Veröffentlicht Juni 14, 200817 j Hallo! also ich bin grad beim Anbringen der Lampen. Habe jetzt ein Problem im Flur: Da sind 2 Anschlüsse (Kabel an der Decke für Lampen, jeweils 3 Ausgänge). Zusätzlich 2 Lichtschalter, die jeweils 3 Anschlüsse haben. (Warum eigentlich? Gibts dafür Schaltpläne?) da wollte ich Ikea Halogenlampen ranbasteln. Ein Ausgang oben hat immer Strom, egal wie ich schalte. Also der Stromprüfer zeigt immer was an. Der andere Kann mit den beiden Schaltern geschaltet werden, kommt auch Strom an. Jedoch reicht es nicht um die Lampen zum Leuchten zu überreden. Die beiden Schalter sollen wohl sowas wie eine Kreuzschaltung sein. Aber irgendwie Funktioniert das garnicht. Hab ich jetzt einen großen Denkfehler, oder liegt da irgendwo was falsch? Also Fakt ist, ich bekomme einen Anschluss nicht aus, ist immer Strom drauf und einen Kann ich schalten, jedoch liegt zuwenig an um Licht z erzeugen...
Juni 14, 200817 j Autor also da wo zuwenig kommt hab ich 3mal schwarz. und da wo einmal dauerhaft kommt. ist das kabel was immer an ist schwarz und die anderen beiden braun und blau. am schalter, der nur strom bekommt wenn der erste an ist habe ich schwarz rot gold. also irgendwie passt da garnix...
Juni 14, 200817 j Du hast im Flur offensichtlich eine 'Wechselschaltung', d.h. du kannst mit dem einen Schalter das Licht an und mit dem anderen Schalter das Licht ausschalten. Dann kannst du mit dem ersten Schalter, der ja noch in seiner Stellung ist wieder umschalten und das Licht geht wieder an! Toll was? Das ist hohe Elektrikschule für die man drei Kabel braucht! Deine beiden Deckenauslässe sollten gleich funktionieren. Einmal schalten > schwarzes Kabel führt Spannung, wieder schalten > Spannung weg. Blau und grün/gelb dürfen keine Spannung führen. Ist da irgendwas deutlich anders, solltest du dringend jemanden rufen, der sich damit auskennt. Beste Grüsse Roland
Juni 14, 200817 j Autor ich hatte gedacht, als ing student für etechnik krieg ich das hin. aber wenn ich alle vorlesungen rekapituliere, ich weiß was übers bio-savart feld, helmholtzsche superpositionstheorem, parasitären effekten bei nand gattern, aber über so´n scheiss schalter hat nie jemand was gesagt. also fakt ist ja das egal wie ich schalte, der 2. ausgang ändert sich überhaupt nicht...
Juni 14, 200817 j also da wo zuwenig kommt hab ich 3mal schwarz. und da wo einmal dauerhaft kommt. ist das kabel was immer an ist schwarz und die anderen beiden braun und blau. am schalter, der nur strom bekommt wenn der erste an ist habe ich schwarz rot gold. also irgendwie passt da garnix... Ach so, du misst an den Schaltern? Stell dir das so vor: Die Spannung führende Leitung geht an einen Wechselschalter, d.h. die Spannung wird wechselweise auf den einen oder anderen Ausgang geschaltet. Der zweite Schalter bekommt diese beiden Ausgänge auf die gleichen Positionen des Schalters geliefert, aus denen er die eine oder andere Leitung auf die Lampe schaltet. Du müsstest also, je nach Stellung des ersten Schalters, am zweiten Schalter auf der einen oder auf einer anderen Leitung Spannung haben. >>> Ist aber offensichtlich nicht, ALSO BITTE FACHMANN RUFEN! Beste Grüsse Roland
Juni 14, 200817 j Moderator Hallo! Zumal mir ein goldenes Kabel noch nicht untergekommen ist.......merkwürdig..... Gruß,Thomas
Juni 14, 200817 j ich hatte gedacht, als ing student für etechnik krieg ich das hin. .... aber über so´n scheiss schalter hat nie jemand was gesagt.Drum dürfen wir dummen Ingenieure so was ja auch nicht, da muss doch ein Elektrohandwerksmeister dran. (Der dann nach den von den Ingenieuren gemachten Vorgaben arbeitet ). Wenn du öfter so was vor hast und es auch verstehen willst, dann empfehle ich die Lehrbücher zu den Ausbildungsberufen, Europa Lehrmittel Verlag, einen Duspol und ein Multimeter mit langen Strippen. CU Flemming
Juni 18, 200817 j Auch Vorkriegs-Flurschaltung genannt... Gab es im Wohnungsflur von jedem 08/15-Mietshaus. Zwei Wechselschalter, Strippen in die Wand, Birne an Decke - fertig. Im dazugehörenden Treppenhaus, weil mehr als zwei Schaltstellen, dann als Höhepunkt der Schalttechnik noch ein Zeitrelais mit Tastern... - Gut is... Heutzutage werden überall bevorzugt Eltakos verwendet (Stromstoßschalter) Die waren damals einfach zu teuer, um sie in jeder Wohnung zu verbauen. Sind sowohl für Einbau in Abzweigdosen als auch zentral für die Sicherungsleiste erhältlich. Mit beliebiger Anzahl von handelsüblichen Tastern ansteuerbar. Und die trickreiche Spar-Kreuzschaltung entfällt... Warum ein E-Technik-Ingenieur sowas heutzutage nicht lernt....? Nun - ganz einfach - aus dem gleichen Grund, aus dem ein Fahrzeugtechnik-Ingenieur kein Getriebe instandsetzen kann...!! Das leidige Theorethen-Kacker-Syndrom unserer Hochschulen. Frei von Praxis und realer Welt... - Es werden Technologie-Philosophen ausgebildet, aber keine Praktiker.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.