Veröffentlicht Mai 10, 200817 j Der Fensterheber der Beifahrertür sitzt fest! Man hört noch, dass der Motor gerne möchte, aber die Mechanik rührt sich keinen Milimeter?!?!?! Was kann man da tun? Gibt es eine Abhilfe? Ich habe einen kompletten neuen Fensterheber liegen, aber wie bekomme ich den alten raus, ohne ihn runter zu fahren? Auch die Scheibe kann man so doch nicht ausbauen! Oder? Hmmmm...... Die Fahrertür tut sich auch schon sehr schwer, aber der läuft noch! Schmieren? Womit? HILFE!
Mai 11, 200817 j Hier z.B. einer der Wege, die nach Rom führen... Der Fensterheber der Beifahrertür sitzt fest! Man hört noch, dass der Motor gerne möchte, aber die Mechanik rührt sich keinen Milimeter?!?!?! Was kann man da tun? Gibt es eine Abhilfe? Ich habe einen kompletten neuen Fensterheber liegen, aber wie bekomme ich den alten raus, ohne ihn runter zu fahren? Auch die Scheibe kann man so doch nicht ausbauen! Oder? Hmmmm...... HILFE! Nach dem Abnehmen der Innenverkleidung siehst Du, wie ganz unten der E-Motor mit drei Schrauben an der eFH-Mechanik befestigt ist. An zwei Schrauben kommt man relativ gut heran; die untere, fehlkonstruktionsmässig unterm inneren Türblech versteckte, dritte Schraube, kann man mit Hebammentrick 17 mit gekröpftem, unters Blech geschobenem 10er Ringschlüssel erreichen. Wenn alle drei Befestigungsschrauben heraus sind, kannst Du den Motor Richtung aussen wegdrücken, dadurch wird das Antriebsritzel frei und die Scheibe lässt sich von Hand herunterschieben. Host me ? Faule Cleverle (z.B. ich) bohren bei der Gelegenheit von innen ein z.B. 15er "Montageöffnungsloch" durchs innere Türblech, (im inneren Türblech sind ohnenhin so viele von der Innenverkleidung verdeckte Öffnungen und Löcher, da kommts auf eines mehr oder weniger nicht an...), damit ist dann der näxte eFH-Emotorwechsel zwecks Erreichung der dritten, unteren Befestigungsschraube mit durchgesteckter 1oer Nuss ein Kinderspiel. (Sowas darf man allerding hier im Forum nur unter "Lebensgefahr" öffentlich empfehlen, weil man dafür toleranzlos von "gewissen lieben Forumskollegen" ;-( übel angemacht wird... Ich erinnere mich in diesem Zusammenhang noch lebhaft an meinen zwecks Schaltlagenzentrierungsfedernachrüstung unter der Mittelkonsole versteckt empfohlenen Schnitt im Teppich... ) Au weia ! ;-((( Also, Ihr zahlreichen, "gottähnlichen", von mir allerd. stark bemitleideten Puristen unter uns, (ich verkneif mir jetzt Namen zu nennen...*gg*), bitte die oben blau geschriebene, zusätzliche "Bohrlochmontageöffnungsempfehlung" im Innentürblech einfach nicht ignorieren *g*, bzw. nicht zur Kenntnis nehmen !, bitte, danke, Gruss, viel Erfolg und gute N8 Hobts me ? ;-) Gerd B. PS: Mir ist klar, dass man hier mit derart provokativem Verhalten keinen Blumentopf gewinnen kann, geschweigedenn ein Dankeblümchen...? *g*
Mai 11, 200817 j Der Fensterheber der Beifahrertür sitzt fest! Man hört noch, dass der Motor gerne möchte, aber die Mechanik rührt sich keinen Milimeter?!?!?! .... Die Fahrertür tut sich auch schon sehr schwer, aber der läuft noch! Schmieren? Womit? HILFE! Erstaunlich finde ich, dass Du in all den Jahren der Beschäftigung mit dem Thema Saab900 noch nie in die "Verlegenheit " gekommen bist, Dich mit diesem Problem zu beschäftgen. Gerd hats ja schon eine Möglichkeit beschrieben. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man das Ganze ( bei festsitzendem Motor) auch ohne zusätzliches Bohren o.ä. herausbekommt, indem man ALLE Schrauben des Gestänges herausschraubt. DANN lässt sich das Fenster MIT Gestänge dran soweit absenken, dass man an die beiden Schrauben der Scheibenbefestigung herankommt. Scheibe mit Kebeband gegen Abstürzen sichern , Schrauben raus und Gestänge MIT MOTOR aus der Tür bugsieren. Im "Freien" lässt sich der Kram dann gut zerlegen.
