August 11, 200816 j Na ja... also das kommt wohl darauf an, wie viel verschlissen ist. Die Teilepreise haben sich seit etwa 2 Jahren mehr als verdoppelt. Und das gilt nur für Getriebe ab MY 89/90. Davor gibts fast keine Wellen, Vorgelege und Gänge mehr neu Überholen = Gebrauchtteile verbauen und neu lagern sollte man ab 2k hinkommen.
August 11, 200816 j Nur so eine Theorie Also, wenn ich das richtig blicke ist das doch so, dass durch das Bewegen des Schalthebels rechts-links die Schaltwelle verdreht wird und dabei ein kleiner "Finger" jewils in die Schaltgabeln eingreift (1.-2. oder 3.-4. Gang). Durch vor- und zurückziehen verschiebt man den "Finger" auf der Welle, der wiederum die eingerastete Schaltgabel bewegt, die die Zahnräder ineinander schiebt . Dass sich der Schalthebel nicht mehr rechts-links bewegen läßt könnte gut bedeuten, dass die Schaltwelle im Getriebe sich nicht mehr drehen läßt (Lager fest?). Aber wie passiert so was? Vieleicht durch Ölmangel, oder durch Partikel, die in die Lager gelangt sind. Aber ich glaube nicht, dass das so plötzlich auftreten kann. Oder aber die "Finger" verkanten in den Eingriffen der Schaltgabeln (Schaltwelle verbogen, Feder gebrochen?) Ein Defekt am Schaltgestänge außerhalb des Getriebe ist eher unwahrscheinlich. Normalerweise hätte man dann zu viel Spiel und könnte deshalb die Gänge nicht mehr enlegen. Das Gestänge würde ich aber trotzdem mal angucken, man weiß ja nie und es ist die Preiswerteste Lösung. Die Frage ist dann wahrscheinlich, ob man das Getriebe reparieren läßt, oder ein anderes einbaut (AT oder gebraucht). Dazu wäre es natürlich gut zu wissen, wie der Rest von dem Getriebe aussieht. Einen günstigen Einblick in das Getriebe bekommt man, wenn man mal das Öl abläßt und guckt was da so mit raus kommt. Erfahren Leute können über Form und Material des Abriebs oder der Stückchen recht gute Rückschlüss über den Zustand des Räderwerks ziehen.
August 12, 200816 j Hoppala Upsi, ich habe gar nicht gesehen, dass ihr schon viel weiter seid. Okay, dass Getriebe muss raus, so viel steht offenbar schon mal fest. Die günstigste Lösung ist natürlich wenn man selber schraubt. Und Getriebereparaturen sind kein Hexenwerk - siehe die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Oldtimer Markt. Allerdings braucht man natürlich Zeit, Platz und auch ein paar spezielle Werkzeuge. Aber am Ende weiß man aber was man (getan) hat. Gebrauchte Getriebe sind immer Vertrauenssache. Auch wenn man vom Schrotthändler eine Garantie bekommt - will man dann das neue gebrauchte Getriebe wieder ausbauen wenn es nicht geht? Am Ende geht es wohl um die Frage, wie viel ist dir dein Auto wert? Aber ich weiß, bei einem Saab kühl zu kalkulieren fällt schon schwer.
August 12, 200816 j ... Und Getriebereparaturen sind kein Hexenwerk - siehe die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Oldtimer Markt. Allerdings braucht man natürlich Zeit, Platz und auch ein paar spezielle Werkzeuge. Aber am Ende weiß man aber was man (getan) hat. .....
August 12, 200816 j jo klaus.. hab ich auch gedacht... denk daran, dass auch der Motor raus muß... ausserdem bin ich gespannt auf Gerds Antwort...
August 12, 200816 j Getriebereparaturen sind kein Hexenwerk - siehe die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Oldtimer Markt. Allerdings braucht man natürlich Zeit, Platz und auch ein paar spezielle Werkzeuge. Aber am Ende weiß man aber was man (getan) hat. Gewiss ! Zeit, Platz, spezielle Werkzeuge stimmt, nur hast Du leider "Knowhow" vergessen, welches man sich leider hart erarbeiten muss...; "ein Artikel in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Oldtimer Markt" reicht vermutlich für die Reparatur eines exotischen Saab 900/1 Getriebes mit innendrin zwei (oder warens drei ? *g*) Fahrradketten etc pp nicht aus... ??? :hmmmm: Host me ? GB Übrigens: Ich hab schon vor Wochen ca. 10 angebliche Interessenten, teilweise mit vorhandenem Mitbring-Reparaturgetriebe usw angemailt mit der Bitte um Nennung eines GWS (Getriebeworkshop) Wunschtermins zwecks Planung eines gemeinsamen, oder auch separaten Privattermins. Antwort: Schweigen... (Hardy und Co. ???) Das Interesse an Saabgetriebereparaturknowhow scheint auszusterben, genau wie alte Saab 900/1... Schade ! (Leute beeilt Euch, wer weiss, wie lang ich noch leb... *gg*)
August 12, 200816 j ... "ein Artikel in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Oldtimer Markt" reicht vermutlich für die Reparatur eines exotischen Saab 900/1 Getriebes mit innendrin zwei Fahrradketten etc pp nicht aus... ??? ... Vor allem, falls sich nur noch ZWEI finden lassen:smile:
August 12, 200816 j Ich habs geahnt, siehe nochmal mein edit bei # 31, auch wegen GWS usw.... Vor allem, falls sich nur noch ZWEI finden lassen:smile: Gröhl ! GB
August 12, 200816 j Deiner Beschreibung nach reparaturwürdig. Der Fehler sollte im Bereich der Schaltgabeln zu finden sein.Ausbau und Zerlegen des Getriebes erscheint aber unumgänglich. Welche Reparaturen am Getriebe sind ohne Ausbau / Zerlegen des Getriebes möglich? Ich vermute so gut wie keine!
