Veröffentlicht April 15, 200322 j Hallo! :bekloppt: Es gibt/gab von SAAB für den 901 Federwegbegrenzer für die Hinterachse, die vorgeschrieben sind, wenn man 6 Zoll breite Felgen dranschraubt. Weiß jemand, was die Dinger kosten? :roll: Danke! Gruß, Erik
April 24, 200322 j [b]Federwegbegrenzer[/b] Moin Moin Ich sollte schon vor ein paar Jahren 48,-DM dafür bezahlen. Es sind allerdings nur 2 M8 Schrauben und 2 15mm dicke Stahlscheiben zum Unterlegen der Gummibegrenzer. Gruss BMTUNING
Juli 6, 200421 j ich bin auch auf der suche nach welchen... meiner schabt doch ein wenig rum, wenn 4 leute drinsitzen!!!!
Juli 6, 200421 j Autor Hi Targa-Tomas! Die Dinger sind sehr simpel, man kann sich sowas auch selbst bauen. War bei mir trotz Lesjöfors-Federn bisher nicht nötig, habe selbst mit den 6"-Felgen noch kein einziges Mal Kontakt eines Rades zum Radhaus. So gehts: Unter den Hinterachsanschlagpuffern sitzt normalerweise bereits eine zylindrische Hülse, ca. 1,5-2cm lang. Puffer abbauen, der ist mit einer Schraube befestigt. Längere Schraube und passende Unterlagscheiben (oder längere Hülse) besorgen und alles wieder rein. Viele Grüße, Erik
Juli 6, 200421 j Danke, für den Tip... meckert der TÜV da nicht ? Aber: Verratet Ihr mir jetzt auch noch die genauen Masse dafür, oder muss ich erst ausbauen, dann zum Baumarkt fahren (dort gibt's aber doch nicht beliebige Hülsen, oder ?) und dann wieder einbauen ? Brauch man dafür Federspanner ? Die sind nur notwendig bei Federbeinen, oder ? (ahnungslos...) Also meine Reifen hatten bereits Kontakt zu den Befestigungsschrauben der Schmutzfänger. Könnte das auch an ausgelutschten Federn liegen ? ///Tomas
Juli 6, 200421 j Autor Hi! Das genaue Maß wurde hier auch mal irgendwann genannt. Vielleicht finde ichs am Wochenende zuhause auf meinem PC... Die Räder hatten Kontakt zu den Schmutzfängern??? Also wenn das wirklich so ist (glaub ich nicht), dann ist da ja was oberfaul. So weit können die Räder samt Achse doch nicht nach hinten bewegen... Ich würde in dem Fall aber zuerst mal die Stoßdämpfer überprüfen lassen (geht teilweise beim TÜV, als ADAC-Mitglied sogar kostenlos). Die Anschlagpuffer kannst du ohne Federspanner ausbauen, weil die separat sitzen. Schau mal nach, ob da schon eine Abstandshülse drunter ist... Grüße, Erik
Juli 6, 200421 j ich mach dir ein foto von den abgeschruppten schrauben, ok ? der wagen haengt recht tief, daher hatte ich auf die federn getippt. die schmutzfänger kommen auch ab und an schonmal auf den boden (z.b. in tiefgaragen-auffahrten) ///Tomas
Juli 7, 200421 j Autor Hi! Ja, mach mal Foto... *staun* Wie das gehen soll? Dazu müßte die Achse ja ein ganzes Stück nach hinten kommen... Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Aber man hat auch schon Pferde kotzen gesehen, nicht? :lol: Habe jetzt gerade im anderen Forum das Maß für die unterzulegende Hülse gefunden: 35mm. Original ist nur 15mm untergelegt, da also noch 20mm (z.B. Unterlegscheiben) incl. längerer Schraube montieren. Tja, die Federn lassen beim 901 öfters mal nach. Evtl. neue verbauen, aber vorher erstmal die Stoßdämpfer überprüfen lassen. Möglicherweise sind die kaputt. Wie alt sind die Dinger? Gruß, Erik
Juli 7, 200421 j gute frage... werde mal zum bosch-dienst fahren... oder hat jemand ne ahnung wo gerade mal wieder der stossdämpfer-test umsonst ist ? sind ja meistens im herbst die aktionen....
Juli 7, 200421 j Der TÜV/DEKRA weiss in der Regel gar nicht, dass Begrenzer notwendig sind. Schon gar nicht weiss er, wie sie aussehen, und wie weit sie reichen müssen. Großer Vorteil bei seltenen Autos. Die ruckeln nur an den Reifen wg. Radlagern und schauen nach den Fahrwerksgummis, Bremsschläuchen und Durchrostungen. Schlimmstenfalls, dh wenn Du deswegen nicht durchkommen solltest, fährst Du zur jeweiligen Konkurrenz und probierst das Ganze nochmal. Wird aber nicht nötig sein.
