Juli 23, 20177 j Könnte höchstens sein, daß bei warmem Motor an der Innenwand des Prüfrohres Hydraulikflüssigkeit "hängt" und somit das Bild sich nicht sauber ergibt?! Läßt Du den Wagen wenn kalt kurz laufen um durchzuschalten und dann wieder aus? Oder ohne dieses Prozedere messen? Also ich finde, dass der Peilstab der Automatik nicht zu viel zu gebrauchen ist. Der Ölstand ist wirklich sehr temperaturabhängig und die 80 Grad trifft man in den seltensten Fällen. Die Temperatur ist einfach zu stark von der umgebungstemperatur und deinem fahrprofil abhängig. Ich habe mir angewöhnt den Füllstand bei einer Außentemperatur von ca 20 Grad und kaltem Motor zu messen. So ist's wohl am genauesten Aber dass das öl in irgendeiner Art und Weise hochgepresst wird kann ich mir nicht vorstellen.
Juli 23, 20177 j Nein der Motor muss ja laufen beim messen. Also einmal alle fahrstufen durchschalten und dann bei laufendem Motor den Stand kontrollieren. Naja die Sache mit dem öl an der Wand kann natürlich sein. Auch der Peilstab vom Motoröl ist ja immer nen bisschen verschmiert. Das liegt denke ich einfach daran, dass du den benetzten Stab ja einmal durch das röhrchen zeigst um in sauber zu machen. Dennoch sollte eine klare Linie die den Füllstand anzeigt erkennbar sein. Habe mein Auto gerade nicht hier, kann also gerade nichts ausprobieren.
Juli 23, 20177 j Ich denke, daß generelle Problem sind die "Anzeigebomben" die die Ingenöre daran gebastelt haben. Völlig überflüssig in der Flüssigkeit. Das alte System mit den glatten Metallen war wesentlich besser!
Juli 23, 20177 j Die Kugeln sollen den Ablesebereich doch gerade von der nassen Wand weg halten. Ach so?
Juli 23, 20177 j Habe nun dein Verfahren angewandt. Deutlich besseres Ablesen! Ca. 1-2 mm über der unteren Markierung auf Seite "COLD". Das würde dem Hinweis im Bordbuch für Außentemperaturen bis +10°C entsprechen. Dort lese ich, bei den tiefen Temperaturen "...soll der Abstand zur Max.-Markierung ca. 20 mm betragen." Nein der Motor muss ja laufen beim messen. Also einmal alle fahrstufen durchschalten und dann bei laufendem Motor den Stand kontrollieren. Naja die Sache mit dem öl an der Wand kann natürlich sein. Auch der Peilstab vom Motoröl ist ja immer nen bisschen verschmiert. Das liegt denke ich einfach daran, dass du den benetzten Stab ja einmal durch das röhrchen zeigst um in sauber zu machen. Dennoch sollte eine klare Linie die den Füllstand anzeigt erkennbar sein. Habe mein Auto gerade nicht hier, kann also gerade nichts ausprobieren.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.