Zum Inhalt springen

Hilfe bei Sitzheizung Saab 900 I LPT 1992

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

 

ich bin übers WoE zu meinen Eltern gefahren und nun sind wir gerade dabei ein paar zu erldigende Reparaturen an meinem Softi durchzuführen.

 

Dazu gehört auch die kürzlich ausgefallende Sitzheizung (Fahrersitz; Rückenteil).

 

By the way wollen wir schauen ob wir die nicht auch gleich von Automatik auf Regelung umbauen können. Schalter (2 sogar) habe ich bereits.

 

Nun habe ich beim Blick in die Schaltpläne festgestellt, dass diese wohl nicht "jung" genug sind. Wer kann mir einen Schaltplan für den Saab 900 S 16V (104KW, EZ 1992, mit Airbag und Lukasbauteilen :-( )als Scan schicken? Ich brauche die Sektion Sitzheizung. Steht bei den älteren Schaltplänen bei der großen 8.

 

Des Weitern würde mich interessieren, wer seine aut. Sitzheitzung schon einmal auf Regelung umgebaut hat.

 

Ich bin über wertvolle Tips dankbar!

 

Es grüßt Euch

 

der Rallye Kadett

Grundsätzlich geht immer (fast) alles. Aber die Stufenregelung mit Schalter verfügt in der Sitzfläche noch über einen temperaturabhängigen Widerstand. Der fehlt bei der automatischen Ausführung.

Wenn du mir eine Email schickst, kann ich gerne mal das "Dicke Buch" wälzen, allerdings hat sich an der Schaltung der Sitzheizung beim 900er meines Wissens nach, eigentlich nichts Gravierendes über die Baujahre geändert. Mein Buch ist für '87+Folgejahr (die Zahl ist leider tabu).

Es gab 2 Versionen: Entweder Beide automatisch oder Fahrers. geregelt und Beifahrers. automatisch...

Meistens scheitert es daran, dass kein freier Steckplatz mehr da ist. Deswegen hat Saab auch ab MJ 1990 auf autom. Heizung umgestellt. Um Platz zu schaffen für die Leuchtweitenregulierung..

Kabel nach legen

 

Du wirst nicht drumherum kommen, Kabel nachzulegen.

 

Dabei ist das eigentlich sehr einfach. Der Regler bekommt

Eingänge:

Masse

Plus

Plus von der Armaturenbeleuchtung

Hat als Ausgänge

- Meßwiederstand zum Sitz (den mußt Du Dir zusätzlich besorgen und einbauen, besser ist direkt eine neue Heizmatte für autom. Reglung einzubauen, oder einen alten 9000 BeifahrerSitz um die Sitzpolster mit Heizung erleichtern und umbauen)

- Plus geschaltet vom Regler zur Heizung

 

Am Sitz brauchts Du

Plus (ist vorhanden)

Masse (auch vorhanden)

Anschluß Meßwiederstand (andere Seite des Widerstandes gegen Masse schließen)

 

Den Regler könnte man u.U. auch in die Mittelkonsole bauen (in das kleine Fach oder direkt darunter, besser ist natürlich ein freier Slot weiter oben).

 

Ich kann Dir nur empfehlen, die Regler vorher zu testen.

Ich hatte mir 2 besorgt und beide waren defekt, was leider sehr häufig vorkommt.

 

 

Gruß

Peter

Hallo Leute,

 

ich bin übers WoE zu meinen Eltern gefahren und nun sind wir gerade dabei ein paar zu erldigende Reparaturen an meinem Softi durchzuführen.

 

Dazu gehört auch die kürzlich ausgefallende Sitzheizung (Fahrersitz; Rückenteil).

...

 

Hallo,

 

ich kämpfe zur Zeit ja auch noch mit den Sitzheizungen in meinem 900er, aber laut diesen Aussagen hier dürfte ein defektes Rückenteil in Kombination mit einer funktionierenden beheizbaren Sitzfläche nicht auftreten. Etwa ein weiterer Fall von "gefühlt kaputt" aufgrund geringer Heizleitung in der Rückenlehne? Ich bin mir da bei mir auch noch nicht hundertprozentig sicher.

 

Viele Grüße,

nibohr

@nibohr

Die Aussagen sind korrekt.

Hast Du inzwischen schonmal nachgesehen, ob der Stecker zwischen Sitzfläche und Sitzlehne wirklich gesteckt ist und nicht ggf. gebrückt ist?

 

Gruß

Peter

 

 

Hallo,

 

ich kämpfe zur Zeit ja auch noch mit den Sitzheizungen in meinem 900er, aber laut diesen Aussagen hier dürfte ein defektes Rückenteil in Kombination mit einer funktionierenden beheizbaren Sitzfläche nicht auftreten. Etwa ein weiterer Fall von "gefühlt kaputt" aufgrund geringer Heizleitung in der Rückenlehne? Ich bin mir da bei mir auch noch nicht hundertprozentig sicher.