Mai 11, 200817 j Gewonnen ! auch ohne zusätzliches Bohren o.ä. Ich hab meinen Kopf gewettet, dass das kommt ! GB
Mai 11, 200817 j Autor Ich werd's ma' probieren. Was ich bisher so gesehen habe, ist aber nicht der Motor fest, das Ritzel bewegt sich ganz leicht, sondern der Fensterheber in sich. Und das macht die Sache dann noch komplizierter. Aber ich schau mal! Womit schmiert man die FH eigentlich? Unsere gehen/gingen im sommer immer einigermaßen, im Winter gar nicht - da waren sie zu schwergängig....
Mai 11, 200817 j Ich werd's ma' probieren. Was ich bisher so gesehen habe, ist aber nicht der Motor fest, das Ritzel bewegt sich ganz leicht, sondern der Fensterheber in sich. Und das macht die Sache dann noch komplizierter. Aber ich schau mal! Also komplett raus damit. Womit schmiert man die FH eigentlich? Unsere gehen/gingen im sommer immer einigermaßen, im Winter gar nicht - da waren sie zu schwergängig.... Zuerst ALLE GELENKE mit Rostlöser behandeln und ales einige Male bewegen (am einfachsten indem man den Mechanismus im Schraubstock einspannt) dann z.b. mit (Motorrad-)Kettenfett aus der Sprühdose. Vor dem Einbau auch die Fensterführung mit Silikonöl behandeln. Du wirst Dich wundern, wie leichtgängig und schnell 900er-Scheiben funktionieren können.
Mai 11, 200817 j Autor Also komplett raus damit. Ja, schon klar! Nur halt mal sehen, ob man den festsitzend überhaupt aus der Tür herausbekommt.....
Mai 11, 200817 j Ja, schon klar! Nur halt mal sehen, ob man den festsitzend überhaupt aus der Tür herausbekommt..... Du glaubst mir nicht...?
Mai 13, 200817 j So Hallo, ich bin neu hier und das ist mein erster Beitrag! Wie mein Name schon sagt fahre ich selber direkt keinen Saab mehr(meiner hat sich mit einem Motorschaden bei 482000 km verabschiedet:frown:) aber meine Mutter fährt ihren noch und das wahrscheinlich noch recht lange wenns nach ihr geht!!! Ich steh gerade vor dem selben Problem wie oben beschrieben, ich hab dann die komplette Fh-Mechanik + Motor ausgebaut und an die Batterie angeschlossen--> nix passiert, dann hab ich den Motor von der Mechanik gelöst an Batterie --> nix passiert. Das Ende vom Lied war dann das ich noch des Teil wo vor dem Motor sitzt abgebaut habe und siehe da der Motor funktioniert!! Meine Frage jetzt an dem Teil das ich abgebaut habe ist vorne ein Zahnrad dranne das sich keinen Millimeter bewegt. Hab jetzt schon WD40 reingesprüht wie nen Weltmeister ab da geht nix!!! Wie bekomm ich das Zahnrad wieder zum laufen????? oder den Rost da weg? Vielen Dank schonmal für die Antworten Gruss
Mai 13, 200817 j Oftmals sind die Zähne des Zahnkranzes oder die des Motors oder beide so ausgelutscht, dass sie sich "verkeilen".. dann geht nichts mehr.. wenn beide Zahnräder aus sind... am besten ist es dann beide zu tauschen.. heisst ggf.: neuen Motor und einen Austauschzahnkranz... siehe auch hier... http://www.forum-auto.de/technik/technik_ffh.htm hier gibt es Austauschzahnkränze und Mototen: http://skandix.de oder http://www.partsforsaabs.com/default.php?cPath=127_150
Mai 13, 200817 j du kannst noch die drehpunkte ein bischen erwärmen, zb. mit feuerzeug. dann verflüssigt sich das alte fett in den gelenken noch einmal ! ansonsten alles wie vorher beschrieben. SO
Mai 13, 200817 j Hammer tuts auch.... Ja ! *grins* Siehe Foto ! http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/EFHRep.jpg Oft ist das aus einem Stück bestehende Ritzel mit Welle (die's leider nicht einzeln zu kaufen gibt, oder doch ?), in der Messingbuchse im Gehäuse derart rostfestgefressen, dass die Kraft des Emotors nicht mehr ausreicht, sie zu drehen. Host me ? Wer sichs traut, kann alles zerlegen, die Welle von innen mit dem Hammer (jawoll!) herausschlagen, mit Schmirgelpapier abreiben und wieder mit Fett eindrehen. Das hält dann vielleicht wieder eine Saison, oder auch nicht... Wenn die Ritzelzähne allerd. bereits so aussehen, wie auf meinem Foto, dann gut N8, dann geht nix mehr ! ;-) Mahlzeit Gerd B.