Juli 7, 200421 j darum geht's mir nicht, sondern um das schleifen am radhaus bei beladung/bodenwellen! :) ///tomas
Juli 7, 200421 j @Petersaab: Na wenn er lesen kann, der TÜFF, dann schon: In Deinem Fahrzeugschein wird nämlich in etwa folgendes zu lesen sein: "Ziff. 20-23 a. gen. 205/50 R 16 86V a. S-Rad 6,5x16H2 ET 27 ivm. F-wegbegr. 35mm u. serienm. Gummihohlfeder" oder so was ähnliches. Das heißt im Klartext: "statt Serienrädern (nämlich die in Ziffer 20-23 des Fahrzeugscheins) dürfen auch 205/50 R16 86V-Reifen auf Scheibenrädern (keine Speichenräder) der Größe 6,5 x 16 Zoll, Hump beidseitig, Einpresstiefe 27 mm in Verbindung mit 35 mm langen Federwegbegrenzern unter der der serienmäßigen Gummihohlfeder auf dem Fahrzeug gefahren werden." Ich habe mir die Dinger aus einem Stück verzinktem Wasserrohr gesägt und schwarz lackiert. Irgendwann mach ich mal Fotos ... Grüße Hardy
Juli 7, 200421 j ich hab aber nur 195/60R15 auf 6Jx15 ET33, und fuer diese Reifengröße steht nix extra im Schein... trotzdem sind die Begrenzer scheinbar vorgeschrieben. ///Tomas
Juli 20, 200420 j ... in der "Knowledge Base" ist jetzt eine Skizze drin, damit man sich das so ungefähr vorstellen kann. Gilt natürlich nur für die Hinterachse des 900/I. Hauptseite > Menüpunkt "Knowledge Base" > Fahrwerk Nicht wegen Eigenlob - nein, ich hoffe der eine oder andere bekommt jetzt ein bißchen Lust, auch mal was von "bleibendem Wert" beizutragen :-) Grüße Hardy
Juli 26, 200420 j supi, kann mir jetzt nochmal einer sagen wie ich die fahrwerkshöhe messe, also, ob das auto nicht schon ohne einfedern zu tief liegt ? denke drüber nach direkt federn und dämpfer zu tauschen... ist das aufwendig oder einfach selbst zu machen ? kann mich erinnern, dass das dämpfer vorne nur halb so schlimm gewesen wäre, wenn nicht gleich auf beiden seiten die aufhängung abgerissen wäre, weil die schrauben festgerostet waren. gruss, tomas
August 3, 200420 j ok, im bentley stehen nur die masse der federn selbst und die höhe des vorderwagens vermisst: da steht man nehme mass zwischen felgenrand (15") und mitte zwischen kotflügel motorhaubenfalz fuer serienfahrwerk sollen das 243mm sein (sportfahrwerk 230 mm) nun misst mein sauger da 225mm links und 230mm rechts. hab ich ein sport- oder ein ausgeleiertes fahrwerk ? aber eigentlich ging es mir um hinten. keine werte, keine motorhaube. hab ich also das mass zwischen felgenrand und kotflügelrand genommen. links 170mm, rechts 155mm kann vielleicht einer von euch mit sauger mal seine fahrwerkshöhe ausmessen ? das wäre cool! für den fall, dass ich jetzt neue federn auf der HA brauche... sieht ja so aus... was nehm ich da am besten: bei flenner gibt's welche fuer 900 900 T16V (sind wohl die kuerzeren) 900 verstärkt was bedeutet verstärkt in dem falle ? fuer den (widrigen) fall, dass ich vorne sportfahrwerk drinne habe... muss ich hinten auch die T16V federn verbauen, oder ist ein keilfahrwerk nicht doch geiler ??? HILFE!
August 3, 200420 j Moin, zusammen gibt es bei A&K in Hamburg zu kaufen habe meine auch daher. Klappt super selbst mit 7,5x17zoll schleift nix. Gruß
August 3, 200420 j die begrenzer ? haben keine webseite... muss ich wohl mal anrufen... aber ich fürchte ich brauche auch neue federn... ///Tomas
August 4, 200420 j kollege JEFF hat irgendwie seine hinterachse weiter nach vorne versetzt: [url]http://www.twinsaabs.com/jeff/jeff_saab.html[/url] ///Tomas
August 12, 200420 j EUR 18,- pro Stück--- puh.... Muß den thread aufrechterhalten, kann bitte mal einer seine Fahrwerkshöhe messen ??? Abstand Felgenrand zum Kotflügelinnenrand ? hab hinten 155 und 170 mm, und frag mich ob ich ein Sportfahrwerk hab oder die Federn i.A. sind.... Kann es sein, daß bei einem 92er Sauger 900i ein Sportfahrwerk verbaut wurde ? ///Tomas
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.