Veröffentlicht Mai 26, 200817 j hallo! im Toskanaurlaub habe ich auf den dort verbreiteten Schotterpisten festgestellt, dass die Lenkung in LÄNGSRICHTUNG Spiel hat. Man kann das Lenkrad ca. 1 bis 2 cm vor und zurück bewegen. Das Lenkrad ist fest auf der Lenksäule montiert, das habe ich geprüft. Was kann die Ursache sein? Wie lässt es sich beheben? Gruß Gregor
Mai 26, 200817 j hallo! im Toskanaurlaub habe ich auf den dort verbreiteten Schotterpisten festgestellt, dass die Lenkung in LÄNGSRICHTUNG Spiel hat. Man kann das Lenkrad ca. 1 bis 2 cm vor und zurück bewegen. Das Lenkrad ist fest auf der Lenksäule montiert, das habe ich geprüft. Was kann die Ursache sein? Wie lässt es sich beheben? Gruß Gregor Am kommenden Donnerstag sag ichs Dir, falls es bis dahin kein anderer tut...
Mai 27, 200817 j Hallo Gregor, die Lenksäule ist ein Deformationselement und besteht aus einem Streckgitter aussen und einer zweiteiligen Lenksäule.Die Säule in der Gitterkonsole ist verpresst und diese Verpressung hat sich gelöst.Es besteht noch die Möglichkeit, daß das Kreuzgelenk zwischen Lenkung und Säule oben lose ist, aber dann hättest Du auch beim Einschlagen Knackgeräusche. Was tun?Das Teil ersetzen.Ob neu oder gebraucht obliegt Dir, zusammenflicken würde ich es nicht.Und in Geradeausstellung nicht reindrücken, sonst ist der Blinkerhebelrücksteller direkt mit ruiniert.
Mai 27, 200817 j ...sonst ist der Blinkerhebelrücksteller direkt mit ruiniert. Wenn genau das passiert ist (andere Ursache) - wie sieht das Teil aus, wo sitzt es genau und kann man es reparieren? Danke, Jensey
Mai 27, 200817 j Wenn genau das passiert ist (andere Ursache) - wie sieht das Teil aus, wo sitzt es genau und kann man es reparieren? Danke, Jensey Die Nase von der Blinkerrückstellung?
Mai 27, 200817 j wie sieht das Teil aus, wo sitzt es genau und kann man es reparieren? Das Plasteteil rechts im Bild: Der Mitnehmer kommt rechts aus dem Gehäuse und wird vom Lenkradmitnehmer mitgenommen und löst damit den Blinkerhebel aus.
Mai 27, 200817 j Die Nase von der Blinkerrückstellung? Ja, allerdings (tippe ich auf) Lenkradsseitig.... Habe den Blinkerhebel NEU bekommen und vor dem Einbau hatte der auch zwei Nasen. Daher denke ich, dass der Mitnehmer am Lenkrad defekt / verschlissen ist. Zuerst ging nur Rechtsblinken nicht mehr zurueck, jetzt geht links auch nicht mehr. Was muss ich tun / checken? Kann man das reparieren? Das Plasteteil rechts im Bild: Der Mitnehmer kommt rechts aus dem Gehäuse und wird vom Lenkradmitnehmer mitgenommen und löst damit den Blinkerhebel aus. Wie sie sehen, sehen sie nichts... Aber ich weiss, wovon Du redest. Besagte Nasen sind (ziemlich sicher) in Ordnung.... ich denke, mein Problem ist am Lenkrad...
Mai 27, 200817 j Ja, allerdings (tippe ich auf) Lenkradsseitig.... Habe den Blinkerhebel NEU bekommen und vor dem Einbau hatte der auch zwei Nasen. Daher denke ich, dass der Mitnehmer am Lenkrad defekt / verschlissen ist. Zuerst ging nur Rechtsblinken nicht mehr zurueck, jetzt geht links auch nicht mehr. Was muss ich tun / checken? Kann man das reparieren? Reparieren kann man den nicht. Höchstens einen intakten einbauen (was aber keinen Sinn macht, da baut man lieber den anderen Lenkstockhebel ein. Es sei denn man hat den Tempomathebel....)
