Veröffentlicht Juni 11, 200817 j Hi Technik freaks, ich habe letztens von einer interessanten Idee gelesen, wie man die Stromerzeugung an Bord des Autos auch noch realisieren könnte: Mittels eines Thermoelements, welches das Temperaturgefälle zwischen Auspuff (beispielsweise) und Außentemperatur nutzt, um Strom zu erzeugen. Immerhin gehen auch bei heutigen Autos noch mindestens 2/3 des Energiegehalts vom Sprit als Wärme "weg". Die Theorie dazu ist wohl lange bekannt, und eingesetzt wird so was schon länger in der Raumfahrt, dort allerdings mit radioaktivem Material als Wärmequelle. Was haltet ihr davon? Realistisch?
Juni 11, 200817 j Du meinst wohl Pelztiere aka Peltierelemente. Die Dinger haben leider einen Wirkungsgrad nahe 0, und billig sind's auch net.
Juni 12, 200817 j Autor Ich hab was vom Wirkungsgrad zwischen 3 und 8 % gelesen. Wenn ich jetzt mal Milchmädchen-rechne: 120 kw Motorleistung (mech) sind 240 kw Wärme... Und ob man in 10 Jahren noch flächendeckend mit Verbrennungsmotoren unterwegs ist, na mal sehen.
Juni 12, 200817 j Du rechnest mit einem Wirkungsgrad des Motors von 0,5 ? Sehr optimistisch. Wie kommste darauf? 120 von 360 sind doch 33 %...
Juni 12, 200817 j Davon gehen aber 90% als heiße Luft hinten raus. Es lässt sich sogar nachweisen, dass man von der Wärme keine 100% für das Peltier verwenden kann (könnte man 100% der Wärme umwandeln hätte man kein Temperaturgefälle mehr -> schlecht, weil dann kann man garnix nutzen). Nennenswert Leistung lässt sich so nicht wirklich erzeugen. Vor allem rufst du die 120kW nur im Extremfall ab, die meiste Zeit sind es wohl eher 20..30kW, wenn überhaupt.
Juni 12, 200817 j Peltier Effekt (Halbleiterelemente) macht doch mit Strom Kälte....ist glaube ich etwas anderes...
Juni 12, 200817 j Peltier Effekt (Halbleiterelemente) macht doch mit Strom Kälte....ist glaube ich etwas anderes... ... fast. Ein Peltierelement erzeugt bei Anlegen eines Stromflusses auf der einen Seite "Kälte" und auf der anderen Seite "Wärme" - also eine Temperaturdifferenz bei. Oder anders herum: Wenn man das Element einer Temperaturdifferenz aussetzt, ...
Juni 12, 200817 j ... fast. Ein Peltierelement erzeugt bei Anlegen eines Stromflusses auf der einen Seite "Kälte" und auf der anderen Seite "Wärme" - also eine Temperaturdifferenz bei. Oder anders herum: Wenn man das Element einer Temperaturdifferenz aussetzt, ... Nicht ganz. Die Umkehrung ist der Seebeck-Effekt....
Juni 12, 200817 j Wir werden noch die nächsten 20 Jahre mit Verbrennungsmotoren unterwegs sein... Kann BMW neben die Wasserstofffahrzeuge stellen.... Sind alles nur Werbegags... Oder wer ist schonmal mit Start-Stop-Automatik gefahren... Im Sommer, ist toll wenn an jeder Ampel die Klima ausgeht...
Juni 15, 200817 j Sind alles nur Werbegags... Oder wer ist schonmal mit Start-Stop-Automatik gefahren... Im Sommer, ist toll wenn an jeder Ampel die Klima ausgeht... Eine schöne Erfindung. Hier würde mich auch mal der erhöhte Verschleiss interessieren (Anlasser etc.)
Juni 15, 200817 j Und vor allem das Einsparpotenzial, sofern es überhaupt eins gibt. Die meiste Energie verheizt man in der Stad mit den Bremsen, und nicht an der Ampel. Benchleunigt mal auf 50 und lasst das Auto im Leerlauf rollen, und überlegt mal wie oft ihr in der Stadt soweit rollen könntet.
Juni 16, 200817 j Oder wurde nicht schonmal der sog. Dynostarter entwickelt.... Wo ist der nur geblieben? Naja Anlasser wird schon halten für 100Tkm und danach ists eh egal... Für mehr Kilometer werden die Autos heute eh net mehr gebaut...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.