Zum Inhalt springen

Käufer aus Dänemark hätte gern Briefkopie * Bedenklich ??

Empfohlene Antworten

Na und... streng genommen ist's trotzdem Urkundenfaelschung, aber wie schon gesagt, stoert vermutlich keinen.

 

Neee, wenn Du eine Farbkopie machst und das dann als Original ausgeben würdest, dann wäre es evtl. Urkundenfälschung.

Kopien darf man machen (wahrschlich selbst von einem Geldschein....:tongue:)

DITO!

 

Urkundenfälschung läge nur dann vor, wenn Du in der Absicht den Rechtsverkehr täuschen zu wollen eine unechte Urkunde herstellen oder eine unechte oder verfälschte Urkunde gebrauchen würdest!

Ich hatte nach einer Fahrgestellnummer gefragt und bekam sie mit !"§ Zeichen zerlegt zugesand.

 

Genau das finde ich so affig. Als wenn in der Nummer die Körbchengröße der Ehefrau verschlüsselt wäre :confused:

Genau das finde ich so affig. Als wenn in der Nummer die Körbchengröße der Ehefrau verschlüsselt wäre :confused:

 

Eher die eigene Schwanzlänge :tongue:, die Körbchengröße der Frau würde jeder Mann doch eher verraten :tongue::tongue:

 

Wenn man ängstlich ist, kann man ja die letzten drei Zahlen weglassen....dann sind alle infos, die der Käufer braucht vorhanden...

Als wenn in der Nummer die Körbchengröße der Ehefrau verschlüsselt wäre :confused:

 

Je nachdem ist da der Überweisungsbetrag an den Schönheitschirurgen hinterlegt. :rolleyes:

Kopien darf man machen (wahrschlich selbst von einem Geldschein....:tongue:)

kann schwierig werden... einige moderne Kopierer erkennen Geldscheine und verweigern den Dienst...

kann schwierig werden... einige moderne Kopierer erkennen Geldscheine und verweigern den Dienst...

 

Es bezog sich eher auf Dokumente. Bei Geldscheinen ist es sicher was anderes, aber wenn ich zu Hause einen Kopierer habe und mir die Teile kopiere, um die Wände damit zu tapezieren, denke ich nicht, einen Strafbestand zu erfüllen...

Genau das finde ich so affig. Als wenn in der Nummer die Körbchengröße der Ehefrau verschlüsselt wäre :confused:

 

Yeppp

 

Gruß

Carmen:biggrin:

Nein, natuerlich nicht.

Worauf ich die ganze Zeit hinaus will, ist dass die Grenze etwas schwierig zu ziehen ist.

Wer Banknoten nachmacht oder verfälscht, oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit Zuchthaus nicht unter zwei Jahren bestraft
Gibt seit 39 Jahren keine Zuchthäuser mehr :-D
Zuchthaus ?

Ja okay, ich hab unvollständig zitiert:

 

Die Herstellung und Verbreitung von Falschgeld wurde zu jeder Zeit hart bestraft. Auf den deutschen Reichsbanknoten wurde im Kleingedruckten mit Zuchthausstrafen gedroht: Wer Banknoten nachmacht oder verfälscht, oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit Zuchthaus nicht unter zwei Jahren bestraft. Auf den deutschen DM-Scheinen ab 1963 wurde dann "Zuchthaus" durch "Freiheitsstrafe" ersetzt.

 

natürlich aus Wiki...

.... was aeusserst schwierig zu lesen war... ;)
  • Autor
Wer Banknoten nachmacht oder verfälscht, oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit Zuchthaus nicht unter zwei Jahren bestraft

 

Auf den Euroscheinen steht nix derartiges !

 

 

.........Bei meinem 9-5 vor zwei Jahren sagte mir der Käufer, dass die Kaufverträge zwischenzeitlich keine Bewandnis mehr haben, man geht zwischenzeitlich nach einer Art Eurotax Liste vor.

Wenn sich der Käufer - insbesondere wegen der dann abzuführenden horrenden Steuer - vorher informieren will, ist das völlig legitim.

Es geht schließlich um die doppelte Bezahlung des Kaufpreises..........

 

Der ursprüngliche Anlaß des Threads ist erledigt.

 

Ich habe mich über den Anfragenden informiert, der ist seriös. Ich habe eine farbige Fotografie des Briefs geschickt mit Kopievermerk und Schwärzung der letzten Ziffern der FG-Nummer, also nach Baujahr. Das reicht ihm.

 

Hintergrund ist die hohe Registrierungssteuer in DK. Da leuchtet mir das Ansinnen des Interessenten durchaus ein. Mit Glück schätzt der dänische Zoll das alte Auto nach Schwacke oder DAT, dann hält sich die Steuer in Grenzen. Obgleich, bei geschätzten 2000 Euro sind es immer noch € 2100 Steuer zusätzlich. Ich bin froh, daß ich nicht in DK lebe.

 

Und gut ist auch, daß der Zoll nicht nach Marktwert geht.

 

Viele Grüße

Ralf

"Mit Glück schätzt der dänische Zoll das alte Auto nach Schwacke oder DAT"

Die Illusion muss ich Dir leider nehmen, die wollen generell einen Kaufbeleg sehen, der natürlich auch der Realität entsprechen muss, sonst gibt's für beide Beteiligten massiven Ärger (Zollvergehen).

  • Autor
"Mit Glück schätzt der dänische Zoll das alte Auto nach Schwacke oder DAT"

Die Illusion muss ich Dir leider nehmen, die wollen generell einen Kaufbeleg sehen, der natürlich auch der Realität entsprechen muss, sonst gibt's für beide Beteiligten massiven Ärger (Zollvergehen).

 

Mag sein, so genau habe ich mich nicht informiert.

 

Es scheint aber keinesfalls bezahlbar zu sein, ein Auto im Wert von € 10.000 nach DK einzuführen.

 

Wirft die Frage auf, ob es hilfreich ist, ein Auto aus DK in Zahlung zu nehmen.

 

Nun, mir persönlich ist es egal, ich muß mein Auto nicht nach DK verkaufen.

 

Ralf

Das Wunderbare an DK ist daß aufgrund dieser Politik unheimlich viele unglaublich gepflegte Youngtimer zu sehen sind-ich wundere mich jedesmal.

 

(Das Wunderbarste sind aber Land,Leute,Entspanntheit,Verkehrspolitik...;o) )

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.