Veröffentlicht Juli 23, 200816 j Es ist vielleicht wirklich dämlich (aber ich stehe dazu, denn ich bin wirklich kein Techniker): In meinem 92-er Cab. ist mir seit einigen Tagen ein schwappendes Geräusch aufgefallen. Es kommt von hinten (Tank?). Genau kann ich es nicht orten, aber es hört sich in der Tat so an, als wenn Flüssigkeit hin- und herschwappt (eigentlich kann es nur das Benzin im Tank sein). Insbesondere beim Anfahren, stehen bleiben, etc. hört man es. Wenn es normal ist/wäre: Es ist mir bislang wirklich niemals in dieser Art und Weise aufgefallen. Danke für Eure Hilfe Grüße Claus
Juli 23, 200816 j Mach mal die Abflüsse der hinteren Seitenteile frei. Falls Aerokit, muß die hintere Planke unten gelöst werden, um dranzukommen. Der Tank schwappt nicht hörbar.
Juli 23, 200816 j Autor @Marbo: vielleicht noch mal blöd, aber wie und wo mache ich die frei? Danke Claus
Juli 24, 200816 j @Marbo: vielleicht noch mal blöd, aber wie und wo mache ich die frei? Danke Claus Schau mal da nach wohin das Wasser gemeinhin fliesst (nach unten ...?), da siehst Du dann die Abflussöffnungen.
Juli 24, 200816 j Der Tank schwappt nicht hörbar. Hatte ich bis vor einem Monat auch angenommen. Aber bei mir ist es so, dass bei einer ganz bestimmten Füllmenge eben beim Anhalten/Anfahren ein schwappendes, glucksendes Geräusch festzustellen ist. Sehr sehr leise, aber hörbar. @Claus: Die Wasserabläufe trotzdem kontrollieren! Selbst wenn es der Tank ist, dann schadet das deinem Auto mit großer Sicherheit nicht, wenn die Abläufe wieder frei gemacht werden. Und irgendein Schmodder hängt da immer drin.
Juli 24, 200816 j Autor Ok, danke schon mal für Eure Antworten. Im "Sack" des Daches hat sich definitiv nichts gesammelt (kontrolliere ich regelmäßig). Die Abflüsse werde ich heute Abend mal frei machen. Wenn es der Tank wäre, dann würde mich das sehr erstaunen, da ich das Geräusch wirklich vorher nie vernommen habe - aber dann könnte es ja durchaus sein. (Es hört sich an, als wenn eine halbvolle Flasche langsam hin- und hergeschüttelt wird). Zur Probe tanke ich nachher auch mal voll und prüfe weiter. Grüße Claus
Juli 24, 200816 j Fast ein Jahr lang hatte ich folgendes Geräuschproblem: Beim Bremsen machte es "rrrrr-klick" aus dem Fond, beim Beschleunigen machte es "rrrrr-klack" aus dem Fond. Des Rätseln Lösung: Leere Bierflasche im Kofferraum... Guten Morgen allerseits :biggrin: GB
Juli 24, 200816 j Autor Guter Hinweis und kein Witz: Ich hatte in der letzten Woche 1 l Wasser-Tetra-Packungen im Kofferraum, die tatsächlich ein ähnliches Geräusch fabriziert haben. Die habe ich aber ausgeräumt - nur das Geräusch ist geblieben. Wäre es denn normal, wenn diese Geräusche vom Tank kommen und warum tritt das plötzlich auf ? Claus
Juli 24, 200816 j vielleicht warst du beim aufräumen schneller als der O-Saft-Schall.. Schallwellen von schwappenden O-Saft sind oftmals sehr langsam... daher ist das schwappende Geräusch vielleicht noch geblieben... du kannst jetzt noch ein bischen warten, oder mal eben nach den Abläufen schauen... nix für ungut :biggrin:
Juli 24, 200816 j ... Wäre es denn normal, wenn diese Geräusche vom Tank kommen und warum tritt das plötzlich auf ? .. Sind die Abflüsse denn nun sauber und die Seitenteile damit definitiv TROCKEN??
Juli 24, 200816 j genau das das jetzt erstmal geklärt werden sollte wollte ich hiermit andeuten ... du kannst jetzt noch ein bischen warten, oder mal eben nach den Abläufen schauen...
Juli 24, 200816 j Autor Nee, sind noch nicht sauber - zwischendurch muss ich auch noch Geld verdienen... Claus
Juli 24, 200816 j Nee, sind noch nicht sauber - zwischendurch muss ich auch noch Geld verdienen... Claus Selbstheilungskräfte ! GB
Juli 24, 200816 j Autor Es waren die Abflüsse der hinteren Seitenwand rechts. Danke für Eure Unterstützung und ich werde mich in Zukunft öfter darum kümmern. Grüße aus Essen Claus
Juli 25, 200816 j wie kommt denn da wasser rein? durch die fenster? Sicher. Wie bei allen zu öffnenden Autoscheiben. Das Verdeck fördert an dieser Stelle zusätzlich den Zufluss.
Juli 25, 200816 j potenzieller rostherd? das würde ja die gesamte hintere seite betreffen ... Nicht mehr als bei allen anderen Karosserieteilen auch. Ohne Nachbehandlung der Hohlraumkonservierung gammelt auch ein Cabrio:smile: Die Türen z.B. sind allerdings auch beim CV deutlich häufiger vom Rost befallen als die Seitenteile
Juli 25, 200816 j Ohne Nachbehandlung der Hohlraumkonservierung gammelt auch ein Cabrio:smile: das gerücht das cabrios weniger rosten resultiert aus der großen prozentualen masse von garagenwagen und liebhaberfahrzeugen ...
Juli 25, 200816 j Autor Sicher. Wie bei allen zu öffnenden Autoscheiben. Das Verdeck fördert an dieser Stelle zusätzlich den Zufluss. Kann ich noch irgendetwas zusätzlich machen, ausser die Abläufe freizuhalten und zwischendurch eine Hohlraumkonservierung zu machen (machen zu lassen). Da hatte sich nämlich schon einiges gesammelt (zwar nur über einen kurzen Zeitraum - aber immerhin. Grüße Claus
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.