Mai 3, 200817 j Druckwächter und Druckgeber gehören zum APC dazu. Vllt mal nachverhandeln, falls du es so gekauft hast. Hast du denn die passende Drosselkappe und Verteiler am Motor drann gehabt? Sonst fehlt da noch ne ganze Menge...
Mai 3, 200817 j Autor Hi, ja drosselklappe samt schalter sind dran. Gibt es irgendwo eine Liste damit ich erfahre was dann alles fehlt ? Aus welchen komponenten besteht denn der T8 Turbo mit K-Jet ?
Mai 3, 200817 j Hmm, also da wären: - Mengenteiler ist gleich wie beim i mit G-Kat - Warmlaufregler und das restliche "mechanische" K-Jet Geraffel ebenfalls. Die Spritpumpe ist natürlich die vom Turbo. - Unterschied liegt vor allem in der Verstrippung des Lambda-Steuergeräts, da gibt es einen Druckschalter der den Saugrohrdruck abfühlt und einen anderen Drosselklappenschalter, der ab viel Öffnungswinkel der Drokla schließt. Soweit mir bekannt ist ist das der gleiche Schalter wie bei Klima, bloß daß der da als Öffner arbeitet (und die Klima ab fast Vollgas ausschaltet). Ein oder zwei Relais mehr gibt's auch noch .. - Der 8V turbo mit Kat hat natürlich APC, das muß man in den Kabelbaum einarbeiten. - Sinnvollerweise verbaut man eine Lambdasonde mit Beheizung, das muß natürlich auch angeschlossen werden. - Abgasanlage nimmst Du komplett aus dem 16V turbo mit G-Kat. Paßt und ist legal. Wenn man die draußen hat gleich die Hitzeabschirmbleche prüfen, können ganz gut verrottet sein. @ Experten: Was falsch ? Noch was vergessen ? Hardy P.S. Bei den Spritpreisen bin ich aber am Überlegen, den 8V turbo auf eine LH-Jet aus dem 16V turbo umzurüsten ... stelle ich mir grundsätzlich machbar vor, aber es wird niemals legal zu kriegen sein :-(
Mai 4, 200817 j Als Hinweis: Die von Hardy beschriebene Version entspricht der letzten Evolutionsstufe (Modelljahr '88) und ist als Nachrüstung relativ einfach umsetzbar. Ladedruckabhängige Anreicherung erfolgt über fixes Taktverhältnis ab 0,3 bar Überdruck. @matti: Das im turbo8 mit G-Kat ist zum Glück KEINE KE-Jetronic, sondern nur eine leicht gepimpte K-Jet.
Mai 4, 200817 j T8 mit KAT würde ich nie wieder fahren-das ist ein zäher Hund... Wer im Turboloch gefangen ist, sollte sich mit solchen Aussagen zurückhalten Ist ja schon oft diskutiert worden, Fazit: T8 Kat sind fast alle runtergeratzt & falsch engestellt, wenn alles stimmt geht die Kiste auch.
Mai 5, 200817 j Mir kommen da leichte Zweifel, meine K-Jet von einem 86er Turbo ohne Kat, ist ursprünglich eindeutig für einen 6Zyl gedacht. Auch die Ersatzanlage von einem TU8 mit Kat die im Keller liegt hat 6 Anschlüsse (2 davon totgelegt). Laut Bosch Ersatzteiltabelle haben die Düsen von TU einen größeren Durchsatz. K-Jet vom 900i habe ich bisher nur in 4er Ausführung gesehen! Wäre als ein Wunder wenn eine TU mit einer K-Jet von Sauger überhaupt in die Volllastanreicherung kommen sollte, ohne durch vorherige Abmagerung auszuglühen? Bicuda Hmm, also da wären: - Mengenteiler ist gleich wie beim i mit G-Kat - Warmlaufregler und das restliche "mechanische" K-Jet Geraffel ebenfalls. Die Spritpumpe ist natürlich die vom Turbo. - Unterschied liegt vor allem in der Verstrippung des Lambda-Steuergeräts, da gibt es einen Druckschalter der den Saugrohrdruck abfühlt und einen anderen Drosselklappenschalter, der ab viel Öffnungswinkel der Drokla schließt. Soweit mir bekannt ist ist das der gleiche Schalter wie bei Klima, bloß daß der da als Öffner arbeitet (und die Klima ab fast Vollgas ausschaltet). Ein oder zwei Relais mehr gibt's auch noch .. - Der 8V turbo mit Kat hat natürlich APC, das muß man in den Kabelbaum einarbeiten. - Sinnvollerweise verbaut man eine Lambdasonde mit Beheizung, das muß natürlich auch angeschlossen werden. - Abgasanlage nimmst Du komplett aus dem 16V turbo mit G-Kat. Paßt und ist legal. Wenn man die draußen hat gleich die Hitzeabschirmbleche prüfen, können ganz gut verrottet sein. @ Experten: Was falsch ? Noch was vergessen ? Hardy P.S. Bei den Spritpreisen bin ich aber am Überlegen, den 8V turbo auf eine LH-Jet aus dem 16V turbo umzurüsten ... stelle ich mir grundsätzlich machbar vor, aber es wird niemals legal zu kriegen sein :-(
Mai 5, 200817 j Autor Hi, nochmal ich. Liege ich richtig, daß bei der T8-Motoren Bj 87 MIT APC aber OHNE Kat, die Vollastanreicherung "nur" über den Warmlaufregler erfolgt, also ohne Druckregler, Rückschlagventil usw. ? Wer hat ein Werkstatthandbuch zur Hand ? Danke, Ugros
Mai 5, 200817 j zu # 33: Ich glaube, das stimmt. Gerd hat liebenswerterweise mal ein Foto eingestellt. Da war ganz klar zu sehen: - Mengenteiler vom Turbo 8V hat 6 Anschlüsse, davon 2 blind, - und außerdem einen größeren Durchlaßkegel für die Luft. Daher wird man den Mengenteiler vom 8-Ventiler Saugmotor nicht für den Turbo nehmen können.
