Veröffentlicht März 17, 200817 j Mein 9k ist mir von Anfang an mit Rubbeln ueber die Vorderraeder bei staerker eingeschlagenen Raedern aufgefallen, also in Richtung aeusserer Kurvenrand. Und das bei niedrigsten Geschwindigkeiten, aber auch im normalen Fahrbetrieb, zB beim Abbiegen. Ich habe das den Winterreifen zugeschrieben, da diese seit Kauf beinahe abgefahren waren, und vor zwei Wochen, beim Tausch, tatsaechlich durchwegs am Indikator waren. Nun hat sich das beschriebene Verhalten mit dem anderen Reifensatz nicht geaendert. Im Nachhinein ist mir auch aufgefallen, dass der alte Reifensatz am innersten Profilblock sogar fast glatt war. Der Wagen laeuft gut geradeaus, aber bei schlechter Strasse ziehen ihn Spurrinnen und Unebenheiten magisch an. Eine Spurvermessung hat nichts ergeben. Die jetzt montierten Reifen zeigen aber auf der Innenseite schon "Rubbel"-Spuren. Was kann nun noch sein?
März 17, 200817 j Autor Also lt. Wartungshistorie nicht. Ich weiss von gewechselten Traggelenken, und 2007 wurden die Radlager gewechselt.
März 17, 200817 j ...also ich hatte auch schon seit dem kauf dieses "über die vorderräder stolpern"... mit winterreifen mehr als mit sommerreifen - allerdings ohne wirklich sichtbaren partiellen reifenverschleiss. nach wechsel der buchsen von vorerst zwei querlenkern (rest folgt) ist das "stolpern" fast komplett verschwunden... gravierendster unterschied nach erneuerung der buchsen des rechten oberen querlenkers...
März 17, 200817 j Autor War da schon spuerbar Luft in den Buchsen? Ich war vor 2 Wochen beim TUEV, und da ging der Wagen mit lediglich 2 geringen Maengeln drueber, also auf der "Ruettelplatte" war nichts zu bemerken.
März 17, 200817 j .... Hallo Saaboesterreich Wann wurde das letzte mal die Spur Vermessen auch nach dem Radlagerwechsel? Gruß Wolly:smile: Mein 9k ist mir von Anfang an mit Rubbeln ueber die Vorderraeder bei staerker eingeschlagenen Raedern aufgefallen, also in Richtung aeusserer Kurvenrand. Und das bei niedrigsten Geschwindigkeiten, aber auch im normalen Fahrbetrieb, zB beim Abbiegen. Ich habe das den Winterreifen zugeschrieben, da diese seit Kauf beinahe abgefahren waren, und vor zwei Wochen, beim Tausch, tatsaechlich durchwegs am Indikator waren. Nun hat sich das beschriebene Verhalten mit dem anderen Reifensatz nicht geaendert. Im Nachhinein ist mir auch aufgefallen, dass der alte Reifensatz am innersten Profilblock sogar fast glatt war. Der Wagen laeuft gut geradeaus, aber bei schlechter Strasse ziehen ihn Spurrinnen und Unebenheiten magisch an. Eine Spurvermessung hat nichts ergeben. Die jetzt montierten Reifen zeigen aber auf der Innenseite schon "Rubbel"-Spuren. Was kann nun noch sein? Wenn der wie John Wayne da steht also mit Schuspitzen nach aussen kann das mit dem Rubbeln sein und die Reifen nutzen sich zuerst innen ab. Der geradeauslauf ist denoch sehr gut gewesen bei meinem Blauvogel. So jetzt aber auf N8schicht:rolleyes:
März 17, 200817 j ...von den bisher vier gewechselten buchsen sahen zwei noch recht gut aus, eine hatte deutlich gelitten und die vierte hatte sich mehr oder weniger aufgelöst...(oberer rechter ql) metallhülse und gummi hatten sich dort schon getrennt. ich weiss nicht, ob man das unbedingt auf der rüttelplatte bemerkt...bei mir war es zu spüren, als der wagen auf der bühne stand und die ql "aushängen" konnten. dann konnte man das rad mit der komplett verschlissenen buchse leicht um bzw. aus die/der "sturzachse" kippen...
