Veröffentlicht Mai 26, 200817 j Hallo... Ich mach mal ein neues Thama auf... nachdem meine Klima jetzt eine Woche wieder fehlerfrei funktioniert hat, hat sie gestern auf der Urlaubsfahrt wieder den Löffel abgegeben. Mit den altbekannten Symptomen. Erst hat sie das gemacht, was sie tun soll und nach ca. 300km Autobahn ist es plötzlich wieder warm geworden :-( Nach einem KALIBRIERUNGSVERSUCH hat sie dann Fehler 06 auf dem Display angezeigt. Hat jemand von euch eine Ahnung, was das für ein Fehler ist und wie man den beheben kann? Viele Grüße und Danke im Voraus, Oliver
Mai 26, 200817 j Hallo, ich kenne mich mit dem 9-3 nicht aus. Hab aber mal auf der US-Seite nachgesehen. heater flap motor -- get a Tech2 diagnostic ! Also irgendein Motor der die Klappen für hot/cold steuert-vermute ich mal. Wenn es das ist-kann man es so testen: All you need to do is remove the glove box and side panel on the passenger side to see the motor. Then increase and decrease the temperature on the ACC to see what's going on. You may have to remove the amp for good access to the motor. Remove the 2 screws holding the motor and keep playing with the ACC to see if the motor is working. Use your hand to move the linkages up and down when the motor is removed. You should then feel the difference in temperature. Play around with putting the motor back on so that it engages the gears. It should only take a couple of hours to do this.
Mai 27, 200817 j Autor Hallo Red-Baron, Danke für Deine Antwort. Leider habe ich kein Werkzeug dabei und werde erst nach meinem Urlaub nachschauen können...so muss ich halt ein wenig schwitzend durch die Gegend fahren :-( Ich werde aber berichten. Danke nochmals.
Juni 1, 200817 j Autor Hallo, hier mein neuer Erfahrungsbericht. Also, der Fehler 06 ist nicht mehr aufgetreten...und die die Regelung der Luftverteilung laut Display funktioniert auch einwandfrei. Was mir jetzt aufgefallen ist, ist wenn das Auto kalt ist, also nach einem Start nach längerer Standzeit funktioniert alles so, wie es soll. Ist der Motor dann warm und steigt die Außentemperatur über 23° geht zwar die Motordrehzahl hoch aber der Kompressor schaltet sich nicht zu...meistens zumindest nicht. Fahr ich dann aber Autobahn regelt die Automatik ohne Probleme und die ACC tut ganz normal ihren dienst. Ich habe mal was von einem Expansionsventil gehört...aber was hat das mit der Temperatur zu tun? Könnte es vielleicht auch sein, das ein Temperaturgeber ein bissl spinnt, würde ja für die Anfälligkeit ab 23° sprechen? Aber Kühlwasserstand und Temperaturanzeige sind absolut ok. Ich hab absolut keine Ahnung...
Juni 1, 200817 j hab mal ins WIS geguckt: Fehler 06: Stellmotor, Luftverteilungsklappe --> Offener Schaltkreis, Kurzschluß gegen B+ oder Kurzschluß gegen Masse Kann damit wer was anfangen?
Juni 1, 200817 j Autor Also, ich hab noch mal kalibriert...und wieder Fehler 06 :-( ich könnt davonlaufen. Naja, ich hab dann mal die Seitenverkleidung abgeschraubt um an den besagten Motor zu kommen. Und siehe da.4365466..das Ding bewegt sich überhaupt nicht, wenn ich die Temperatur am ACC-Display ändere. Aber mir ist aufgefallen, dass das Ding ordentlich warm wird. Die Gestänge, die das kleine Motörchen antreibt, bewegen sich von Hand ganz geschmeidig...geht also nix schwer. Auf dem Motor steht diese Nummer: 4365466 Jetzt werd ich morgen mal im Sitzen beim Freundlichen anrufen...
