Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Hallo zusammen, bei meinem 87 er 901 spinnt seit kurzem das Gebläse. Es springt unvermittelt an und läuft auf voller Leistung und lässt sich uber den Ventilationsdrehregler nicht schalten. Man kann es nur ganz über Düsenverteilung auf 0 abschalten. Was kann das sein? Ausserdem ist der Luftstrom durch alle Düsen auch auf Stellung 2 nur sehr mäßig. An meinem alten 900er hat er wie ein Fön richtig gepustet. Kann da eine Verbindung am Gebläsemotor abgerutscht sein? Danke für Tipps. Grüße willy
Hallo Willy. Da kann vieles. Von durchgeschmorter Kabelisolation zwischen zwei Leitungen bis zum Ausfall des Widerstandselementes, über das der Motor in den niedrigen Stufen 1 und 2 betrieben wird. Ein kaputter Stufenschalter kommt auch noch in betracht. Da hilft nur eine Sichtprüfung und ggf. Nachmessen. Grüße Ron.
[b]Keine Panic...[/b] [quote name='willy_panic']Hallo zusammen, bei meinem 87 er 901 spinnt seit kurzem das Gebläse. Es springt unvermittelt an und läuft auf voller Leistung und lässt sich uber den Ventilationsdrehregler nicht schalten. Man kann es nur ganz über Düsenverteilung auf 0 abschalten. Was kann das sein? Ausserdem ist der Luftstrom durch alle Düsen auch auf Stellung 2 nur sehr mäßig. An meinem alten 900er hat er wie ein Fön richtig gepustet. Kann da eine Verbindung am Gebläsemotor abgerutscht sein? Danke für Tipps. Grüße willy[/QUOTE] [IMG]http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=19870&d=1209861208[/IMG] 1. Heizgebläseschalter prüfen/ersetzen 2. Unterdrucksystem der Luftverteilung prüfen 3. Bei evtl. Ahnungslosigkeit beten, oder zum Saabkenner gehen... :smile:
  • 14 Jahre später...
Seit kurzem ist bei meinem 900 CV das Heizungsgebläse ausgefallen-zumindest dachte ich dies zunächst. In keiner der drei Stufen des Gebläseschalters läuft das Gebläse. Die Sicherungen habe ich bereits überprüft. Zunächst vermutete ich der Gebläsemotor sei ausgefallen, bis ich feststellte wenn sich der Luftverteilungsregler in der Position maximaler Luftwechsel (zwei dicke waagerechte Pfeile) befindet läuft das Gebläse auf höchster Stufe. Das Gebläse selbst ist demnach in Ordnung. Kann es sein, dass der Stufenschalter defekt ist oder die von dem Schalter angesteuerten Widerstände? Vielen Dank für hilfreiche Hinweise. Grüße Till
  • 2 Wochen später...
Hallo Till, Die zwei Bauteile würde ich auch als nächstes prüfen. Den Schalter kann man leicht ausbauen und durchmessen. Der Widerstand ist unter dem Linken Lautsprechergitter zu finden, hab ich gelesen. Selbst hab ich bisher noch nicht daran gearbeitet. Musst mal nachsehen ob man gut dran kommt. Viele Grüsse Frank
Hallo Frank, vielen Dank für Deine Hinweise. Ich werde mich als nächstes auf die Suche nach dem Widerstand machen und diesen wie auch den Stufenschalter messen. Ich werde berichten wenn ich fündig geworden bin. Bis dahin fährt es sich sowieso ohne Gebläse mit offenem Dach am besten.
  • 2 Monate später...
Ich hänge mich hier mal dran für meine Frage. Der Gebläsemotor meines MY 90 hat angefangen, Sicherungen zu "fressen". Also beim Starten des Autos in Gebläse Stufe 1. Bei 2 und 3 auch, aber nicht sofort. Soweit so gut. Armaturenbrett raus, Motor getauscht gegen einen aus meinem Fundus, diesen vorher ordentlich entstaubt etc. Der dreht am Labornetzteil und von Hand relativ leicht. Also diesen eingebaut. Ich kann alle 3 Stufen schalten und ich meine die violetten Kabel etc. richtig angeschlossen zu haben. Jetzt die Frage: kann es sein, dass die die Gebläse Motoren unterschiedlich gepolt sind? Der Stecker im Fahrzeug ist ja verpolungssicher gestaltet. Es weht nur ein laues Lüftchen in höchster Stufe. Nicht, dass er saugt statt bläst, der Heinzelmann. Oder doch einen neue Motor?
Ja, es gibt unterschiedliche Anschlüsse...und von Saab sogar einen Kabelsatz zum "Umdrehen"
Der Gebläsemoter von dem ich berichtete läuft wieder. Der Fehler lag nicht im Widerstand oder dem Stufenschalter, nein ganz banal. Bei der Überprüfung fiel mir auf, dass im Radioschacht ein loses Kabel mit Steckkupplung liegt. Dazu fehlte am Heizungsverteilschalter am obersten Kontakt ein Stecker. Die Steckkupplung passte und der anschließende Versuch bestätigte, dass das der Ventilator wieder auf allen Stufen funktioniert. Der Steckschuh muss sich gelöst haben, als ich das Radio zuvor herausgezogen habe.... Schönes Wochenende
[quote name='klaus']Ja, es gibt unterschiedliche Anschlüsse...und von Saab sogar einen Kabelsatz zum "Umdrehen"[/QUOTE] Ich habs befürchtet. Muss dennn wieder alles auseinander? Oder geht das durch das "Schlüsselloch" Lautsprecherdeckel?
An die Anschlüsse des Lüfters kommst Du, wenn Du die die LS Abdeckung abnimmst. Dann kannst Du versuchsweise die Polung des Anschlusses ändern.
Sodele. Das war ja nun einfach umzupolen. Also im Vergleich zum Tausch des Gebläsemotors. Leider wollten die Stecker nicht aus dem Halter, sonst hätte ich umgepinnt. Also 2 Kabel gecrimpt. Jetzt läuft es wie es soll.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.