Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Habe einen Saab 9000 2,3 L Turbo mit ACC, Baujahr 1997.

Beim Kalibrieren der ACC bewegt sich der Stellmotorhebel einmal vor und zurück. Im Normalbetrieb (Auto) bewegt er sich beim Ein- und Ausschalten der Umluft garnicht. Ist das normal oder müßte er sich dann auch bewegen?

Bitte um Tipp. Habe gerade das Armaturenbrett offen stehen.

  • Antworten 81
  • Ansichten 14,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Naja, war wohl auf der falschen Baustelle.

Kann mir jemand sagen, ob dies hier der Stellmotor für die Umluftklappe ist:

Siehe Foto

StellmotorUmluft.jpg.3f5a75f6784790f091ed01e7420221df.jpg

Der ist für die Außenluftabriegelung (Umluft)...

Jepp, das isser! :smile:

 

Die sich bewegende Umluftklappe sieht man aus dieser Perspektive auch.

 

Vizilo

  • Autor
Wo sitzt die Umluftklappe? Sehe rein garnichts?
  • Autor

Stell-Motor rührt sich nicht.

Habe die Umluftklappe jetzt per Hand aufgedrückt.

Stell-Motor rührt sich nicht.

Habe die Umluftklappe jetzt per Hand aufgedrückt.

Also doch gefunden! :rolleyes:

Wenn der Motor sich nicht rührt, dann miss doch mal ob der beim Betätigen der Umlufttaste Strom bekommt! Wenn ja ---> Motor tauschen!

 

Vizilo

  • Autor

Habe jetzt mal von der Batterie direkt 12 Volt an den Stellmotor angelegt

und da lief er. Was nun? ACC-Steuergerät prüfen? Und wie?

Habe jetzt mal von der Batterie direkt 12 Volt an den Stellmotor angelegt

und da lief er. Was nun? ACC-Steuergerät prüfen? Und wie?

 

Ja.

 

Kalibriere die mal neu. (taste an der ACC Steuerung ganz unten rechts und ganz oben links (auto) gleichzeitig eine Weile gedrückt halten und dann los lassen - bei Zündung an)

..oder den Fehler in der Verkabelung suchen (am wahrscheinlichsten). Am Stecker schauen, ob beim Drücken der Umlufttaste Spannung kommt. Kalibrieren ist immer gut, aber ob das bei der Umluft hilft?
..oder den Fehler in der Verkabelung suchen (am wahrscheinlichsten). Am Stecker schauen, ob beim Drücken der Umlufttaste Spannung kommt. Kalibrieren ist immer gut, aber ob das bei der Umluft hilft?

Helfen weniger, aber evtl. zeigt er Fehler an..

 

Dass am Kabel nichts ankommt, scheint offensichtlich zu sein, da direkt 12V angelegt die Klappe bewegt.

 

Korrosion an der Stelle ist möglich, aber eher selten...

Klar, er könnte einen Fehler anzeigen, das ist aber auch vorher schon klar. Bin mir aber nicht sicher, ob er das wirklich tut und ob das Steuergerät sich selbst prüft oder nur die peripheren Organe. Und wie soll er merken, daß die Umluftklappe es nicht tut?
Klar, er könnte einen Fehler anzeigen, das ist aber auch vorher schon klar. Bin mir aber nicht sicher, ob er das wirklich tut und ob das Steuergerät sich selbst prüft oder nur die peripheren Organe. Und wie soll er merken, daß die Umluftklappe es nicht tut?

 

Ein Defekt im Steuergerät erkennt das Gerät schon selber. Hatte den Fall bei einem. ACC Gerät gewechselt und schon funktionierte alles wieder richtig und keine Fehler wurden mehr angezeigt...(natürlich nachdem ich die anderen Komponenten zuerst getauscht hatte-ohne Erfolg...:tongue:).

 

Stellmotor funktioniert.´Ist der Kontakt am Stecker ok (Leitungsbruch sehr unwahrscheinlich), bleibt eigentlich nur noch ein Fehler im ACC Gerät. Zeigt dieses nun einen (oder mehr) Fehler an....würde ich mal den Einbau eines funktonierenden empfehlen...