Juni 1, 200817 j hab mal ins WIS geguckt: Fehler 06: Stellmotor, Luftverteilungsklappe --> Offener Schaltkreis, Kurzschluß gegen B+ oder Kurzschluß gegen Masse Kann damit wer was anfangen? Der Motor wird entweder nicht angesteuert hat einen Kuzschluß in der Wicklung oder einen Kurzschluß der Wicklung auf das Gehäuse. Da bleibt wohl nur der Austausch gruss L
Juni 1, 200817 j Moinwenn das Auto kalt ist, also nach einem Start nach längerer Standzeit funktioniert alles so, wie es soll. Ist der Motor dann warm und steigt die Außentemperatur über 23° geht zwar die Motordrehzahl hoch aber der Kompressor schaltet sich nicht zu...meistens zumindest nicht. Fahr ich dann aber Autobahn regelt die Automatik ohne Probleme und die ACC tut ganz normal ihren dienst. Hm, wenn das mit der Fehlermeldung des Stellantriebes nicht wäre, so würde ich sagen, er hat im Kühlmittelkreis ein Problem. Als wenn er das nicht mehr weit genug runtergekühlt bekäme oder zu wenig hätte. Kalt und mit gut Fahrtwind geht es dann. Wann war denn die letzte Klimawartung? Kühlmittel mit Indikator drin? Mal danach gesucht? Viele neue Fragen Flemming Edit: Ausgebautes Motörchen mal kurz direkt an 12V gehängt?
Juni 1, 200817 j Autor @ leptoptilus, wenn der Motor nicht angesteuert werden würde, würde er meines Erachtens nicht warm werden...oder irre ich? @Flemming, die Klima wurde vor ca. drei Wochen frisch gefüllt...mit Kontrast-Mittel. Wenn der Kompressor läuft, sieht man im Schauglas des Trockners auch gut die Fließbewegung des Kältemittels. Nein, den Motor habe ich noch nicht an 12V gehängt, werde ich aber machen, sowie ich dazu komme. Danke für Antworten und neue Fragen ;-)
Juni 1, 200817 j Autor @ flemming, hatte schon mal ein Thema eröffnet...danach ging sie auch für eine Woche...aber vielleicht war es da nicht warm genug um die neuen Symptome anzuzeigen... http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=23553
Juni 1, 200817 j Hi mal mal den Stromstecker ab und messe mit einem Multimeter (Ohmmeter)die Spule des Motors . Einmal die Pinne untereinander und einmal gegen das Gehäuse. und gib die Werte durch gruß L
Juni 1, 200817 j Autor Hi, ...kann ich heute leider nicht mehr machen...werde die Werte dann aber durchgeben. Danke schon mal
Juni 1, 200817 j Hi ja, den Fred hatte ich auch mitgelesen. Ich meine den Motor kann man als eine Einheit mit einem Getriebe abnehmen. Dann kannst du lose auch Testen, ob das Getriebe sich verspannt. Für normal sollte der Motor nicht nennenswert wärmer werden als die Umgebung, denn der arbeitet ja nicht permanent. Hast du ein einstellbares Labornetzteil? So dass du nicht gleich mit den vollen 12-14V Bordnetz drangehen musst? Flemming
Juni 1, 200817 j Autor Hi, ja, im Geschäft haben wir so etwas, da komm ich aber erst am Mittwoch wieder hin. Ich hatte heute Morgen den Motor schon mal weggebaut...sind nur zwei Schrauben. Das Zahnrad lässt sich zwischen den Fingern ganz leicht bewegen...auch die restliche Mechanik funktioniert problemlos. Hab das ganze bei laufendem Motor getestet...wenn man die Hebel mit der Hand verstellt, spürt man eindeutig die Temperaturunterschiede. Hast Du irgendwelche Werte, die beim Messen herauskommen müssten?
