Veröffentlicht Mai 23, 200817 j Hallo Forum, Auto: 900 turbo 16, MY 1989, B202 Problem: Auf dem Anlasser, also direkt unter der Drosselklappeneinheit steht ein Kuehlwasserpfuetzchen. Habe alle Schlaeuche, die an die Drosselklappeneinheit (in Farhtrichtung rechts) angeschlossen sind abgefuehlt, scheinen alle trocken zu sein. Plus: die Schlaeuche sind uebereinander angeordnet, sodass Kuehlwasseraustritt auch auf den anderen Schlaeuchen Spuren hinterlassen muesste. Dem ist aber nicht so. Somit kommt fuer mich eigentlich nur ein Schlauch in Frage, der ganz unten an der Drosselklappeneinehit fest ist und so auch genau ueber der Pfuetze angebracht ist - siehe Foto aus dem EPC, Schlauch Nummer 20. Aber ist das ueberhaupt ein Wasserschlauch?? Ich glaube nicht. Wo kann das Wasser herkommen? Nirgendwo sind Spuren zu sehen von Verdunstetem Wasser, alleine diese Pfuetze. Danke fuer Eure Tipps. Jensey
Mai 23, 200817 j Drosselklappenvorwärmung. Kann schon sein, daß dort Wasser ausläuft. Bau ihn mal aus, mache die Anschlußstutzen frei von Dreck und Oxyd und schau ihn mal an.
Mai 23, 200817 j Autor ....also doch ein Wasserschlauch....war aus dem EPC nicht eindeutig zu ersehen, weil in der Skizze indirekt mit Entlueftung im Ventildeckel oder auch Ansaugtrakt Turbo verbunden. Meterware sollte kein Problem sein, sind keine Steilkurven drin Welchen Durchmesser muss ich kaufen?? Danke, Jensey
Mai 23, 200817 j Der untere war schon arg weich.....evtl. verliert der nur, wenn gut Druck auf dem System ist. Da in der Gegend alles schön warm ist, trocknet das auch recht schnell, wenn es ein geringer Verlust ist. Bau den unteren mal aus und begutachte ihn. ich wette mit Dir, dass der irgendwo einen feinen Riß aht (oder porös ist...)
Mai 23, 200817 j Also, habe den gerade mal ausgebaut. Ein Ende hat 7 mm, das andere 12 mm. Wirst Du wohl bei Saab holen müßen (das meinte ich mit Formschlauch).
Mai 23, 200817 j Was soll das helfen. Das Drosselklappengehäuse ist nicht drauf. sry... habe ich nicht drauf geachtet...
Mai 23, 200817 j Autor Danke Turbo, Du hattest natuerlich Recht, hast das ganze ja auch "in den Haenden gehabt" - nur hat mich das EPC verwirrt, weil es mir suggerierte, dieser Schlauch sei ein Luftschlauch und koenne deswegen nicht die Ursache sein...(hat uebrigens auch den Freundlichen verwirrt!) :-) Dann mss ich wohl bei Saab bestellen. Danke Marbo fuer's Ausbauen!!! Der untere war schon arg weich.....evtl. verliert der nur, wenn gut Druck auf dem System ist. Da in der Gegend alles schön warm ist, trocknet das auch recht schnell, wenn es ein geringer Verlust ist. Bau den unteren mal aus und begutachte ihn. ich wette mit Dir, dass der irgendwo einen feinen Riß aht (oder porös ist...)
Mai 23, 200817 j Autor Schlauch ist bei Saab bestellt - 10 Euro, da kann man nicht meckern. Danke Euch!
Mai 30, 200817 j Autor OK, Schlauch ist da, werde ihn gleich abholen und evtl. heute Abend tauschen. Frage: wie entluefte ich das Kuehlsystem richtig (werde das Wasser nicht ablassen, sondern die Schlaeuche dichtstopfen und versuchen, schnell zu arbeiten)? Ich muss den Motor ja starten, damit sich die Luft hoch zum ZK bewegt. Bei laufendem Motor schon die zwei Entlueftungsschrauben loesen, oder erst nach Abstellen des Motors? Muss / darf der Motor warm werden, oder nur kurz laufen lassen? .....dann nach einigen KM noch mal entlueften? Wie oft wiederholen? Danke!
Mai 30, 200817 j Autor :tongue:Oben am Entlüftungsventil ????? Hä??? :smile: Wieso lautet die Antwort auf "Wie oft...?", "Motor warm oder kalt...?") OBEN????