Mai 27, 200817 j Reparieren kann man den nicht. Höchstens einen intakten einbauen (was aber keinen Sinn macht, da baut man lieber den anderen Lenkstockhebel ein. Es sei denn man hat den Tempomathebel....) Bahnhof Was ist ein Lenkstockhebel? Also, ich habe Tempomat. Aber wie gesagt, ich gehe davon aus, dass der Blinkerhebel OK ist, da neu. Ich denke, das Problem ist eher am Lenkrad zu suchen. Daher meine Frage: welcher Nippel / Hebel / Nase ist am Lenkrad befestigt und loest den Blinker aus? Wo befindet sich dieses Teil, kann es kaputt gehen, wie baue ich es aus etc... Dank Euch
Mai 27, 200817 j Bahnhof Was ist ein Lenkstockhebel? Also, ich habe Tempomat. Aber wie gesagt, ich gehe davon aus, dass der Blinkerhebel OK ist, da neu. Ich denke, das Problem ist eher am Lenkrad zu suchen. Daher meine Frage: welcher Nippel / Hebel / Nase ist am Lenkrad befestigt und loest den Blinker aus? Wo befindet sich dieses Teil, kann es kaputt gehen, wie baue ich es aus etc... Dank Euch Lenkstockhebel, ist der Hebel mit dem Du den Blinker (und in Deinem Fall den Tempomaten) betätigst. Ist die Rückstellnase kaputt, dann kannst Du Dir höchstens billig einen Lenkstockhebel bei ebay schießen (und hoffen, dass dieser Pin noch i.O. ist) und in Uhrmacherarbeit den bei Dir tauschen, oder - was schwerer wird - einen Lenkstockhebel mit Tempomatfunktion suchen (Neu, wie AlexP meint 120 €)...
Mai 27, 200817 j Besagte Nasen sind (ziemlich sicher) in Ordnung.... ich denke, mein Problem ist am Lenkrad... Aber wie gesagt, ich gehe davon aus, dass der Blinkerhebel OK ist, da neu. Ist die Rückstellnase kaputt, dann kannst Du Dir höchstens billig einen Lenkstockhebel bei ebay schießen Irgendwie sagte jensey doch jetzt mehrfach, daß der Blinkerhebel ok sei?
Mai 27, 200817 j Irgendwie sagte jensey doch jetzt mehrfach, daß der Blinkerhebel ok sei? Bei "ziemlich sicher"....bin ich mir nie ganz sicher. Außerdem kann die Nase selber (sichtbar) noch in Ordnung sein, aber eine(oder beide) Rückholfedern verschwunden sein. Ich glaube kaum, dass der Rückholstift am Lenkrad abgebrochen ist ( das ist aber schnell zu untersuchen)....
Mai 27, 200817 j Ich glaube kaum, dass der Rückholstift am Lenkrad abgebrochen ist ( das ist aber schnell zu untersuchen).... wie untersuche ich das?? Bzw, wie kann ich etwas finden, dass ich noch nie gesehen habe und das evtl. nicht mehr vorhanden ist? Was muss ich vorfinden, wenn ich das Lenkrad mit Vaddis Kreuzschluessel runter genommen hab?
Mai 27, 200817 j wie untersuche ich das?? Bzw, wie kann ich etwas finden, dass ich noch nie gesehen habe und das evtl. nicht mehr vorhanden ist? Was muss ich vorfinden, wenn ich das Lenkrad mit Vaddis Kreuzschluessel runter genommen hab? Komm einfach mal bei mir vorbei, dann schauen wir nach. Dann schauen wir uns auch die "Nase" des Lenkstockhebels genauer an...
Mai 27, 200817 j Komm einfach mal bei mir vorbei, dann schauen wir nach. Dann schauen wir uns auch die "Nase" des Lenkstockhebels genauer an... Riesen Sache - Ich melde mich bei Dir...
