Veröffentlicht Mai 19, 200817 j Hallo allerseits! Wie funktioniert denn eigentlich so ein Leerlaufregelventil (Saab 9000)? Würde mich einfach mal interessieren. Daß es quasi einen geregelten Bypaß um die geschlossene Drosselklappe bildet ist mir klar. Aber wie ist es im Detail aufgebaut und auf welche Weise ist es in die Motorsteuerung eingebunden, bzw. woher nimmt es die Daten zum Einstellen der LL-Drehzahl? Vielen Dank schonmal für Eure detallierten Erklärungen! Vizilo
Mai 25, 200817 j Autor Danke turbo9000, ich meinte aber eigentlich, wie das Ding selbst aufgebaut ist also ganz konkret. Gibts da Klappen, Motörchen, Druckdingens oder was eigentlich? Vizilo
Mai 26, 200817 j Es handelt sich um einen relativ simplen Stellmotor, der den Kanal öffnet & schliesst. Hattest Du das Ding noch nicht in den Fingern?
Mai 26, 200817 j Danke turbo9000, ich meinte aber eigentlich, wie das Ding selbst aufgebaut ist also ganz konkret. Gibts da Klappen, Motörchen, Druckdingens oder was eigentlich? Vizilo Wie Klaus schrieb. Stellmotor der in allen Positionen zwischen ganz zu und ganz offen reguliert.... Steuersignal kommt vom Steuergerät, info von Temp.fühler (sicher fließt auch Drehzalh u.a. mit ein....)
Mai 26, 200817 j wegen der Funktion schau mal hier nach ab S7. Ich denke das ist eine Spule in einem Magnetfeld, die mittels Pulsweitenmodulation in unterschiedlich Stellung gebracht wird.
Mai 26, 200817 j Autor Danke Euch! Ist genau das was ich wissen wollte. Werd das Teil morgen mal putzen. Soll ja Wunder wirken! Vizilo
Mai 27, 200817 j Danke Euch! Ist genau das was ich wissen wollte. Werd das Teil morgen mal putzen. Soll ja Wunder wirken! Vizilo Hi Vizilo:smile: Grad gelesen das es hier weiter geht:biggrin: Ich kenne die genaue Funktion und die Ansteuerung nicht, aber ich weiß das die Reinigung gut ist. Vor dem LLR lagert sich im laufe der KM viel Dreck ab der Schlauch war bei mir SEHR verdreckt. Der Schlauch der nach dem LLR kommt war aber kaum verschmutzt nur ein leichter Film. D.h. die Plöre sammelt sich im Schlauch vor dem LLR und der Dreck behindert früher oder später die Funktion des Leerlaufdrestellers. Ich glaub das wird bei keiner Inspektion gereinigt und wenn Kaput dann Reparatur mit Neuteilen. Bei mir hat die Reinigung sehr geholfen den Leerlauf absolut ruhig und er geht mir nicht mehr aus beim auskuppeln z.B. heranfahren Ampel oder verlangsamen und runterschalten ( in einer Kurve nicht so Toll wenn die Lenkhilfe plötzlich weg ist ) Das Drosselklappengehäuse wird auch ausgebaut und alles mitgereinigt da fließt die Luft dann besser durch. Hallo 2 PS:tongue:. Ich hab das schon beim 2,3i und beim 2,3FPT gemacht wurde Zeit: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=23007&page=5 #15 und #50 Gruß Wolly:smile:
Mai 27, 200817 j Autor Hallo Wolly, danke, Dein Bericht hat mich veranlaßt, das jetzt mal anzugehen. Viele Grüße! Vizilo
Mai 27, 200817 j Hallo Wolly, danke, Dein Bericht hat mich veranlaßt, das jetzt mal anzugehen. Viele Grüße! Vizilo Hallo Vizilo:smile: Ich weiß ich wollte nur andere Forumsleser auf den LLR aufmerksam machen:tongue: Ist nicht schwer aber z.B. beim FPT brauchst du so ähnliches Werkzeug wie auf dem Bild Nr 1 #50 die untere Schraube geht wirklich am besten von unten locker/fest ( Auffahrrampe? ) Die oben Links geht auch nur mit so einem wie auf dem Bild. ( Ratsche Ringschlüssel ist nicht ) Also nochmal Werkzeugschau:biggrin: Gruß Wolly:smile:
Mai 27, 200817 j Bohey, ich war mal googeln, was ein LLR ist. Bin so frei und kopiere es mal hier rein:biggrin: Hoffe, dass das in Ordnung ist. Betrifft ja auch den Neuzugängern, wenn die das mal lesen wollen:biggrin: Bin ja auch eine:cool: Ein Leerlaufregler ist eine Einrichtung einer Verbrennungskraftmaschine, die eine untere Drehzahl, den Leerlauf, konstant hält. Der Leerlaufregler arbeitet entweder mechanisch, etwa über Fliehkraftgewichte, die über ein Gestänge die Drehzahl über ein Stellglied nachführt, wie es bei älteren Dieselmotoren üblich war, oder, wie heute üblich, auf elektronische Weise per Kurbelwellensensor, der die Drehzahl an ein Steuergerät meldet, und einem elektrischen Stellglied, das die Leerlaufdrehzahl nachregelt. Leerlaufregler sind heute sowohl bei Diesel- als auch bei Ottomotoren üblich. Grund ist die im Leerlauf stark schwankende Leistungsanforderung durch Verbraucher, etwa durch Klimaanlagen oder elektrische Heizungen. Eine obere Beschränkung der Drehzahl gewährleistet der Drehzahlbegrenzer. Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Leerlaufregler“ Moinsen Carmen:smile:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.