Mai 30, 200817 j Autor Ich weiss, es ist nicht gerade hoeflich, aber da ich zwei Stunden bereits "am Schrauben sein" will (wie man im Rheinland sagt), wollte ich meine Frage noch einmal wiederholen und zu einer kurzen Antowrt aufrufen ...von ueberhitzten Zylinderkoepfen habe ich naemlich voererst genug... Wie entluefte ich richtig?? Also wann. wie oft, Motor an/ aus?..... Danke fuer Eure Hilfe! Jensey
Mai 30, 200817 j Heizung auf, passenden Schlauch an Entlüftungnippel am Thermostatgehäuse (am besten durchsichtig) und in Ausgleichsbehälter hängen, Motor starten, Entlüftungsnippel aufdrehen, warten bis keine Luftblasen mehr kommen. Das war's. Gruß
Mai 30, 200817 j Autor Heizung auf, passenden Schlauch an Entlüftungnippel am Thermostatgehäuse (am besten durchsichtig) und in Ausgleichsbehälter hängen, Motor starten, Entlüftungsnippel aufdrehen, warten bis keine Luftblasen mehr kommen. Das war's. Gruß Lieber Helmut, dann bin ich schief gewickelt, was auch turbo's Beitrag fuer mich etwas sinnvoller erscheinen laesst.....ich habe bisher immer (bzw. das eine Mal) an den zwei Schrauben an der oberen Laengskante des Zylinderkopfes entlueftet....ging auch Deswegen weiss ich nicht, von welchem Ventil, bzw. Nippel Du redest.....wo finde ich dieses Ding und wie sieht es aus?? Dank Dir. EDIT: ich weiss natuerlich, wo das Thermostatgehaeuse ist, aber weiter.....?
Mai 30, 200817 j entlüftet sich der mist nicht selber? ist doch n kreislauf ... heizung natürlich voll aufdrehen und wasser nachkippen bei wechsel von thermoschalter/thermostat/temperaturfühler wurde das immer so gemacht.
Mai 30, 200817 j Autor entlüftet sich der mist nicht selber? ist doch n kreislauf ... heizung natürlich voll aufdrehen und wasser nachkippen ...wohl noch nicht in den Genuss eines ZK-Dichtungsschadens gekommen, was?? :biggrin: ....also ich hab mein Unwissen ja schon zu Genuege bekundet, aber selbst entlueften tut sich das nix, glaube ich....
Mai 30, 200817 j Irgend einen Sinn muss der Nippel ja haben. Dicker Schlauch oben vom Motor zum Kühler. Am Motorseitigen Ansatz der Messingnippel mit oben nix drauf - da drauf der Schlauch (oder das Auge ). Machts Pippi, zu das Ding - fahren - noch mal guggen. Beste Grüsse Roland
Mai 30, 200817 j Autor ....danke Roland.....aber vor "Zu das Ding" muss ich noch nwissen "Wie auf das Ding"? Wie oeffne ich das Ventil?
Mai 30, 200817 j ....danke Roland.....aber vor "Zu das Ding" muss ich noch nwissen "Wie auf das Ding"? Wie oeffne ich das Ventil? Linksrum! Ich glaube 11er Schlüssel. Am besten 2 davon. Das obere Teil sitzt wiederum in einem Messingeinsatz der sich - wenns dumm kommt - mitdreht. Soll er aber nicht!
Mai 30, 200817 j die luft im system muss sich doch bis zum ausgleichbehälter schieben, wird ergänzt und gut ist ... wenn das nicht vollständig passiert erledigt das die zeit (und der druck im system) von selbst. natürlich gilt das nur für ergänzungen und nicht für neubefüllungen! rolands lösung klingt auch plausibel ... ZK-schaden?! nie gehört ZKD-schaden, ja, häufiger mal darüber gelesen
Mai 30, 200817 j Der Nippel sitzt eben an der höchsten Stelle zwischen Motor und Kühler. Da sammelt sich dann eben die Luft - wird halt vom Wasser nicht rausgespült.
Juni 2, 200817 j Autor So, Operation Schlauchtauschen gelungen. Ein (verdammt) kleiner Schritt fuer die Saab-Community, ein grosser Schritt fuer mich. Das ganze war in 20 Minuten erledigt. Kleiner Tip: man nehme einen Rundpinsel der Groesse 6 (Stil), eine AA-Batterie und die Kanuele einer Silikonkartusche. Diese Gegenstaende eignen sich HERVORRAGENDST, um in die Nacheinander abgezogenen und voll Wasser stehenden Schlaeuche unterschiedlichen Durchmessers eingefuehrt zu werden und abzudichten . Bleibt dabei noch der Deckel vom Ausgleichsbehaelter drauf, haelt sich der Wasserverlust in Grenzen und das Gemecker der Nachbarn auch. Kommt das jetzt in die Knowledge-Base ? :biggrin::biggrin: Der Nippel sitzt eben an der höchsten Stelle zwischen Motor und Kühler. Da sammelt sich dann eben die Luft - wird halt vom Wasser nicht rausgespült. ...aber dann verstehe ich nicht, warum nicht am Zylinderkopf entlueftet wird, denn der liegt definitiv hoeher als das Ventil. Und gerade DA ist es doch am gefaehrlichsten, wenn sich die Luft dort sammelt...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.