Zum Inhalt springen

Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;

Empfohlene Antworten

[quote name='ssason'][URL="http://www.saab-cars.de/member.php?u=14146"][COLOR=#666666][I]@[mention=763]pv544grau[/mention] [/I][/COLOR][/URL] Wenn der Querlenker ausgebaut ist, mach doch mal Fotos von der Bruchstelle (möglichst mit hoher Auflösung) Ich werde mal meinen Werkstofftechnik Prof anmailen, vielleicht kann ich ihm ja mal ein, zwei QL mit geben. Die technischen Möglichkeiten sind in der FH jedenfalls gegeben.......[/QUOTE] ich habe noch 2 weitere 900ter auf der bühne gehabt mit haarrissen an dieser stelle. ich habe mir jetzte bei einer gabelstabpler firma (die auch stapler tüv machen) 3 sprühdosen geholt. einmal penetrant,reiniger und entwickler die meisten werden das kennen (Farbeindringverfahren). werstück sauber machen. geht beim querlenker am besten mit bremsenreiniger und einer pinseldrathbürste. dann penetrant aufsrühen (ist eine herrlich rote sauerrei). das 5-60 minuten einwirken lassen. dann den rest mit dem reiniger entfernen. trocken machen und den entwickler drauf.wieder 10-30minuten warten. sollten haarrisse vorhanden sein kann man die schön sehen durch die rote farbe. der riss leuchtet praktisch vor der nase :-) das ist die billige alternative. es geht natürlich auch röntgen. aber es gibt nicht überall die möglichkeit dazu. dann muß ausgebaut werden hingeschickt werden. aufs ergebniß warten. lohnt sich nicht wirklich da die prüfgebür mit allem letztendlich teurer ist wie neue querlenker. somit sehe ich das farbeindringverfahren als einfache günstige alterntive. kann man zwischendurch machen wenn eh das auto mal auf der bühne steht wobei eigentlich ja immer noch zählt "Nur neu bleibt treu" was hoffen läßt ist das die dinger nich von hier auf jetzt brechen der schaden zeichnet sich langsam an. in meinem fall kann man ganz genau sehen das die bruchstelle also oben und unten das schmale stück ganz frisch ist. die breite seite (das hohe stück) ist dunkel und rostig. also wir der riss schon eine weile gewesen sein. entweder immer mal wieder prüfen oder neue kaufen. wie die qualität bei den neuen allerdins ist kann ich natürlich nicht sagen. aber wenn sie wieder 300tkm halten ist es ok :-)
  • Antworten 308
  • Ansichten 31,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich würde den Prof auch eher bitten sich mal einen bereits gebrochenen QL anzuschauen. Um einen, augenscheinlich ok aussehenden QL zu prüfen ist das von die Vorgeschlagene Farbeindringverfahren mit Sicherheit das sinnigste, vor allem da es sich wirklich sehr einfach und auch für den Laien sicher anwenden läßt.
[quote name='ssason']Ich würde den Prof auch eher bitten sich mal einen bereits gebrochenen QL anzuschauen. ...[/QUOTE] hmmm...um welche Erkenntnis zu bekommen?
Ermüdungsbruch, Materialfehler, abgeschert.......uns so weiter.....die Möglichkeiten warum so ein Teil bricht sind ja doch recht vielseitig......
mahlzeit nachdem ich schon vor monaten hier und im anderen forum von gebrochenen TG gelesen hatte, meinem ortsansässiger saab-spezialist (bzw seiner frau) auch beim rückwärts einparken so ein teil gbrochen war, habe ich mir auch neue TG geleistet. auf dem ersten bild meine ich auch schon die sogenannte "sollbruchstelle" zu erkennen. meine vermutung; sowohl die materialschwächung durch die vielen rostporen (20y alt) wie vielleicht auch das damalige herstellungsverfahren (kaltvervormung der krümmung) tragen zu dem problem bei.jedenfalls ist bei den neuen TG keine so deutliche wellenbildung an den krümmungen zu erkennen. gruß w.r.
Nur um die Verwirrung der Begriffe nicht unnötig zu verlängern: es geht um untere Querlenker und nicht um Traggelenke.
[quote name='Marbo']Nur um die Verwirrung der Begriffe nicht unnötig zu verlängern: es geht um untere Querlenker und nicht um Traggelenke.[/QUOTE] ...laut EPC geht um einen Schwenkarm w.r.