  • Autor
Also das Kalibrieren hat auch mit nicht funktionierendem Stellmotor "0" Fehler angezeigt. Kann ja sein, dass der Motor nur einen "Klemmer" hatte und jetzt wieder frei ist. Werde das morgen mal prüfen. Danke erstmal für die vielen Zuschriften.
  • Autor
Habe auch mal den Kalibrierungstest mit abgeklemmten Stellmotor gemacht, auch da zeigt das ACC-Steuergerät "0" Fehler an, anscheinend wird der Stellmotor beim Kalibrieren garnicht berücksichtigt. Oder?
Habe auch mal den Kalibrierungstest mit abgeklemmten Stellmotor gemacht, auch da zeigt das ACC-Steuergerät "0" Fehler an, anscheinend wird der Stellmotor beim Kalibrieren garnicht berücksichtigt. Oder?

 

Sieht wohl so aus.....kann es ja mal beizeiten bei mir testen, ob es auch so ist.

 

Testen, ob die es jetzt wieder tut ist doch einfach. Zündung an und auf Umluft stellen und lauschen...:tongue:

Hatte selbst schon einige ACC-Steuergeräte mit Funktionsausfällen verschiedener Funktionen aufgrund kalter Lötstellen auf der SMD(!)-Platine.

Konnte diese durch Nachlöten nachhaltig heilen. Ist allerdings quasi nur mit Spezialwerkzeug und einiger Feinstlöterfahrung zu empfehlen!

Funktionieren denn sämtliche anderen Funktionen?

Würde Dir auch anbieten, diese Arbeit gegen Porto für Dich zu machen.

 

Vizilo

  • Autor
Komme ich eventuell drauf zurück, will morgen aber erstmal testen, ob es wirklich nur ein "Klemmer" war und den Stellmotot wieder anschließen mit anschließendem neuen Kalibrierungstest. Mal sehen, ob ich Glück habe. Danke für Dein Angebot.
  • Autor

Stellmotor geht wieder

 

Danke Euch allen für die hilfreichen Tipps.

Der Stellmotor für die Umluftklappe eght jetzt wieder. War nur ein "Klemmer".

Höre ihn jetzt auch wieder arbeiten

Na dann ist ja alles gut, und ich muß nicht löten! :biggrin:

 

Viel Spaß mit dem Schiff!

 

Vizilo

  • 1 Jahr später...

Ich mal wieder...

Arbeite jetzt, da ich momentan frei habe, alte, liegengebliebene Sachen an meinem 9000 auf (Scheinwerferwischer, GLD, Lederpflege, Roststellen, ...).

Unter anderem habe ich vor Monaten schon den Stellmotor für die Umluftklappe ausgebaut, weil sich nichts mehr bewegt hat.

Bin jetzt endlich dazu gekommen, ihn mal direkt an ne Batt zu schließen und siehe da, er tut es wunderbar! Sowohl in die eine als auch in die andere Richtung.

 

Habe das Multimeter an den Stecker gehalten und auch hier liegt beim Drücken der Umluft-Taste Spannung von +/- 12 V an. Es passiert aber nichts.

Wie kann das sein? Der Motor ist nicht eingebaut, er liegt frei herum, genau wie beim Anschließen an die Batterie.

Dachte, dass er im Batteriebetrieb evtl. zu wenig Saft bekommt (waren so 10-11 V) und habe daraufhin das Ganze bei laufendem Motor wiederholt. Spannung war jetzt 12 V, aber noch immer keine Regung. :confused:

Schließ mal an den Stecker eine 21 Wattt Birne vom Blinker an - wetten die leuchtet auch nicht....

Kabelbruch/oxidierter Stecker / tote Endstufe.

  • 2 Wochen später...

Habe nun mal eine Birne mit 35 W (Hatte keine andere da) angeschlossen und die glüht leicht. Nicht besonders hell, aber der Faden glüht orangefarben. DIe Stecker sehen sauber aus, habe sie abgefeilt.

