Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi, hab mit Suchen leider nichts gefunden, deshalb neuer Thred für alle.

 

Weiß jemand die Ölmenge und -sorte, mit der dieser hydraulisch gedämpfte Riemenspanner befüllt wird?

 

Hab den gerade ausgebaut und zerlegt, da er nicht mehr richtig dämpfte (Polyriemen hat mittelstark vibriert, Geräusche bis in den Innenraum). Fakt ist schon mal, man sollte ihn nicht zerlegen, weil dabei ein Sprengring kaputt geht. Und Fakt ist (für mich) auch, dass man nicht unbedingt einen neuen braucht, so lange der Gummibalg dicht ist. Einfach im eingebauten Zustand den Balg hochstreifen und Öl reinträufeln. Nur welches und wieviel weiß ich nicht.

 

Hat jemand Erfahrungen?

ohne mich genau auszukennen würde ich mal behaupten, dass du so keinen richten Druck aufbauen kannst. Wenn ich z.B. an die Heckklappendämpfer denke, die stehen auch im ausgefahrenen Zustand unter Druck. Dann würde ich, gerade beim Motor, die 100 Euro für einen neuen Spanner investieren als irgendwann nachts in der Pampa zu stehen mit Plolyriemensalat oder schlimmerem.
  • Autor

Habs jetzt fertig. Einfach Motoröl reingekippt und entlüftet (2-3 mal ganz zusammengedrückt). Dämpft wie am ersten Tag.

 

@[mention=93]tapeworm[/mention]: Danke für die Antwort, inzwischen weiß ich's genau.

In dem Teil ist kein Druck drin, nur eine Spiralfeder und Öl. Absolut keine Teile die kaputt gehen können. Das Problem ist wirklich nur der äußere Gummibalg. Ist er nicht mehr ganz dicht, haut das Öl mit der Zeit ab. Ich werde also versuchen, einen neuen Balg zu bekommen. Einen neuen Spanner zu kaufen ist dann wirklich absolut überflüssig. Ist doch mal 'ne gute Nachricht, oder? :o)

Dir ist wohl hoffentlich klar, daß es Gummiteile gibt, die nicht auf unmittelbaren Kontakt mit Motorölen ausgelegt sind. Und daß manche Öle in ihrer Viskosität erheblichen Temperatureinflüssen unterliegen.

Zudem flüchtige Bestandteile ausdiffundieren. Schon mal ranziges Motoröl gesehen? Verhält sich wie Honig.

 

Wundere Dich also bitte nicht, wenn der Eigenbau im nächsten Winter nach einem Kaltstart so dynamisch wie ein Paar alter Handschuhe dämpft...

 

Ich hätte für ähnlichen Bastel vermutlich das Teil komplett auf Silicon-Dämpferöl aus dem RC-Modellbau umgestellt. Gibt es in verschiedenen Viskositäten. Oder zumindest R18, wie es in Fahrwerksdämpfern verwendet wird. Als Notlösung hätte sich allerfeinstes Nähmaschinenöl angeboten.

 

Und *grundsätzlich* rate ich an dieser Stelle zu einem Original-Neuteil - ohne jeglichen Bastel - auch wenn's kohletechnisch etwas weh tut... Unterschätze nicht die Belastung dieser Baugruppe. Bei einem Neutel kannst Du Dir sicher sein, daß es dauerhaft funktioniert und nicht irgendwann wegen Temperatur oder Materialunverträglichkeiten frühzeitig aussteigt...

  • Autor
Dir ist wohl hoffentlich klar, daß es Gummiteile gibt, die nicht auf unmittelbaren Kontakt mit Motorölen ausgelegt sind. Und daß manche Öle in ihrer Viskosität erheblichen Temperatureinflüssen unterliegen.

Zudem flüchtige Bestandteile ausdiffundieren. Schon mal ranziges Motoröl gesehen? Verhält sich wie Honig.

 

 

Danke für den Tip, hab's nun aber schon drin. Wenn ich dann den neuen Gummibalg einbaue, kann ich ja einen Ölwechsel vornehmen. Gibt's den Balg einzeln zu kaufen?

Motoröl, welches zu Honig wurde, hab ich noch nicht gesehen. Unter welchen Umständen und nach welcher Zeit passiert das denn?

Und wenn der Gummi kein Motoröl verträge, würde ich das als Konstruktionsfehler bezeichnen, denn genau dort (Steuerdeckel) sind doch viele Motoren etwas feucht.

Nein, den Gummibalg gibt es nicht einzeln.
  • 5 Jahre später...

Falls (irgendwann einmal für irgendjemanden) von Interesse:

 

Hydraulikteil des Riemenspanners ("Schwingungsdämpfer"), Saab-Teile-Nummer 4901419 (nur Dämpfer, ohne Anbauteile) momentan nicht lieferbar bei Fl.....r. Preis theoretisch knapp unter 90 Euro brutto. Hersteller (mir) unbekannt.

 

Verfügbar ist das Ding von der Firma LUK. LUK-Teile-Nummer 533000910, Bezeichnung "Schwingungsdämpfer". Preis: 150 Euro netto.

 

Schwingungsdämpfer inkl Anbauteile liegt bei Fl....r bei ca 150 Euro brutto und bei LUK bei 202 Euro netto.

 

EDIT: Saab-Teilenummer für die komplette Einheit (mit Halter): 4901443

  • 12 Jahre später...
  • Autor

Dieser Dämpfer dämpfte die ersten ca. 4 mm nicht.

So wurde das mit ca. 4-5 cl Öl und zwei mal durchdrücken behoben:

 

1748866038896.png.94314b83afc52890534c4cf8752b3b86.png

Prognose:

hält von Zwölf bis Mittag.

Wo Öl rein kann, kann auch welches raus........aber wenn man die Spritze im Hanschuhfach hat, kann man ja alle 50 Km "nachölen" :-) :-) :-)

  • Autor

Hält lange, selbst bei gerissener Manschette. Hab ich ab 2005 schon getestet.

Soll ja nicht eine notwendige Reparatur ersetzen, aber kann die Zeit bis zum Ersatz gut überbrücken und so das Risiko eines Riemenschadens - z.B. auf der Urlaubs-Heimfahrt - auf einfache Weise umgehen. Selbst wenn man alle 50 km nachölen müsste.

 

Diese Manschette war allerdings noch unbeschädigt. Das ursprüngliche Öl ist wohl über die Jahre durch den Spalt rausdiffundiert.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.