Dasselbe ;-)
[quote name='Marbo']Nur um die Verwirrung der Begriffe nicht unnötig zu verlängern: es geht um untere Querlenker und nicht um Traggelenke.[/QUOTE] Doppelt gem. ... -postet hält besser !, gell ? *g* [url]http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=309551#post309551[/url] GB Bei der Gelegenheit siehe auch meine Signatur: "Das Märchen vom Schwedenstaht" ... :bawling:
Hast natürlich recht recht, Gerd, aber #30: [quote name='Laura-Jan']...nachdem ich schon vor monaten hier und im anderen forum von gebrochenen [B]TG[/B] gelesen hatte, meinem ortsansässiger saab-spezialist (bzw seiner frau) auch beim rückwärts einparken so ein teil gbrochen war, habe ich mir auch neue [B]TG[/B] geleistet. ....[/QUOTE]
Egal, oder? Beides relevante Teile, die nicht einfach so brechen DÜRFEN!!! :mad: und individuell (je nach Nervenstärke und Geldbörse) austauschen ist 'ne ziemlich monogame Veranstaltung. Finde schon, dass ein Forum gezielt Ursachenforschung betreiben sollte, und dafür sind alle individuellen Erfahrungswerte schon mal ein Anfang. Der entsprechende Profi wird sich dann schon auftreiben lassen... :rolleyes:
...naja - vielleicht sollte man doch trennen. ein traggelenk ist nunmal ein [B]verschleissteil[/B], welches, wenn es nicht gewechselt wird, wenn es denn verschlissen ist, auch mal brechen bzw. abreissen kann. ein querlenker ist meiner ansicht nach [B]kein [/B]wirkliches verschleissteil. nun gut - bei manchen fahrern vielleicht schon:rolleyes: - dürfte aber wohl nicht die regel sein. dann gilt es noch zu unterscheiden, wo die querlenker reissen/brechen. das hier gepostete schadensbild, wo ein arm nahe der karosserieseitigen aufhängung abreisst ist eines. das von uns beobachtete phänomen differiert dazu allerdings. unsere beobachtungen zeigen, dass die aufnahmen der stossdämpfer am schweisspunkt auf dem querlenkerarm reissen/abreissen...
@[mention=1772]Laura-Jan[/mention] : Wo hast Du die neuen Querlenker gekauft? Wäre dringendst an der Adresse interessiert. Hab´vorhin mal ein Foto meines Bruchs gemacht,ist nicht sehr gut ( keine Bühne und Regen ) vermittelt aber trotzdem einen Eindruck.Ist natürlich doch die übliche Stelle, die gebrochen ist und man kann am Rost sehen, daß das ein Bruch war, der sich angekündigt hat
Ich stelle mir halt nur die Frage ob die Brüche durch massive (evtl mehrfache) Krafteinwirkung (Bordsteinkanten, o.ä.) hervorgerufen werden, oder "einfach" Materialermüdung aufgrund von Alter/Laufleistung zustande kommen. Edit: was sagt denn eigentlich der Werkstattalltag zu dem Thema? hft? doctor-d?
Vielleicht hat es auch einfach damit zu tuen das die Fahrzeuge meist die Laufleistung eines LKWs haben-.:cool:
Haben sie ja eben offensichtlich nicht.......
  • Autor
Ich wiederhole es gerne nochmals: Altersbedingte Materialermüdung - so die Aussage der Amerikaner. Gruß P.S: Das kommt halt auch bei sorgfältiger Konstruktion vor.
@[mention=1772]Laura-Jan[/mention] : Wo hast Du die neuen Querlenker gekauft? Wäre dringendst an der Adresse interessiert. ...bei flenner 'skanimport.de' ist aber schon ein paar monate her, ruf einfach mal dort an, drücke dir die daumen gruß w.r.
2D Betrachtung beim reinen Federn: Wenn man sich bei Gruftis Bild im ersten Schritt den Stossdämpfer wegdenkt, ist der untere Tragarm ohne Dämpfer nur Zug-Druck Wechselbelastet. Die Art des Risses soweit erkennbar ist aber nicht so typisch für Zug/Druckbelastung, eher für wechselde oder schwellende Biegebelastungen. (Rissbildung, Rissausbreitung mit Rastlinien, dann Gewaltbruch) Biegend belastet ist dieser Träger aber nur wenn man den Dämpfer mitbetrachtet, und dieser ist bei den Turbos stärker. Brechen die Dinger immer an der Seite, die näher an der Dämpferaufnahme sind? In manchen Fällen kann man es vielleicht so erklären: Stossartige Biegebelastungen sind denkbar, wenn das Verdrehen des unteren Arms verhindert wird bevor der eigentliche Federnanschlag greift, z.B wenn bei starkem Einfedern der untere Arm irgendwo an der Karrosse anschlägt. Denkbar wäre ein nicht ganz sauber eingeschweisstes Rep-Blech für Antriebswellentunnel, was da im Weg steht. Die Kräfte, die z.B beim Bremsen in Zeichnungsebene wirken, sind hier nicht betrachtet.