März 17, 200817 j Als erstes Mal die Spur kontorllieren lassen. Sicher kein Fehler die Buchsen des Querlenkers zu kontorllieren. Ungleichmäßiger Reifenabrieb ist ein Indikator dafür, dass da was faul ist.... Spurstangenköpfe habe kein Spiel?
März 17, 200817 j Als erstes Mal die Spur kontorllieren lassen. Sicher kein Fehler die Buchsen des Querlenkers zu kontorllieren. Ungleichmäßiger Reifenabrieb ist ein Indikator dafür, dass da was faul ist.... Spurstangenköpfe habe kein Spiel? ...sicher - mit spur-kontrolle sollte man beginnen. ausgeschlagene spurstangenköpfe hätte man meiner meinung nach allerdings auf der rüttelplatte entlarvt...ausserdem machen die geräusche...
März 18, 200817 j Querlenker Hallo, also entweder stehe ich irgendwie neben mir oder hier liegt ein Irrtum vor Saab 900 alte Ausführung hatte oberen und unteren Querlenker, Saab 9000 hat unten Querlenker und oben 2 Schrauben zum Stoßdämpfer. Dieser untere Querlenker ist vorne durch den Motorahmen angeschraubt und dort mit Dämpfergummis versehen, hinten sind Haltebleche angeschraubt, in denen ebenfalls ein Gummilager sitzt, aber oben ? Na jetzt bin ich mal gespannt.............
März 18, 200817 j Guten morgen ... Eine Spurvermessung hat nichts ergeben. Die jetzt montierten Reifen zeigen aber auf der Innenseite schon "Rubbel"-Spuren. Was kann nun noch sein? Mann mann Wollyasdf .... Hallo Saaboesterreich ... Wann wurde das letzte mal die Spur Vermessen auch nach dem Radlagerwechsel? Erst fertiglesen am besten Kaffe nach dem Aufstehen:redface: Aber die Spurvermesseung war doch nach dem Radlagerwechsel? Gruß Wolly:smile:
März 18, 200817 j Also das mit dem Rubeln bei starkem Einschlag macht meiner auch - und ich hab voriges Jahr die Querlenker komplett neu eingebüchst. Danach auch Spur neu vermessen und einstellen lassen - derzeit mit Winterreifen Unterwegs - auffallen tut es v.A. am Firmenparkplatz beim Reversieren, da dort immer ein paar Kieselsteinchen vom Winterdienst rumliegen, und man dann es so richtig schön kratzen hört. Die Konsolen (diese Alu Dinger, die sich mitunter in nichts auflösen) wrden ebenfalls erneuert - da nur mehr partiell vorhanden.
März 18, 200817 j Hallo, also entweder stehe ich irgendwie neben mir oder hier liegt ein Irrtum vor Saab 900 alte Ausführung hatte oberen und unteren Querlenker, Saab 9000 hat unten Querlenker und oben 2 Schrauben zum Stoßdämpfer. Dieser untere Querlenker ist vorne durch den Motorahmen angeschraubt und dort mit Dämpfergummis versehen, hinten sind Haltebleche angeschraubt, in denen ebenfalls ein Gummilager sitzt, aber oben ? Na jetzt bin ich mal gespannt............. Hast völlig Recht! Wizard wollte glaub ich auch nur prinzipiell den Einfuß ausgelutschter Gummilager anhand seines 900ers schildern. Daß der 9k aufgrund der McPherson-Konstruktion Deren einige weniger hat ändert aber nichts an deren Bedeutung fürs Fahrverhalten. Vizilo
März 18, 200817 j Autor Spurvermessung war NACH dem Radlagerwechsel. Und die Spurstangenkoepfe haben eigentlich kein Spiel. Wenn der Wagen auf der Buehne steht, spuere ich keinerlei Luft, egal, in welche Richtung ich die Raeder druecke. Aber beim Fahren ist es inzwischen wirklich schon deutlich schlechter geworden. Ich werde wohl mal die Buchsen neu geben - mal sehen, wieviel mich der Spass kosten wird.