Mai 27, 200817 j Falsches Lenkrad?Vom 9k? Das würde aber böse was absäbeln, da der Rücksteller auf einem größerene Teilkreis-Durchmesser positioniert ist...
Mai 27, 200817 j Falsches Lenkrad?Vom 9k? Ich habe in der Tat eine anderes Lenkrad drauf, allerdings angeblich auch vom 900 - es sieht auf jeden Fall genauso aus. Habe allerdings nie zerstoererische Geraeusche gehoert oder gefuehlt, dass ich irgendwas "zersaebelt" haette....
Mai 27, 200817 j Hat(te) das auf der Rückseite 2 Pins? KEINE Ahnung... einfach draufgeschraubt und mich der fast-neu- Optik erfreut...
Mai 27, 200817 j KEINE Ahnung... einfach draufgeschraubt und mich der fast-neu- Optik erfreut... Werden wir sehen....
Mai 29, 200817 j Interessierts noch jemand ?, oder... ... ist das "Thema schon durch" ? hallo! im Toskanaurlaub habe ich auf den dort verbreiteten Schotterpisten festgestellt, dass die Lenkung in LÄNGSRICHTUNG Spiel hat. Man kann das Lenkrad ca. 1 bis 2 cm vor und zurück bewegen. Das Lenkrad ist fest auf der Lenksäule montiert, das habe ich geprüft. Was kann die Ursache sein? Wie lässt es sich beheben? Gruß Gregor Hallo Gregor, die Lenksäule ist ein Deformationselement und besteht aus einem Streckgitter aussen und einer zweiteiligen Lenksäule.Die Säule in der Gitterkonsole ist verpresst und diese Verpressung hat sich gelöst.Es besteht noch die Möglichkeit, daß das Kreuzgelenk zwischen Lenkung und Säule oben lose ist, aber dann hättest Du auch beim Einschlagen Knackgeräusche. Was tun?Das Teil ersetzen.Ob neu oder gebraucht obliegt Dir, zusammenflicken würde ich es nicht.Und in Geradeausstellung nicht reindrücken, sonst ist der Blinkerhebelrücksteller direkt mit ruiniert. http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Lenksule-600.jpg ...Unser Saab 901 hat eine zusammenschiebbare Unfall-Lenksäule, das ist eine Rohr-in-Rohr-Konstruktion, die sich bei Crash ineinanderschiebt. Es kommt vor, dass die beiden Lenksäulenrohre im Lauf der Jahre etwas ausleiern und sich durch Ziehen und Drücken am Lenkrad axial etwas nach oben oder unten bis zum Anschlag verschieben lassen. Das ist nicht weiter tragisch, jedoch wenn's der TÜV-Prüfer zufällig bemerkt, "schmeckt" ihm das nicht. Ausserdem pflegt in "oberer Endstellung" die Hupe nicht mehr zu tuten, da die Schleifkohle am Lenkrad bei älteren Saabmodellen den Schleifkontaktring nicht mehr erreicht. Ich beschreibe jetzt mal unverbindlich, wie ich bei meinem Saab erfolgreich auf Anraten eines Münchner Saab-Meisters Abhilfe geschaffen habe, wer's nachmacht, ist allerdings selber schuld ! ;-) Man durchbohre gleichzeitig beide Lenkrohre an einer erreichbaren Stelle unterm Armaturenbrett in unterster Anschlagstellung so, dass die Hupenkohle voll am Kontaktring aufliegt, mit einem 3mm Bohrer und schraube eine dünne, 3,2mm Blechschraube fest in das vorgebohrte Loch. Jetzt kann sich nichts mehr axial verschieben, der Unfall-Zusammenschieb-Effekt bleibt trotzdem erhalten, denn das 3,2mm-Schräubchen würde einem Unfallcrash nicht standhalten. Ein mir bekannter Saab-KFZ-Meister hat als Abhilfe auch schonmal ein ganz winziges (aber nur winzig getupftes!!!) Schweisspünktchen an die Stelle unterm Armaturenbrett, wo die beiden Rohre übereinandergehen, gesetzt... Hobts me... ? Guten Morgen, Mahlzeit + Gruss Gerd B.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.