Oder etwa bei starken Einschlagen und bodenwellen oder Bürgersteig ?
So, hier erst mal die Skizze von gestern abend und heute morgen: [ATTACH]30994.vB[/ATTACH] Fig I ist 2 Posts weiter oben beschrieben, Fig IIa/b wie folgt: Kräfte in Z-Richtung treten vor allem beim Bremsen auf, und beim Überfahren von Hindernissen. Da wird mangels Gelenk der Tragarm zum klassischen Biegebalken. Aber die Biegung findet in Z-Richtung statt, also bei Grufties Bild in Zeichnungsebene. Das System in Fig IIa ist statisch unbestimmt, daher wird der Tragarm in Fig IIb in zwei Teile getrennt und nur ein Teil betrachtet. Ermüdung lässt sich durch Bordsteinrempler nicht erklären, das ist nur der schlagartige Lastfall der dem Biegebalken am Schluss den Gewaltbruch zufügt. Jede Beschleunigung/Verzögerung des Fahrzeugs ist ein Lastspiel was über die Lebensdauer zum Ermüden führt. Ergänzung: Jede S-Kurve ist natürlich analog der Bremsbetrachtung ein Lastspiel, wenn man den Tragarm von oben betrachtet (Fx in Fig IIa/b)
So, 2 neue Querlenker und 4 neue Traggelenke,neue Buchsen und auch Konsolen sind eingebaut.Er fährt sich wesentlich besser als vorher und das gelegentliche Poltern bei Kanaldeckeln und ähnlichem ist weg. Sollte ich die neuen Querlenker und Verschraubungen irgendwie gegen Korrosion behandeln oder einfach nur ab und zu reinigen und beobachten, wenn er mal auf der Bühne ist? Ist es notwendig, die Spur neu einstellen , oder ist es eher wahrscheinlich, daß sich nichts verändert hat ? Die Bilder : 1. der gebrochene Querlenker ist auf der gegenüberliegenden Seite gestaucht.Beim Bruch passiert? 2. der gebrochene Querlenker 3. erschreckend : der (noch ) nicht gebrochene Querlenker zeigt meines Erachtens auch eine baldige Bruchstelle ( dünne Rostlinie im schwarzen Altlack ) Ich bin jetzt froh,daß ich es hinter mir und sicher für eine ganze zeit Ruhe habe.Irgendwelche Randsteinberührungen werde ich möglichst vermeiden.Diesen Knall des Bruchs möchte ich möglichst nie mehr hören.Also,wie sagte damals der Fernsehpfarrer "paßt gut auf euch auf " !
[quote name='pv544grau'] So, wie sagte damals der [B]Fernsehpfarrer[/B] "paßt gut auf euch auf " ![/QUOTE] [CENTER]Pfarrer Sommerauer, das Wort zum Sonntag ? *g*[/CENTER] GB
[quote name='pv544grau'] 3. erschreckend : der (noch ) nicht gebrochene Querlenker zeigt meines Erachtens auch eine baldige Bruchstelle ( dünne Rostlinie im schwarzen Altlack ) [/quote] Irgendwie überleg ich jetzt meine Sommerreise mit der Bahn zu machen, ist ja beängstigend. Muß gleich mal in die Garage gucken. Danke für die Bilder!!!!
[quote name='pv544grau']... Sollte ich die neuen Querlenker und Verschraubungen irgendwie gegen Korrosion behandeln oder einfach nur ab und zu reinigen und beobachten, wenn er mal auf der Bühne ist? [/QUOTE] Rallyeschwarz aus der Dose und fertg. Die Dinger brechen ja eher als das sie durchrosten. Auf keinen Fall irgendwelche thermischen Behandlungen wie Feuerverzinken vornehmen. Bei wilden Fahrern und/oder harten Dämpfern würde ich empfehlen, die Arme im Bereich der Schwachstelle Glasperlenstrahlen zu lassen vor Lackierung & Einbau. Das verfestigt die Oberfläche und erschwert Rissbildung.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.