 

Viele Grüße,

nibohr

Meistens scheitert es daran, dass kein freier Steckplatz mehr da ist. Deswegen hat Saab auch ab MJ 1990 auf autom. Heizung umgestellt. Um Platz zu schaffen für die Leuchtweitenregulierung..

 

Das ist grundsätzlich richtig, trifft nur auf einen Teil der Modelle/Märkte zu. Mein CV 901 Bj. 1992 in der Ausführung US/CA hat nach wie vor einen manuellen Regler für die Sitzheizung (nur Fahrerseite), da der Steckplatz in dieser Ausführung nicht durch die Leuchtweitenregulierung belegt wurde. Diese gab es in US/CA nicht.

Gruß, DanSaab

Ich habe einen 900i 8V BJ89. Seit Kauf funktioniert die Sitzheizung nur auf der Fahrerseiter. Ehrlich gesagt war ich mir nicht mal sicher, ob der Beifahrer überhaupt eine hat. Wie findet man das raus? Bin leider nicht so der Schrauberfreak (zumindest nicht bei Autos). ;-)
schau einfach mal unter den sitz ... wenn da kabel sind ist das schon mal ein anfang :biggrin: (natürlich hast du eine)
Na dann muss ich wohl mal schauen, warum die nicht tut. Also der Drucksensor im Sitz tut auf alle Fälle schonmal. Danke für die Antwort!
Na dann muss ich wohl mal schauen, warum die nicht tut. Also der Drucksensor im Sitz tut auf alle Fälle schonmal. Danke für die Antwort!

 

...woher nimmst du diese erkenntnis...???

Wegen dem leuchtendem "Fasten Belts"... oder ist das nicht der gleiche Sensor?
Wegen dem leuchtendem "Fasten Belts"... oder ist das nicht der gleiche Sensor?

 

...nein - unter deinem beifahrersitz gibt es zwei belegungsschalter. einen für fasten belts, einen für die sitzheizung...:rolleyes:

oh... dann muss ich mal einen befreundeten Elektriker fragen.
oh... dann muss ich mal einen befreundeten Elektriker fragen.

 

Nicht unbedingt:

Sieh erst mal nach, ob die Zugfeder des Schalters unter dem Sitz

(richtig) eingehängt ist-

  • Autor

So, hat ein bisschen gedauert, aber da bin ich wieder!

 

Zunächst:

 

@rt1974: Danke für Dein Angebot wegen dem Schaltplan. Diesen habe ich jedoch selbst. Ich dachte es gäbe neuere... Dann las ich aber den Hinweis von 99sedanturbo mit dem fehlenden Steckplatz... - man lernt immer mehr dazu. :)

 

@SAABomane: Danke für die tolle ausführlich Anleitung! Das werde ich sicherlich demnächst mal in Angriff nehmen.

 

Stand der Dinge:

 

Sitzheizung funzt wieder. In der Rückenlehne war ein Kabel abgerissen. Bei 218TKM darf das ja auch mal vorkommen. Also Sitz raus genommen, auseinandergepflückt; Kabel repariert und anschl. im Schaumstoff (isoliert versteht sich) "versenkt" damit es nicht wieder abreißt. Hat prima geklappt.

 

Nun noch mal zur Umrüstung: Habe ich dass richtig verstanden? Wenn ich mir eine Beifahrersitzfläche vom 9000er besorge ist dort so ein Messwiederstand integriert? Muss ich Sitzfläche UND Rückenteil tauschen oder ist der Messwiederstand in der Sitzfläche? Wenn ja, tausch ich lieber gleich die Sitze... Ist ja bei ner Lederausstattung kein Zuckerschlecken, die Bezüge abzubekommen... :-(

 

Es grüßt Euch mit wieder heißem Popo (wenn auch vorerst ohne Regelung) :D

 

der Rallye Kadett

Nun noch mal zur Umrüstung: Habe ich dass richtig verstanden? Wenn ich mir eine Beifahrersitzfläche vom 9000er besorge ist dort so ein Messwiederstand integriert? Muss ich Sitzfläche UND Rückenteil tauschen oder ist der Messwiederstand in der Sitzfläche? Wenn ja, tausch ich lieber gleich die Sitze... Ist ja bei ner Lederausstattung kein Zuckerschlecken, die Bezüge abzubekommen... :-(

 

...ja, 9k sitzpolster besorgen und gegen das alte 9ooer polster tauschen. lehne kann bleiben, denn wie du richtig vermutet hast, sitzt der ntc widerstand in der matte des sitzpolsters...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.