August 12, 200816 j Ein paar Kleinigkeiten vielleicht: -Primärtrieb -Antriebswellentöpfe -Rückwärtsgangrad
August 12, 200816 j Rückwärtsgangrad? ist das wohl das Rad bei dem mir 1-2 Zähne fehlen, weshalb mein R-Gang manchmal rausspringt? kannst du mir dahingehend ein bischen was erklären? wie man das sehen kann (ob Zähne fehlen) und wie man das ggf. tauschen kann?
August 12, 200816 j Ein paar Kleinigkeiten vielleicht: -Primärtrieb -Antriebswellentöpfe -Rückwärtsgangrad... Denkste, sezten 6... Siehe dazu: http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=315010#post315010 Host me ? Auf Wunsch gerne Detail *g* GB PS: Jetzt sind wir mit den zwei bis drei Fahrradketten wieder quitt, oder ? :biggrin:
August 12, 200816 j Denkste, sezten 6... Siehe dazu: http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=315010#post315010 Host me ? Auf Wunsch gerne Detail *g* GB PS: Jetzt sind wir mit den zwei bis drei Fahrradketten wieder quitt, oder ? :biggrin: ..durch häufiges wiederholen wird der Unsinn auch nicht wahrer ! a) das Schieberad lässt sich in eingebautem Zustand wechseln. b)es gibt zwei Rückwärtsgangzahnradsätze:bis GM45X10 (55x02) und ab 45x12 (55x04) die untereinander NICHT tauschbar sind......innerhalb der Baureihen sind die Zahnräder durchaus einzeln zu tauschen.
August 12, 200816 j Danke ! ..durch häufiges wiederholen wird der Unsinn auch nicht wahrer ! a) das Schieberad lässt sich in eingebautem Zustand wechseln. b)es gibt zwei Rückwärtsgangzahnradsätze:bis GM45X10 (55x02) und ab 45x12 (55x04) die untereinander NICHT tauschbar sind......innerhalb der Baureihen sind die Zahnräder durchaus einzeln zu tauschen. Hab ich etwa behauptet man müsse dazu das Getriebe komplett ausbauen...? Nur den seitlichen Deckel abnehmen genügt jedenfalls nicht, dazu muss schon noch ä bissle mehr raus, als da z.B. u.A. sind: Antriebswellen, Triebhodentöpfe, hinterer Diffgehäusedeckel, Differential + Tellerrad im Diffgehäuse, eingeschraubter Wellensperrhebel, damit man die RW Gang-Schieberadwelle in Richtung Diffraum herausziehen kann; und ob man das jedem Nuruser mit gutem Willen und sonst nix zumuten sollte... Na ich weiss nicht... ? Guten Morgen lieber Horst Horst me, äh host me ? :biggrin: Gruss Gerd PS: Wer mir (bitte ausser HFT *g*) im folgenden Foto einzeichnen kann, wo, und in welchen Loch die RW.Gang-Welle, die zum Wechseln des Schieberades unbedingt herausgezogen werden muss, durchgeschoben ist, erhält 100 Punkte !!! http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Rtsel.jpg Falls das zweite, grosse Pendant-Rückwärtsgangzahrad ebenfalls Zahnausfall haben sollte, (und meistens hat es ebenfalls Karies !!!); dieses lässt sich übrigens nur bei Totalzerlegung des Getriebes wechseln... ;-( Und falls ein Kandidat obendrein noch weiss, wo genau im Foto das Gewindeloch für die eine Befestigungsschraube vom Wellensperrhebel ist, der bekommt von mir zusätzlich nochmal 200 Punkte und einen kostenlosen Getriebeölstandscheck... *gröhl* !