Juni 1, 200817 j Hi, ja, im Geschäft haben wir so etwas, da komm ich aber erst am Mittwoch wieder hin. Ich hatte heute Morgen den Motor schon mal weggebaut...sind nur zwei Schrauben. Das Zahnrad lässt sich zwischen den Fingern ganz leicht bewegen...auch die restliche Mechanik funktioniert problemlos. Hab das ganze bei laufendem Motor getestet...wenn man die Hebel mit der Hand verstellt, spürt man eindeutig die Temperaturunterschiede. Hast Du irgendwelche Werte, die beim Messen herauskommen müssten? Grob gesagt: zeigt das Ohmmeter 0 an , kannst Du von einem Kurzschluß ausgehen.
Juni 1, 200817 j negativ. Aber der Motor alleine muss schon bei deutlich niedrigerer Spannung rund anlaufen und darf im Leerlauf auch keinen Strom ziehen, der nach Akkuschrauber riecht (aus dem Bauch sage ich mal unter 500mA sollte er bleiben, habe den Motor aber nicht vor mir). Bliebe leptoptilus Frage nach den Widerständen (ähm ja, Kurzer ist einfach). Der Widerstand der Motorwicklungen sollte sich übrigens nicht sonderlich ändern wenn du den Motor langsam durchdrehst. Dass würde auf eine defekte Wicklung hindeuten, die aber noch nicht ganz tot ist. Dann kann er mitunter dort stehenbleiben und heizen. Der Motor ist geschlossene Bauform, oder? Also nix mit auf die Kohlen schauen beim drehen? Flemming
Juni 1, 200817 j OK, Getriebe hat eine Untersetzung von 1 zu 300, dass heißt, der Motor braucht nur wenig Drehmoment und entsprechend wenig Strom. Was jetzt 100 Ohm/ph heißen soll? ph = Phase? Miss doch mal nach. Aber 100Ohm und damit 120mA Strom bei 12V fände ich für den kleinen OK. Wenn du den Motor vom Getriebe nimmst ließ er sich leicht drehen, hatte ich das richtig verstanden? Ähm, wie viele Anschlüsse/Anschlusspins im Stecker hat der denn? Nicht dass das ein Schrittmotor ist, dann macht die Angabe pro Phase nämlich Sinn, dann killen ihn Dauer-12V nämlich !!! CU Flemming
Juni 2, 200817 j Ich gehe mal davon aus, dass du auch 2 unterschiedliche Fehler haben dürftest. Zum einen der ganz offensichtlich defekte Lüfterklappenmotor, dann aber auch die bei Wärme nicht anziehende Magnetkupplung des Kompressorshttp://www.saab-cars.de/showthread.php?t=23553Dort hatte ich ja auch schon mal hierauf verwiesen - jedoch ist diesbezüglich noch keine Rückmeldung gekommen. Aber die Fehlerbeschreibung (Kompressor läuft nicht mehr, wenn es im Motorraum heiß wird) passt einfach dazu!
Juni 3, 200817 j Autor Hallo... ich habe den Motor noch mal ausgebaut und gemessen. Er hat, wie im WIS vorgeschrieben, seine 100 Ohm Widerstand zwischen den Pins. Danach habe ich ihn wieder angeschlossen...und siehe da er hat sich bewegt...das Spiel sollte aber nicht von langer dauer sein...nach mehreren Versuchen, die Temperatur zu regeln, um zu sehen, wie sich die Mechanik verhält, war wieder Ruhe :-( @ patapaya, ich habe Deinen Beitrag wegen der Magnetkupplung gelesen...der Fehler scheint bei mir aber nicht zu sein. Denn eben habe ich den Motor bestimmt 20min laufen lassen und dabei beobachtet, dass WENN das Relais anzieht, auch die Kupplung packt. Wie gesagt wenn... Also diesen Fehler schließe ich mal aus.SgmlPrint_1.pdf
Juni 3, 200817 j Autor so...ich war jetzt nochmal unten am Auto. Der kleine Stellmotor hat scheinbar wieder seinen Dienst aufgenommen...aber der Kompressor schaltet sich trotzdem nur nach Lust und Laune ein. Es ist echt zum davon laufen...