Kann man da noch irgendwas machen, oder ist schlicht irgendwo auf dem Weg ein Kabelbruch und das wars somit?

Spannungsabfall an H-Brücke

 

Habe nun mal eine Birne mit 35 W (Hatte keine andere da) angeschlossen und die glüht leicht. Nicht besonders hell, aber der Faden glüht orangefarben. DIe Stecker sehen sauber aus, habe sie abgefeilt.

Kann man da noch irgendwas machen, oder ist schlicht irgendwo auf dem Weg ein Kabelbruch und das wars somit?

 

 

Wenn du gerne eine neues Motorsteuergerät haben möchtest, dann lasse die 35W-Birne ruhig etwas länger an dem Stecker dran:biggrin:! Denn die Endstufe der Umluftklappensteuerung ist garantiert NICHT für 3A ausgelegt, der kleine Motor zieht weit weniger als 1A!

Wenn die Lampe glüht, dann liegt bei dir 100pro KEIN Kabelbruch vor! Ich denke, der Fehler liegt nur in einer Schwergängigkeit des Motors. Direkt an die Batterie angeschlossen läuft er nur deshalb, weil er hier nämlich eine höhere Spannung bekommt als über die Motorsteuerung.

Zur Erklärung: Weil der Motor vorwärts und rückwärts laufen soll, muß die Polarität der anliegenden Spannung entsprechend geändert werden. Dies erreicht man, indem man den Motor in eine sog. H-Brücke, auch Vierquadrantensteller genannt, schaltet:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Vierquadrantensteller.svg&filetimestamp=20090816170332

Wie man hier sieht besteht diese Brückenschaltung aus ingesamt 4 Transistoren, von denen je nach Drehrichtung immer 2 Stck. kreuzweise angesteuert werden. Nun fällt an jedem diesen Transistoren je nach Art (Bipolar, Power-MOS oder IGBT) eine Spannung von bis zu ca. 1V je Transistor ab, die dann dem Motor fehlt. So liegen dann an dem Motor z.B. nur 10V statt 12V an, und dies wirkt sich bei einem alten, verharzten Motor recht drastisch aus. Mess doch einfach mal die Spannung direkt am fahrzeugseitigen Stecker nach und schalte die Umluft aus und ein. Bei jedem Umschalten muß die Polarität mit wechseln. Vergleiche dabei jeweils die Spannungshöhe, sie muß identisch sein, nur das Vorzeichen darf wechseln.

Du kannst ja versuchsweise den Motor mal an eine einstellbare DC-Spannungsquelle ("Konstanter") schalten und die Spannung messen, bei der der Motor nicht mehr los läuft. Die liegt bei dir wahrscheinlich bei ca. 10V.

Das beste wird sein, du zerlegst den Motor, reinigst ihn und machst ihn wieder leichtgängig.

 

Viel Erfolg!:smile:

Stromaufnahme Stellklappenmotor

 

Denn die Endstufe der Umluftklappensteuerung ist garantiert NICHT für 3A ausgelegt, der kleine Motor zieht weit weniger als 1A!

 

Weil ich heute ohnehin die Aquarium-Abdeckung herunter hatte, habe ich interessehalber mal die Stromaufnahme des Luftklappen-Stellmotors nachgemessen: Während der Motor frei läuft, sind es bei 12V Spg. (von außen über ein NG gespeist) nur ca. 40mA, und wenn er dann auf den Anschlag fährt, sind es auch nur 250mA. Deshalb bin ich sicher, daß im SG nur ein Treiber-IC mit Brückenschaltung verbaut ist und keine diskreten Leistungstransistoren. Und diese Treiber-IC´s haben oft eine recht hohe Durchlaßspannung, und außerdem hängt es vom Typ ab, ob sie kurzschlussfest sind bzw. eine Strombegrenzung haben. Da müsste man dann schon den genauen Typ kennen und ins Datenblatt schauen. Deshalb wäre ich da sehr, sehr vorsichtig mit dem "Glühlampentest"! Du kannst also von Glück reden, wenn deine Endstufe danach noch funktioniert!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.