August 12, 200816 j PS: Wer mir (bitte ausser HFT *g*) im folgenden Foto einzeichnen kann, wo, und in welchen Loch die RW.Gang-Welle, die zum Wechseln des Schieberades unbedingt herausgezogen werden muss, durchgeschoben ist, erhält 100 Punkte !!! In diesem Bild sind´s zwei Löcher http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Rtsel.jpg Falls das zweite, grosse Pendant-Rückwärtsgangzahrad ebenfalls Zahnausfall haben sollte, (und meistens hat es ebenfalls Karies !!!); dieses lässt sich übrigens nur bei Totalzerlegung des Getriebes wechseln... ;-( das ist allerdings richtig
August 12, 200816 j Hab ich etwa behauptet man müsse dazu das Getriebe komplett ausbauen...? Nur den seitlichen Deckel abnehmen genügt jedenfalls nicht, dazu muss schon noch ä bissle mehr raus, als da z.B. u.A. sind: Antriebswellen, Triebhodentöpfe*, hinterer Diffgehäusedeckel, Kegel+Tellerrad im Diffgehäuse, eingeschraubter Wellensperrhebel, damit man die RW Gang-Schieberadwelle in Richtung Diffraum herausziehen kann; und ob man das jedem Nuruser mit gutem Willen und sonst nix zumuten sollte... Na ich weiss nicht... Hört sich an als ob man fürs Getriebe ein Bayrisches Saabitur braucht Das da auch *Schweinkram verbaut ist hätte ich nicht vermutet.
August 12, 200816 j Sorry für meinen "versehentlichen" *Triebhodentopf-Tippfehler... Hört sich an als ob man fürs Getriebe ein Bayrisches Saabitur braucht Das da auch *Schweinkram verbaut ist hätte ich nicht vermutet. ...pfui, Wal benimm Dich, hier lesen gelegentlich auch Damen mit... ! :biggrin: GB
August 12, 200816 j PS: Wer mir (bitte ausser HFT *g*) im folgenden Foto einzeichnen kann, wo, und in welchen Loch die RW.Gang-Welle, die zum Wechseln des Schieberades unbedingt herausgezogen werden muss, durchgeschoben ist, erhält 100 Punkte !!! ... ich fahre ja noch immer ohne RWG. Das schont die Ritzel Darf ich die 100 kassieren?
August 12, 200816 j ...Darf ich die 100 kassieren? Bedaure "nein" ! Ich warte auf weitere Vorschläge... Na ?
August 12, 200816 j ... ich hatte bei Dir eigentlich dreidimensionale Abstraktionsfähigkeit vorausgesetzt...
August 12, 200816 j Gewiss ! Zeit, Platz, spezielle Werkzeuge stimmt, nur hast Du leider "Knowhow" vergessen, welches man sich leider hart erarbeiten muss...; "ein Artikel in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Oldtimer Markt" reicht vermutlich für die Reparatur eines exotischen Saab 900/1 Getriebes mit innendrin zwei (oder warens drei ? *g*) Fahrradketten etc pp nicht aus... ??? :hmmmm: Host me ? GB ... Das Interesse an Saabgetriebereparaturknowhow scheint auszusterben, genau wie alte Saab 900/1... Schade ! (Leute beeilt Euch, wer weiss, wie lang ich noch leb... *gg*) Okay okay, ich gebe es ja zu, ich habe noch kein Saab-Getriebe zerlegt. Da gibt es sicherlich einige Besonderheiten. Ohne eine korrekte Reparaturanleitung kommt man natülich auch nicht weit. Aber ich wollte halt mal die Leute zum selber machen motivieren. Und irgendwo muss man ja mal anfangen. Ansonsten stirbt nicht nur das Saabgetriebereparaturknowhow aus. Vieleicht geht man sicherheitshalber so vor, das man ein gebrauchtes Getriebe einbaut (oder einbauen läßt) und das alte Getriebe behält, um es dann gemütlich im Hobbykeller wieder fit zu machen (gründliche Reinigung der Einheit vorausgesetzt). Ich bleibe auf jedenfall dabei: Getriebereparaturen sind kein Hexenwerk. Man sollte aber schon wissen was man tut. Oder jemanden kennen, der weiß was man tut. Weiß Bescheid? Andre
August 12, 200816 j ...pfui, Wal benimm Dich, hier lesen gelegentlich auch Damen mit... ! :biggrin: GB Wieso? Bin ich damit angefangen?
August 12, 200816 j Wieso? Bin ich damit angefangen? Darf ich Dir, lieber Orca, als Antwort än Witz erzählen: Der Psychiaterdoktor zeichnet ein Rechteck mit Diagonalen, zeigts dem Patienten und frägt: An was denken sie, wenn sie diese Zeichnung sehen ? Patient: Ich denke an Sex Daraufhin zeichnet der Psychiater ein Dreieck und stellt dieselbe Frage. Patient: Ich denke an Sex Die nächste Psychiaterzeichnung besteht nur aus einem Strich. Patient: Ich denke an Sex Daraufhin frägt der Psychiater: Denken sie eigentlich immer nur an Sex ? Patient: Aber Herr Doktor, wer von uns beiden zeichnet denn diesen ganzen Schweinkram, sie, oder ich... ? Host me ? Na dann gut N8 samt Gruss Gerd
August 13, 200816 j Meister Propper ... ich gebe es ja zu, ich habe noch kein Saab-Getriebe zerlegt. Weiß Bescheid gründliche Reinigung der Einheit vorausgesetzt.. usw. Andre ... psssst, bitte nicht weitersagen ! Ich verrat Dir jetzt exclusiv mein gesamtes Knowhow-Geheimnis: Du reinigst die Einheit gründlich (mehr brauchts nicht !) und schon ist das Getriebe repariert, oder auch nicht... Host me ? Grüssle Gerd
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.