April 6, 200817 j Autor Habe nun seit dem letzten Posting einen nagelneuen Satz Reifen aufgezogen und die Spur extra nochmal vermessen lassen. Keine Besserung. Inzwischen ist das Fahrverhalten aber weiter deutlich schlechter geworden. Obwohl ich bei Überprüfung wirklich nicht feststellen konnte, dass die Buchsen der Querlenker ausgeschlagen sein könnten, tausche ich sie - wie schon angekündigt - nun endlich. Dazu noch eine kurze Frage: Gibt es dabei etwas, worauf ich vorbereitet sein sollte, also ich meine, gibt es einen Trick oder Kniff dabei, irgendetwas, was man wissen sollte, bevor man die Reparatur in Angriff nimmt?
April 6, 200817 j Soweit ich mich erinnern kann erst festziehen wenn er wieder auf der Straße steht (belastete Aufhängung)
April 6, 200817 j Autor Ok, danke für den Hinweis. Wenn es sonst keine weiteren Komplikationen gibt, dann wäre ich ja noch direkt glücklich....
April 6, 200817 j Wenn du die vorderen Buchsen auch erneuerst, dann achte auf beim Einpressen/Einziehen der Teile auf die Stellung des Schraubloches - nachher kann man nichts mehr verdrehen - ich hab sie mit (nicht lachen) 50mm Abflussrohr und einer 8mm Gewindestange mit passend großen Beilagscheiben (Karosseriescheiben) an einem Nachmittag erneuert. @SaabÖsterreich: Fahr mal zu ÖAMTC oder ARBÖ - die haben Gruben mit so "Rüttelplatten" da kann man sehr gut nachsehen, was am Fahrwerk weich oder defekt ist - und wenn du Mitglied bist, machen die das mitunter auch für Lau oder was in die Kaffeekasse - Sag einfach du hast so ein eigenartiges Fahrgefühl, und die sollen mal schauen, ob da was locker oder ausgeschlagen ist...
April 6, 200817 j Soweit ich mich erinnern kann erst festziehen wenn er wieder auf der Straße steht (belastete Aufhängung) Richtig. Das Endgültige Festziehen der Mutter der Querlenkerbuchse erst, wenn der Wagen abgelassen ist...
Oktober 19, 200816 j Autor Muss mich hierzu nochmal mit einer Frage melden: Bislang habe ich - entgegen meiner Ankündigung - die Querlenkerbuchsen noch nicht gewechselt, da nach einer Spureinstellung und Wechsel der Felgen/Reifen scheinbar doch Besserung eintrat. Während der letzten zwei Monate ist aber das gesamte Fahrwerk so "wackelig" geworden, dass ich neue Buchsen gekauft habe und diese heute einbauen wollte. Nun habe ich die Reparatur nicht durchgeführt, da ich Angst hatte, die Koppelstange vom Stabilisator "abzureissen". Die Mutter sitzt da wirklich bombenfest drauf, und beim Versuch, sie aufzumachen, hatte ich das Gefühl, der Bolzen würde gleich abreissen. Nun meine Frage: Ist diese Angst begründet, oder muss ich mir da eher keine Sorgen machen? Vielleicht bilde ich mir das ja auch nur ein. Ein zweiter Punkt: Die Buchsen haben ja jeweils ein kleines und ein grosses Loch. Nun habe ich gesehen, dass die Schraube, die durch das kleine Loch geht, auf beiden Seiten bereits abgerissen ist. Wozu ist die eigentlich da? Scheint ja auf die Stabilität keinerlei Einfluss zu haben. Jedenfalls habe ich am Unterboden auch gesehen, dass die Kraftstoffleitung irgendwo "schwitzt" und weiters der Mitteltopf bald abreissen wird...habe also auch gleich Programm für die kommenden Wochen abgeschossen
Oktober 19, 200816 j Auf die Gefahr hin mich lächerlich zu machen, sind die neuen Felgen/Reifen schmäler als die vorigen ? Als ich das erste Mal nach langen Jahren 205er fuhr war ich erschrocken darüber, wie sehr die im Gegensatz zu 185ern oder 195ern jede Spurrille "suchen", erst recht, wenn sie abgefahren sind.
