Kotflügel austauschen. An den Kotflügeln sieht man von oben, auf den ersten Blick, mind. 2 Punktschweißnähte. Ist der komplett verschweisst, was ich annehme oder gibt es da auch irgendwo, irgendwelche Schrauben zu lösen? Hat jemand, sowas wie eine Anleitung zur Demontage eines 900 Kotflügel, bzw. Montage? Über hilfreiche Infos würde ich mich freuen.
Februar 25, 200817 j Autor Geschweißt......komplett! Wo, an welchen Punkten muss getrennt werden? Was muss zuvor noch demontiert werden um an alle Punkte gut ranzukommen?
Februar 25, 200817 j Soweit ich weiß an der A-Säulenverlängerung/Türrahmen herunter zum Schweller, weiter um den Radlauf herum und wieder zur Naht unterhalb des Kotflügels in Richtung des vorderen Querträgers. Oben den Schloßtröger abschrauben und den Blinker. (Man möge mich korrigieren wenn nötig)
Februar 25, 200817 j Autor Soweit ich weiß an der A-Säulenverlängerung/Türrahmen herunter zum Schweller, weiter um den Radlauf herum und wieder zur Naht unterhalb des Kotflügels in Richtung des vorderen Querträgers. Oben den Schloßtröger abschrauben und den Blinker. (Man möge mich korrigieren wenn nötig) klingt einfach aber hat jemand damit Erfahrung, wie es sich mit dem anbauen/anpunkten verhält (Feste Montagepunkte) (Ich sehe schon schiefe Kotflügel!)
Februar 25, 200817 j Guckst Du hier: http://www.saab-team.de/saab/ Themen->Dokus->Fahrzeuge->SAAB 900 Aero; ab Juni 2003 (unterste Reihe mitte!) Da findest Du schöne Bilder einer sochen Aktion.
Februar 25, 200817 j Autor Leider nicht detailliert. Also den Ausbau stelle ich mir recht einfach vor. Habe aber überhaupt keinen Plan wie ich den Kotflügel da gerade ran krieg (Augenmass?). Gibt es einen Stelle an dem der neue Kotflügel aufgesetzt wird und um von dort aus zu schweißen?
Februar 25, 200817 j ... bestellst du bei NOR erstmal ein/zwei Neue (etwa 140 Euro das Stück) und dann siehst du die Ansatzpunkte. Ist für einen geübten Schweißer kein Problem. Und es ist eins der wenigen Saab-Karo-Teile, die noch bezahlbar sind.
Februar 25, 200817 j also auf der A-Säulen Seite ist er anpunktiert oben ist er zwei mal angeheftet und im Radkasten glaub ich alle 10cm angeheftet und vorne am Spitz genauso der rest sollte eigentlich nur Dichtmasse oder Fugenkit sein vielleicht gibts unterschiede zum Baujahr bei mir wars so Kotflügel solltest du der Türe nach ausrichten vorne kannst du ihm ja dann noch richten wenn er hinten passt meistens hat man eh alte abdrücke schick doch mal Bilder brauche erinnerungen an die Arbeit die ich damals hatte *GG*
Februar 26, 200817 j Hat jemand ne Idee wo ich einen fahrerseitigen Kotflügel (Saab 900 Turbo Bj, 1991) in den USA fertig lackiert bekommen kann ?
Februar 26, 200817 j Hat jemand ne Idee wo ich einen fahrerseitigen Kotflügel (Saab 900 Turbo Bj, 1991) in den USA fertig lackiert bekommen kann ? Falls Du die obigen Biträge mal in Ruhe durchliest, erübrig sich Deine Suche sicherlich. Das Lackieren kann erst nach der MONTAGE (=EINSCHWEISSEN) erfolgen.
Februar 26, 200817 j Hat jemand ne Idee wo ich einen fahrerseitigen Kotflügel (Saab 900 Turbo Bj, 1991) in den USA fertig lackiert bekommen kann ? Das wäre dann ja völlig sinnlos.
Februar 26, 200817 j US und A *g* naja vielleicht will er den rest der farbe die wegbrennt vom schweissen mitn binsel nachholen wie mein opa bei seiner motorhaube *fg*
Februar 26, 200817 j Autor Zum Thema "Lackieren nachdem der Kotflügel eingebaut ist"! Wenn ich mir den Kotflügel in original montieren Zustand ansehe, würde ich aber fast meinen, dass der ab Werk aus zuerst lackiert wurde und dann angeschweisst.
Februar 26, 200817 j wurde der 900er nciht durchs tauchbecken gezogen?? aber fix mit kotflügel probier mal dne schweisspunkt so anzumalen das er so aussieht wie original
Februar 26, 200817 j wurde der 900er nciht durchs tauchbecken gezogen?? aber fix mit kotflügel probier mal dne schweisspunkt so anzumalen das er so aussieht wie original Da hast Du vollkommen recht, natürlich wird die Karosserie zuerst fertiggeschweißt und dann lackiert. Andersherum wäre das ja völlig sinnentleert.
Februar 27, 200817 j Zum Thema "Lackieren nachdem der Kotflügel eingebaut ist"! Wenn ich mir den Kotflügel in original montieren Zustand ansehe, würde ich aber fast meinen, dass der ab Werk aus zuerst lackiert wurde und dann angeschweisst. Vielleicht ist das bei Deinem Wagen eine "Spezial"-Lösung....
Februar 27, 200817 j Autor Vielleicht ist das bei Deinem Wagen eine "Spezial"-Lösung.... Das kann auch sein ;)
Februar 27, 200817 j schneid doch einfach mal wild drauf los gg nene bei skanimport bekommste kotflügel um 140€ unlackiert
Juli 19, 200816 j 900, hast Du Deinen Kotflügel mittlerweile repariert? Wie beuteilen die Experten hier im Forum, den Anschluss des neuen Kotflügels an den, meist auch sehr verrosteten Radkasten?
Juli 20, 200816 j ... bestellst du bei NOR erstmal ein/zwei Neue (etwa 140 Euro das Stück) und dann siehst du die Ansatzpunkte. Ist für einen geübten Schweißer kein Problem. Und es ist eins der wenigen Saab-Karo-Teile, die noch bezahlbar sind. NOR:confused:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.