Veröffentlicht März 17, 200817 j Moin ! mein 150 Ps 9-5 er zieht sich seit neustens ca 0.3 l Kühlwasser auf 1000km rein. Was, außer der Zilinderkopfdichtung kann denn das sein ? Gibts beim 9-5er da bekannte schwachstellen ?
März 17, 200817 j Moin ! mein 150 Ps 9-5 er zieht sich seit neustens ca 0.3 l Kühlwasser auf 1000km rein. Was, außer der Zilinderkopfdichtung kann denn das sein ? Gibts beim 9-5er da bekannte schwachstellen ? Genügt Dir die nicht?
März 17, 200817 j Ja, ist beim 900II/9-3I/9-5 ein bekanntes Problem. So sehen sie dann aus: http://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=425793&ajax=true
März 17, 200817 j Weshalb, wird der 9-5ZK geklebt oder geklipst...? :biggrin: Nee, Kabelbinder Was ich meinte war: gibt's ueberhaupt gelockerte Dehnschrauben? Wie der Name schon sagt, eine arg festsitzende Angelegenheit.... ....."geklipst".... :biggrin:
März 17, 200817 j Ja, ist beim 900II/9-3I/9-5 ein bekanntes Problem. So sehen sie dann aus: ...und dann kommen die raus, bzw werden locker...??
März 17, 200817 j Nö, rausschrauben muß man sie schon per Hand ... Die Dehnung der Schrauben lässt nacht (gerade die Dehnschraube in Fahrtrichtung vorne links) und dann fängt es an zu "siffen" ... Kühlwasser kann in den Brennraum entweichen ... Materialermüdung ...
März 17, 200817 j Lockere Schrauben gab es bei den Fahrzeugen MJ 98-01 bis VIN 13055567. (TSB 210-2402 Ausg. 2) http://www.jamesglass.org/JGA/2labor/Z_laborPDFs/00general_PDFs/TSB_PDFs/02engine/sludge/TSB_210-2402.pdf Gerne genommen für Kühlwasserverlust beim 9-5 ist ja auch das Heizungsbypassventil.....
März 17, 200817 j Autor Danke für die Antworten ! Habe heute Morgen meinen Raumgleiter zum Saabhändler gebracht und der tippt auf das oben genannte Ventil. Bin ja mal gespannt was dabei rummkommt. ( vor allem finanziell ) Hab mir bei der Gelegenheit gleich die neue Kurbelgehäuseentlüftung einbauen, und meine Ölwanne abbauen lassen, zwecks Ölschlammkontrolle. Macht bei 130tkm dann wohl mal Sinn.
März 17, 200817 j Das Ventil liegt so bei 40 euro und der Einbau dauert etwa 0,5h - es ist also nicht so schlimm.......
März 18, 200817 j Autor soo Kiste wieder da ! Konnten den Fehler nicht finden ( das mit dem Kühlwasser )Haben den Zilinderkopf geprüft und das Heizungsventil. Die Tippen auf einen defekten Turbo obwohl, wie sie selber sagen, können die am Tubo eigentlich nix feststellen. Aber wenn sie Druck auf den Kühler geben käme angeblich Wasser aus dem Auspuff Neuer Turbo soll ca 1200 € incl einbau kosten + 19 %Mwst Der Blaurauch beim Starten ist durch die KWGentlüftung weg. Wenigstens das hat hingehauen. Ölschlamm hatte mein Schwede dafür kaum:smile: Ich soll laut meiner Saab Schmiede erstmal weiter fahren und gucken was passiert. Ach ja mein 9-5´er hat jetzt 130000 auf der Uhr und ist hauptsächlich auf der Autobahn unterwegs. I
März 18, 200817 j Auf alle Fälle noch einmal den Sitz der ZK-Schrauben prüfen lassen bevor Du Dir nen neuen Turbo einbauen lässt ...
März 18, 200817 j Wenn beim Abdruecken Wasser aus dem Auspuff kommt, kann das so ziemlich alles sein, was zwischen Ein- und Ausgang des Ausgelichsbehaelters liegt. Wieso sollte es laut Werkstatt also der Turbo sein, v.a. wenn der gut aussieht?? Kann sich doch auch z.B. ueberall im Block "verdruecken".
März 18, 200817 j .... Wieso sollte es laut Werkstatt also der Turbo sein, v.a. wenn der gut aussieht?? .... Naja, der Lader ist eben das Teil, mit welchem sich die (Opel-)Werkstätten am wenigsten auskennen. Und irgendein Schuldiger muss ja gefunden werden.
März 18, 200817 j stimmt....die Amis glauben ja mittlerweile auch zu 80%, dass Hussein fuer 9/11 verantwortlich war....und wenn der Kunde aehnlich viel von Technik versteht wie die Amis vom Weltgeschehen :biggrin:
März 18, 200817 j Autor Wodurch kann mann eigentlich feststellen ob der Turbo ordnungsgemäß funktioniert ? Wackeln, klopfen , streicheln oder Handauflegen... Ist der Turbo überhaupt an den Kühlwasserkreislauf angeschlossen ?? Ach ja, jetzt wo ich den Motor grade mal kalt gestartet habe kam dann doch wieder weißer Qualm hinten raus aber nur wenn ich ordentlich Gas gebe. Wenn der Motor warm ist hört der Spuk auf .
März 18, 200817 j Und bei den beschriebenen Symptomen hat die Saab-Werkstatt auf den Turbo getippt? Ja, der Turbolader ist zwar an den Kühlmittelkreislauf angeschlossen (der wird Wasser-/Ölgekühlt sein), allerdings würde es mich doch sehr stark wundern, wenn Wasser in den Lader eintritt. Da würden, meiner Meinung nach, erstmal ganz andere Dinge reinlaufen. Im kalten Zustand hast du doch wohl nicht Vollgas gegeben? Ansonsten erachte ich es eigentlich als normal, dass bei dem momentan Wetter weißer Qualm in den ersten Minuten austritt. Und 0,3 Liter auf 1000km ist ja auch eine relativ kleine Menge. Da dürfte die Ursache etwas schwerer zu finden sein. Tippe auch mal auf die ZK-Schrauben, die sich im Anfangsstadium der Lockerung befinden. Edit: Bevor du dir für horrendes Geld einen neuen Lader einbauen lässt, fahre doch bitte noch mal zu einer anderen Werkstatt und hole dir eine Zweit-Meinung ein.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.