Juni 3, 200817 j Er hat, wie im WIS vorgeschrieben, seine 100 Ohm Widerstand zwischen den Pins. Danach habe ich ihn wieder angeschlossen...OK, ist also definitiv ein Schrittmotor mit zwei Wicklungen und den Anschlüssen nach für bipolare Ansteuerung. Der Trick bei einem Schrittmotor ist, die Wicklungen mit wechselnder Polarität umlaufen anzusteuern. Auf http://www.cvengineering.ch/index-Dateien/Der_Schrittmotor.htm findest du unter Bipolar eine nette Animation mit einem Prizipschaltbild. Wenn du ein Osziloskop hast, dann kannst du an den Spulenanschlüssen messen, ob du dort ein Rechteck mit Pegelwechsel (-12 <=> +12 V) bekommst. Mit einem Multimeter müsstest du, wenn der Motor läuft, eine Wechselspannung messen, in DC/Gleichspannung sollte sich ein sehr geringer Wert einstellen. Anderenfalls ist eine Ansteuer-Brücke defekt. Ob die Ansteuerung den Motor im Stillstand bestromt um ihn auf Position zu halten (was nicht unüblich ist) oder abschaltet kannst du höchstens zum Vergleich an einem Anderen Motor Messen. Üblich ist es den Motor mit einer abgesenkten Spannung (oder einem getakteten Signal) in Position zu halten. Abgesenkt, damit er nicht überhizt. Hilft dir das irgendwie? Flemming
Juni 3, 200817 j Autor Hi Flemming, Danke für Deine Antwort. Ich hab mal bei abgezogenen Stecker gemessen...es sind wirklich minimale Ströme darauf. Da der Motor ständig regelt wird er wohl auch relativ warm. Da ich aber kein "Stromer" bin, kann ich mit so schweren Geschützen wie ein Oszilloskop nicht aufwarten...ich war ja schon froh, dass ich den Motor überhaupt gemessen bekommen habe. Was mir noch eingefallen ist...es muss ja nicht unbedingt was elektrisches sein...es könnte ja auch einfach ein hängendes Expansionsventil sein...dann schaltet der Kompressor ja wegen Überdruck auch nicht ein...leider gibt es hierfür keine Meldung auf dem ACC-Display.
Juni 3, 200817 j Da ich aber kein "Stromer" bin, kann ich mit so schweren Geschützen wie ein Oszilloskop nicht aufwarten...Wo steckst du denn? ...dann schaltet der Kompressor ja wegen Überdruck auch nicht ein...leider gibt es hierfür keine Meldung auf dem ACC-Display.Nun da gibt es zwei Schalter, frag mich jetzt nicht wo die beim 9-3 sitzen, müsste aber ähnlich 902 sein. Ich habe hier nur die Schaltpläne vom 902. Der hat am Sammler einen "A/C high pressure switch" und einen "radiator fan pressure switch". Letzerer dürfte den Lüfter zuschalten, ersterer zur Abschaltung führen. Beide gehen mit farbigen Adern ins ICE (integrated central elektronic oder so ähnlich). Sind beide mit schwarzen Adern gegen Masse geschaltet. Im Ruhezustand (wenn der Kompressor nicht läuft) müsste an beiden die Messspannung (5-12V) zu messen sein, die zusammenbricht sobalt die schalten. Flemming
Juni 3, 200817 j Autor Hallo Flemming, ich hab die Schaltpläne des 9-3 hier und werde mal gucken, wo die Kabel hinführen. Wenn ich es gefunden habe und daraus schlau geworden bin, werde ich alles mal durchmessen...und berichten. Ich bin ja schon froh, das dieser kleine Motor nicht die Krätsche gemacht hat...der würde bei Saab nämlich 202,36 Euro kosten...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.