Mai 13, 200817 j Autor Und ich war immer noch nicht dran..... das Wetter war einfach zu gut, um zu schrauben:rolleyes:. Dafür habe ich die Gartenliege ausgiebig getestet....!
Mai 13, 200817 j Hallo zusammen, wuerde gerne Eure Meinung zu folgendem Phaenomen hoeren: Starte das Auto, Fensterheber VoRe geht nicht runter. Also Ursachensuche. Schalter ist OK (habe ich an anderen FH angeschlossen), das Relais macht auch Klackgeraeusche, aber bewegen tut sich nix. Also Tuerverkleidung runter und Stecker zum Motor ab- und aufgesteckt (evtl. Kontaktproblem) und Gestaenge soweit zu erreichen mit Kettenfett eingesprueht. Nichts. Aktion abgebrochen. Am naechsten Morgen: alles laeuft wie gehabt und das jetzt seit ca. einer Woche. Vorher lief der Heber ohne Mucken, in saabtypischer Geschwindigkeit. Hat jemand von Euch schon mal sowas mitgemacht / gibt es da typische Ursachen, oder laesst sich das nicht rausfinden?
Mai 13, 200817 j Das Zahnsegment könnte sich verkantet haben, oder der erste Zahn ist grenzwertig. Man könnte die Mechanik ausbauen und anschauen. Zu Vereinfachung gibt es für Autos mit Aeroverkleidung eine einfache Problemlösung. Man stellt sich eine Wartungsöffnung her, die der bescheuerte Hersteller vergessen hat. Nach Abnehmen der Aeroplanke von der Tür kann man mittig unterhalb der oberen Aeroplankenabschlußkante mit Flex und Blechschere eine 10x10 cm große Öffnung im Türaußenblech herstellen. Vorsichtig flexen, nicht das der Scheibenheber beschädigt wird. Auf ausreichend Korrosionsschutz an den Blechkanten achten. Die Öffnung ist nach wieder aufgeschobener Aeroplanke nicht mehr sichtbar. Daher ist das unproblematisch. Durch diese Öffnung kann nun in 4-wöchentliche Abständen Schmiermittel für den Fensterhebermechanismus eingebracht werden. Nebeneffekt ist eine deutliche Gewichtsersparnis, auf Erhöhung des Ladeddrucks zur besseren Beschleunigung kann verzichtet werden. Die Belüftung des Innenraums ist ebenfalls deutlich verbessert.
Mai 13, 200817 j ...das ist schon fast zu absurd um lustig zu sein So bloed war meine Frage doch auch gar nicht, oder?
Mai 13, 200817 j Das sich der Zahnkranz mit dem Ritzel am motor "verkantet" hat ist warscheinlich... durch das Zuschlagen der Tür hat sich die "Verkantung" gelöst und er geht wieder.. alles eine Frage der Zeit bis er wieder nicht geht...
Mai 13, 200817 j also bei mir hat sich das Zahnrad mit viel Kraft und noch mehr WD40 noch gelöst jetzt noch reinigen und fertig
Mai 13, 200817 j Autor Das Zahnsegment könnte sich verkantet haben, oder der erste Zahn ist grenzwertig. Man könnte die Mechanik ausbauen und anschauen. Zu Vereinfachung gibt es für Autos mit Aeroverkleidung eine einfache Problemlösung. Man stellt sich eine Wartungsöffnung her, die der bescheuerte Hersteller vergessen hat. Nach Abnehmen der Aeroplanke von der Tür kann man mittig unterhalb der oberen Aeroplankenabschlußkante mit Flex und Blechschere eine 10x10 cm große Öffnung im Türaußenblech herstellen. Vorsichtig flexen, nicht das der Scheibenheber beschädigt wird. Auf ausreichend Korrosionsschutz an den Blechkanten achten. Die Öffnung ist nach wieder aufgeschobener Aeroplanke nicht mehr sichtbar. Daher ist das unproblematisch. Durch diese Öffnung kann nun in 4-wöchentliche Abständen Schmiermittel für den Fensterhebermechanismus eingebracht werden. Nebeneffekt ist eine deutliche Gewichtsersparnis, auf Erhöhung des Ladeddrucks zur besseren Beschleunigung kann verzichtet werden. Die Belüftung des Innenraums ist ebenfalls deutlich verbessert. Wie? Absurd? Nun ist das Loch schon in der Tür!?!?!?!? Und was ist eigentlich eine Aero-Beplankung.....?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.