Zum Inhalt springen

So sieht ein Zylinderkopfdichtungsschaden aus (tu16V)

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin!

 

Habe hier länger nichts mehr vom mir hören lassen oder was eklatant wichtiges / dramatisches beigetragen und das, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben!!! Grund? Mein Auto lief!!! Nun ja, Betonung auf "lief". Mittlerweile hab ich den Kopf runter und die ZKD als Übeltäterin entlarvt.

 

Warum muß so ein Scheiß immer nachts auf der Autobahn passieren, wenn man gerade dabei ist seine Sommerreifen einzufahren ?!? Nun ja, scheinbar ist es wirklich nur die ZKD, konnte bisher keine Riefen in den Zylinderlaufbahnen oder Risse im ZylKopf feststellen.

 

Für die, die es noch vor sich haben: ich habe 5 Stunden für die Demontage des Zylinderkopfs gebraucht, hätte dabei aber mind. 15min sparen können, wenn ich den Krümmer drangelassen hätte. Aber leider stellt man manchmal erst hinterher fest, daß etwas doch geht. Wenn Ihr nach dem Bentley`s schraubt, dann spart Euch also "Krümmer abbauen" und "Turbo ausbauen"! Wenigstens hab ich den Turbo von Anfang an nicht angerührt.

 

Bei der Arbeit ging alles ohne Probleme, also keine abgerissenen Stehbolzen oder sonstige Leckereien. Auch beeilt hab ich mich nicht sonders, daher wohl auch die 5 Stunden.

An die, die in der Sache bereits Erfahrung haben: wie lange braucht Ihr so im "Schnitt" dafür?

 

Habe Euch allen auch gleich mal ein paar Bildchen reingestellt, damit Ihr Euch am Elend anderer ergözen könnt ;) ;) ;)

 

Weiß übrigens jemand, warum die Kühlwasserbohrungen im ZK von der Größe her nur bei Zyl 1 mit denen in der ZKD übereinstimmen? Weil sonst hat die ZKD nur so ein paar mickrige Löchleins, wo eigentlich eine breite Ausparung für den Kühlwasseraustausch sein sollte. Sieht man ganz gut auf dem Bild 5, wo die alte+ kaputte ZKD neben der neuen (Elring, bei Skandix gekauft) liegt.

 

Auf Bild 4 ist rot eingekreist der Defekt an der ZKD zu sehen, die roten Wechselpfeile stellen nochmal die Diskrepanz zwischen Kühlwasseröffnungen in der ZKD und dem ZK dar.

auf_geht_s.jpg.50109123138b37ab34d5262179d56e22.jpg

motorraum_2_884.jpg.ec0da72812a8bacc502c460a5f706855.jpg

zylkopf_draufsicht.jpg.07a8071722ada97cb91942feb8710f3f.jpg

zylkopf_vs_zkd_zyl_1___2.jpg.e1106199347ad8f96c451a00074a6aa3.jpg

zkd_alt_vs_neu_direkter_vergleich.jpg.bd1b07c1418754c7855e966eb2ff5839.jpg

Ja, das sieht komisch aus. Bin mal gespannt auf die Antworten!

Deine alte Dichtung sieht ja auch so aus, als ob jemand die Öffungen an Zylinder 2-4 vergrößert hättee.

tobias,

mein tiefempfundenes beileid! :sad:

meine zkd hat nun 345tkm drauf (fast hätte ich "knapp 346 tkm" geschrieben, aber man will das glück ja nicht herausfordern ;)), mal sehen, wann mir dies hier bevorsteht...

stand übrigens gestern vor den überresten deines le. hab auch ein paar bildchen gemacht... darf ich die posten? darf ich?? :D

grüße

j.

  • Autor

Hallo JL!

 

Nett das Du wegen den Bildern fragst: es wäre mir lieb, wenn es bei den von mir geposteten bliebe. *ereignisschnellwiederverdrängundthemawechsel*

 

Dann drücke ich für Deine 300 Sechs + 4zig.000 die Daumen :!:

  • Autor
@eldee: oh, sorry für die Vorenthaltung... es waren knapp 281tkm...mit Laufleistungen über 280tkm scheine ich kein Glück zu haben 1. HS 6 Ventil kaputt, 2. LastEdition Auto kaputt, 3. dieser 16S ZKD defekt.

Hi,

Zylinderkopf demontage dauert in etwa so 60- 100 Minuten, zusammenbau etwa doppelt so lang, gibt aber welche, die das schneller hinkriegen.

 

Die verschiedengrossen Löcher sind dafür da, daß Block UND Kopf am besten durchströmt und somit gleichmässig gekühlt werden. Ist ein Querstromprinzip, da auf der einen Seite am Block das Wasser reinkommt, und auf der anderen Seite am Kopf wieder ausströmt. Also bloss so lassen, sonst bekommst grosser Tempdifferenzen innerhalb der Bauteile (Block und Kopf).

Jau Jan, und (@olof) vergrössert hat da auch keiner was - da hat die böse Übeltäterin nur dran rumgeknabbert :-)

erstmal viel Spass beim zusammenbauen....