Oktober 19, 200816 j Muss mich hierzu nochmal mit einer Frage melden: Bislang habe ich - entgegen meiner Ankündigung - die Querlenkerbuchsen noch nicht gewechselt, da nach einer Spureinstellung und Wechsel der Felgen/Reifen scheinbar doch Besserung eintrat. Während der letzten zwei Monate ist aber das gesamte Fahrwerk so "wackelig" geworden, dass ich neue Buchsen gekauft habe und diese heute einbauen wollte. Nun habe ich die Reparatur nicht durchgeführt, da ich Angst hatte, die Koppelstange vom Stabilisator "abzureissen". Die Mutter sitzt da wirklich bombenfest drauf, und beim Versuch, sie aufzumachen, hatte ich das Gefühl, der Bolzen würde gleich abreissen. Nun meine Frage: Ist diese Angst begründet, oder muss ich mir da eher keine Sorgen machen? Vielleicht bilde ich mir das ja auch nur ein. Ein zweiter Punkt: Die Buchsen haben ja jeweils ein kleines und ein grosses Loch. Nun habe ich gesehen, dass die Schraube, die durch das kleine Loch geht, auf beiden Seiten bereits abgerissen ist. Wozu ist die eigentlich da? Scheint ja auf die Stabilität keinerlei Einfluss zu haben. Jedenfalls habe ich am Unterboden auch gesehen, dass die Kraftstoffleitung irgendwo "schwitzt" und weiters der Mitteltopf bald abreissen wird...habe also auch gleich Programm für die kommenden Wochen abgeschossen Um die Querlenker Buchsen zu wechseln??? Da muß die Satbihalterung nicht abgebaut werden! Die kleinen Torxschrauben dienen nur der Fixierung. Kann man auch getrost weglassen....
Oktober 19, 200816 j Autor Nein, die Dimensionen sind genau gleich. Ich kann auch definitiv ausschliessen, dass es sich um ein normales Fahrverhalten handelt. Da ist definitiv irgendwo der Wurm drin. Um die Querlenker Buchsen zu wechseln??? Da muß die Satbihalterung nicht abgebaut werden! Die kleinen Torxschrauben dienen nur der Fixierung. Kann man auch getrost weglassen.... Ok, wie wäre ich dann richtig vorgegangen? Ok, bin inzwischen über die Suche auf eine Anleitung gestossen. Ich wollte ja eigentlich den Querlenker mit einem Montiereisen nach unten hebeln, aber das ging so streng, dass ich mir dachte, das könne wohl kaum die richtige Methode sein. Deshalb wollte ich den Stabi lösen. Aber ok, wenn ich da bedenkenlos "Gewalt" anwenden kann.....dann versuche ich es direkt nächste Woche nochmal.
Oktober 19, 200816 j Da kann man ruhig etwas hebel. Das nimmt die vordere Gummibuchse "auf". Wenn Du viel Pech hast, können die auf der Achse festrosten. Dann wirds spaßig. Hatte ich schon 2 Male bei einem 9000er...
Oktober 21, 200816 j Hallo Saabösterreich. Das mit dem Montiereisen geht definitiv, du mußt nur sicherstellen, dass beide Räder angehoben sind, sonst macht dir der in sich verdrehte Stabi das Leben schwer! Und wenn du noch keine neuen Querlenkerlager gekauft hast, nimm die Meyle HD. Das Problem, dass das Auto mit 205 Reifen den Spurrillen nachläuft hat meiner auch. Scheint einfach 9000er typisch zu sein. Und meiner rubbelt auch ganz gräßlich beim langsamen Fahren in Parkhäusern, am Münchner Flughafen ist das in dem Parkhaus dort richtig gräßlich wg. des Belags! (es quietscht) Übrigens: je breiter die Reifen, um so stärker einseitig fahren sie sich ab, da kannst du jede Woche die Spur einstellen, das nützt nichts. Gruss, gp.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.