Mai 5, 200817 j Leute, Ihr könnt's glauben oder nicht, der tu8 mit Werkskat hat einen Mengenteiler mit 4 Anschlüssen, nicht die verblindete 6-Zyl.-Version des tu8 ohne Kat. Die Nennleistung mit LLK beträgt 140 PS, etwa 10 bis 15 PS weniger als ein turbo8 ohne Kat! Der 87er turbo8 ohne Kat reichert an über den Warmlaufregler, und zwar ab einem gewissen Überdruck im Saugrohr. Mit "Rückschlagventil" oder "Druckregler" hat das nix zu tun. Ich habe an einem turbo8 mit G-Kat einiges rumprobiert, man kann dem Ding auch mehr Anreicherung geben als serienmässig. Das Steuergerät bietet unterschiedliche hohe fixe Taktverhältnisse. Werkstatthandbuch lesen, wenn gewünscht, Pins umklemmen o.ä. Aber erstmal den Serienzustand herstellen, das ist Herausforderung genug!
Mai 5, 200817 j Ich glaube, das stimmt. Gerd hat liebenswerterweise mal ein Foto eingestellt. Da war ganz klar zu sehen: - Mengenteiler vom Turbo 8V hat 6 Anschlüsse, davon 2 blind, - und außerdem einen größeren Durchlaßkegel für die Luft. Daher wird man den Mengenteiler vom 8-Ventiler Saugmotor nicht für den Turbo nehmen können. Das Foto war ursprünglich von mir. Es stimmt, das die Version ohne G-Kat einen deutlich größeren Mengenteiler hat, der eine sechseckige Gußform aufweist und eine im Durchmesser größere Stauklappe. Die Grundform des Gussteils sagt aber rein gar nichts aus über die möglichen Durchsatzmengen. Außerdem gilt die K-Jet als recht variabel, was die Bandbreite der Motoren angeht, für bis zu 30% Mehrleistung muß die Anlage nicht verändert werden. Und, Leutchens, SAAB selbst hat für das G-Kat Modell vom 8V turbo die "kleinere" viereckige Variante ausgesucht und abgestimmt, also muß es funktionieren. >> Auch die Ersatzanlage von einem TU8 mit Kat die im Keller >> liegt hat 6 Anschlüsse (2 davon totgelegt). Diese Anlage ist vielleicht von einem Saab, aber bestimmt nicht von einem Turbo 8V mit G-Kat - da hat Dir jemand einen Bären aufgebunden. Gib die Bosch-Nummer durch, dann kann ich Dir sagen in welches Fahrzeug das reingehört. Die Varianten der Mengenteiler unterscheiden sich übrigens nicht nur durch sechs- oder viereckige Gußformen, sondern inwendig verbaute Drosselbohrungen. Insofern kann man den Mengenteiler eines Non-Kat Autos keinesfalls in einem G-Kat Vehikel betreiben. Also zumindest, wenn man gelegentlich durch eine AU kommen will ... Hardy
Mai 5, 200817 j Das Foto war ursprünglich von mir. Hardy Stimmt ! und ich habs auch damals dazugeschrieben ! Siehe: Beitrag Gute N8 ! GB
Mai 7, 200817 j Und das Rückschlagventil sowie der Druckregler sind in jeder K-Jetronic zu finden... Nein. Der Sauger hat's garnet (der hat ja auch keinen (nennenswerten) Überdruck im System), und der Turbo nur bis glaub 82. Danach Warmlaufregler direkt am Droklagehäuse. Und vom dem Verhau bis ~82 gab's auch noch verschieden Versionen.
Mai 7, 200817 j Um ging es aber nicht ;). Die Volllastanreicherung ist in den früher Baujahren mit einem Druckspeicher, Rückschlagventil und einem elektrisch angesteuerten Ventil realisiert (nebst Warmlaufregler mit U-Druck Anschluss). Das Rückschlagventil sorgt dafür, dass der Druckspeicher Überdruck speichert. Das elektrische Ventil gibt den auf den Warmlaufregler (-> Anfettung) sowie der Volllastschalter am Droklagehäuse "ja" sagt, und der Thermoschalter bei der Ansaugbrücke "warm" sagt. Sinn der Sache sollte sein, dass auch ohne Ladedruck bei Vollgas angereichert werden kann. Allerdings nur für einen begrenzten Zeitraum und begrenzt oft (bis der Druckspeicher leer ist). Bei meinem hatte irgend'n findiger Bastler den Unterdruckverhau übrigens an die Scheibenwischanlage angeschlossen. Der Rost im elektrischen Ventil bezeugt, dass da auch Wasser drinnen war.
Mai 7, 200817 j Autor Hi, kann mir jemand die Bosch nummer von dem "großen" Kjet Mengenteiler geben, also dem mit den 6 Leitungen (2 davon dicht) ? Danke, Ugros
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.