 

bei meinem Einspritzer hielt die Kopfdichtung 102000, dann brauchte er Wasser, jedoch ohne Leck im Kühlkreislauf und die Dichtung war auch hinüber...bin froh ist nicht mehr passiert. Spätestens bei 200 000 werde ich sie wieder wechseln, ist beim höher verdichteten Einspritzer sicherlich empfehlenswert... :? ;)

@tobias: zu zweit wenn alles ohne probleme geht kann mans in 2,5-3 std schaffen

@all: gibt es eine möglichkeit die wasserkanäle im kopf od. auch block vom kalt zu befreien, wenn man schon mal den deckel ab hat?

@eldee: ist doch nicht so schlimm... 150tkm ist doch noch okay. mein weisser softi hatte schon mit 80tkm einen schaden. frau am steuer der kurzstrecke lässt grüßen... LOL

 

@JL900: wir wechseln grundsätzlich spätestens 200tkm die zkd um wirklich sicher zu gehen. dass bei dir die dichtung solange hält spricht sehr für dich und deine schonende fahrweise. ;-)

ZKD-Schäden hake ich unter Verschleiss ab.

Sie haben auch nicht nur mit der Laufleistung zu tun, sondern auch mit dem Alter des Wagens, da die Dichtung einfach auch durch die Korrosion zwischen Gussblock und Alukopf hoch belastet wird(gerade deshalb ist eine intakte Dichtung bei einem 89erTU16S mit 340tkm absolut erstaunlich !)

 

Bei meinem 92erTU16Cabrio war die Dichtung bei 118t km zwar noch nicht "durch" aber ein leichter Wasserverlust (und die Winterpause) liess mich dann doch auf Nummer sicher gehen, hier (nochmals) mein Bild dazu

zkd_beim-ausbau_191.jpg.5d14ebaa8e58850964a3b9548bb0afa1.jpg

Bei mir war die erste Dichtung bei 120tkm fällig, auch ich werde bei ca 220 blind wechseln, jetziger Stand 165tkm, habe hoffentlich noch zwei Jahre Zeit. @Bentley, ich denke, der Krümmer hat ein ordentliches Gewicht und sollte daher ab, die Gefahr, irgendwelche Stehbolzen beim rein und raus abzureissen, ist doch groß. Tobias, wir sind nicht alle Gewichtheber :-)
wir sind nicht alle Gewichtheber
der motorkran schon... ;-)
Kann auch nur empfehlen, den Krümmer dranzulassen - spart das Ausbohren der abgerissenen Stehbolzen und heben kann man das auch allein.
spart das Ausbohren der abgerissenen Stehbolzen
ja, so ist das, einer reißt grundsätzlich ab. ;-)
@JL900: wir wechseln grundsätzlich spätestens 200tkm die zkd um wirklich sicher zu gehen. dass bei dir die dichtung solange hält spricht sehr für dich und deine schonende fahrweise. ;-)

 

danke für die blumen 8) das kompliment muss ich wohl aber an den vorbesitzer weitergeben, bei mir hält die dichtung erst seit 1000 km ;)

trotzdem wird der wagen natürlich nur schonend bewegt (wenn einem nicht auf der bahn ein jaguar den weg kreuzt, hihi)

od. alfa 156 hihi...

Haube?

 

Hallo Tobias,

warum baust Du bei dem schwierigen Job nicht die Haube ab?

 

Sind nur die beiden Schrauben am Haubengelenk zu lösen .... und schon kannst Du viel besser arbeiten.

 

Grüsse

 

Thomas

der motor braucht auch nichtmal nen kran, mit paar jungs die gefrühstückt haben geht der auch raus.
  • Autor
wg. "warum ich nicht die Haube abgebaut habe": wozu? Geht doch auch so HERVORRAGEND ! Nee mal ehrlich: die Haube stört kein bisschen!
...also nach den Kilometerangaben hier kann ich nur annehmen, dass ihr alle WAHNSINNIG seid (oder ich ein Pedant). Beim Turbo mit geringer Leistungssteigerung (=rote Dose o.ä.) sollte spätestens nach 100kkm die ZKD neu gemacht sein, oder wollt ihr jedesmal Planen, wenn´s´knallt? So viele Blöcke und Köpfe hat´s nimmer mehr - denkt daran! Ich mache bei deutlich gesteigertem LD prophylaktisch alle 40k-70k ´ne neue Dichtung rein und fahre bislang reichlich tkm ohne Planen trotz zweimaligem Schaumaustritt.

nein, wahnsinnig trifft es schon ziemlich gut drogen :sally: :ugly: :urrg:

(stand ja früher auch in meiner signatur ;))

...also nach den Kilometerangaben hier kann ich nur annehmen' date=' dass ihr alle WAHNSINNIG seid (oder ich ein Pedant). Beim Turbo mit geringer Leistungssteigerung (=rote Dose o.ä.) sollte spätestens nach 100kkm die ZKD neu gemacht sein, oder wollt ihr jedesmal Planen, wenn´s´knallt? So viele Blöcke und Köpfe hat´s nimmer mehr - denkt daran! Ich mache bei deutlich gesteigertem LD prophylaktisch alle 40k-70k ´ne neue Dichtung rein und fahre bislang reichlich tkm ohne Planen trotz zweimaligem Schaumaustritt.[/quote']

 

 

jep, genau deshalb hat unser 92er Cabrio mit 118tkm über den Winter die neue Dichtung (vom Pedanten) bekommen 8)

kgb hats drauf einem ein schlechtes gewissen zu machen mit 300tkm......

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.