Mai 4, 200421 j Hi! Passen die 16s Federn mit den roten Konis zusammen?? Die hab ich noch fast neu von meinem Unfallcabrio! Gruss Wolferl
Mai 4, 200421 j Hi! Passen die 16s Federn mit den roten Konis zusammen?? Die hab ich noch fast neu von meinem Unfallcabrio! Gruss Wolferl Hi Wolfi! Das sollte passen, wüßte nicht, warum die Konis nicht mit 16S harmonieren sollten. Gibt doch einige Leute, die die roten Konis in ihren 16S fahren. :schildi: Grüße, Erik
Mai 4, 200421 j Ich bin fasziniert. Ich darf mich erst seit ein paar Wochen Saabeigner nennen, und habe bei der ersten Ausfahrt gleich festgestellt wie knüppelhart der 900er gefedert ist (serienmäßig) und wie unverblümt die Lenkung den Straßenzustand weitergibt. Zwar erschien mir das bei der gigantischen Zuladung von mehr als 600kg als logisch, aber fuhr schon einige sportliche Autos die serienmäßig Sportfahrwerke verbaut hatten, aber keins war so hart wie der Saab. Zwar siehts wirklich ganz nett aus wenn der Saab dem Erdboden etwas näher kommt, aber wirklich Sinn macht das nicht, oder? Zum Kurvenräuber ist dies Auto ja sicher nicht nicht geboren worden. Ich persönlich würde lieber Federn verbauen die eine etwas weichere Kennlinie hätten. Ich steh halt eher auf die gemütliche Gangart. Keep on cruising! :D
Mai 4, 200421 j Danke Erik! Härter/ tiefer als 16s will ich mein Softturbo Cabrio sicher nicht haben, bin sehr viel auf Kroatischen Straßen unterwegs, sonst werden Auto und Fahrer nur innerhalb kürzester Zeit weichgekoppt :hammer: Gruss Wolferl
Mai 4, 200421 j @Wolfi Die roten Konis passen zu kürzeren Federn. Ich hatte exact diese Kombination auf den besagten Keil-16S. Wenn ich mich nicht zu sehr täusche, waren die Dämpfer von Heuschmid baugleich mit den roten Konis. Jedenfalls hatte ich Dämpfer mit Heuschmid-Aufschrift unten drunter. Einen kaputten Dämpfer habe ich dann mit einem roten Koni ersetzt und alles war wieder in Butter.
Mai 4, 200421 j 20 mm lesjöfors sind für die karosse schon recht hart und "klopfen" ein bisschen... bei meinem schwarzen sind am rahmen, unterhalb der tür schon ein paar lackplatzer entstanden... 40mm kürzer bringt sicher auch noch ein problem: wenn man die achsschenkel entspannt kann man die 20mm federn schon ohne probleme rausnehmen, bei 40mm kann ich mir vorstellen dass mit schlechten stoßdämpfer bei starkem ausfedern die feder droht herauszukippen.
Mai 4, 200421 j Hi! Also sooo hart sind die Lesjöfors nun auch wieder nicht... :icon_rolleyes: Und einfach rausnehmen kann ich die so auch nicht. Sitzen gerade noch mit etwas Spannung drin. Bei 40mm kann ichs mir allerdings schon vorstellen. :shock: Tieferlegungsfedern sind sowieso in der Regel härter, damit das Auto nicht auf die Anschläge durchschlägt. Deshalb geht in der Regel mit kürzeren Federn die Härte hoch. :? Grüße, Erik
Mai 4, 200421 j Falls es nicht schon mal Thema war.... Der Federstahl der 900S Feder hat übrigens 14mm im Durchmesser, die 16S und auch die Lefjör 16mm. Grüsse Thomas
Mai 5, 200421 j Aber lohnt sich denn nun der Einbau der Lesjöfor-Federn, wenn man sowieso schon einen 16S mit 16mm Tieferlegung hat. Ich meine wegen 4mm soviel Geld ausgeben !? Oder haben die Leute mit Lesjöfor alle keine Turbos mit serienmässiger Tieferlegung !? Gruß Daniel
Mai 5, 200421 j an einem serien tiefergelegten 16S lohnen lesjöfors natürlich nicht! ausser man will es einen tucken härter haben. und ich weiss auch partout nicht, wieso der 16S zu hoch sein sollte (nicht gelängte federn vorne mal vorrausgesetzt)?? macht da mal alle dicke räder rein, dann schreit keiner mehr nach tiefer ;) mit 15" wird das natürlich nie was mit der optik (die sowieso geschmackssache ist) Gruß Stephan
Mai 6, 200421 j Ach so schlecht finde ich 15" nicht. Sehr viel mehr möchte ich da garnicht haben. Ich bin wohl einer der wenigen die lieber die 15" Turbofelgen (Sunburst) anstatt original Aero auf dem 16S fahren. Gefällt mir irgendwie gut. Kevin's Traum: 17" BBS LeMans; dreiteilig. Aber über 500 Teuros pro Rad!!! :cry: :shock:
Mai 6, 200421 j Nochmal Lesfjör @jedi: 16mm Durchmesser des Federstahl ist nicht die erreichbare Tieferlegung, sondern die "Dicke" des Federstahls, d.h.: die 16S Feder ist um 2mm stärker/kräftiger ausgelegt als die 900S. Okay? Die Tieferlegung gegenüber des 900S sind meines Wissens 1,6cm (16S) - 2cm (Lesfjör), also schon gut sichtbar (Insbesondere vorne !). @Erik Der Preis ist in der Tat der für die Lesför, eine originale Feder kostet ca. 90 €. Das bedeutet, gesamt kommst Du auf knapp 200 €. Scheinen also nochmal um 30 € zugelegt zu haben. Habe heute nochmal angerufen. Meinst Du, ich könnte originale 16S Federn ohne Bedenken verbauen, wenn die schon 200.000 km runter haben? Grüsse Thomas
Mai 6, 200421 j @jedi Aber lohnt sich denn nun der Einbau der Lesjöfor-Federn, wenn man sowieso schon einen 16S mit 16mm Tieferlegung hat. Ich meine wegen 4mm soviel Geld ausgeben !? Oder haben die Leute mit Lesjöfor alle keine Turbos mit serienmässiger Tieferlegung !? Sorry, hatte Dich mißverstanden. Stimmt natürlich, was Du sagst. 0,4cm kann man sich sparen. Thomas
Mai 7, 200421 j Hi Thomas! Tja, neue Federn sind meiner Meinung nach die bessere Wahl, weil die Dinger beim 901 ja üblicherweise doch ein wenig ermüden... :? Kommt halt aufs Budget an. Ich wollte auch zuerst gebrauchte 16S-Federn einbauen, aber nachdem ich da für einen Satz gebrauchte genauso teuer gekommen wäre wie die Lesjöfors, hab ich mich für letztere entschieden. Die Schlachter, die mir Federn aus dem 16S angeboten haben, hatten damals die Dinger wohl vorher vergoldet... :P Und bei der Fahrsicherheit sollte man auch nicht sparen, denke ich. Aber warum die Lesjöfors mitlerweile so teuer sind? :shock: Evtl. mal woanders schauen, der Tim/schwedenteile.de hat die doch für ca.175? im Angebot... Grüße, Erik
Mai 7, 200421 j Autor hab da mal noch ne Frage wegen der Dämpfer..... beim Einbau der 16S oder Lesjöfor's Federn ist es aber nicht explizit notwendig die Dämpfer auch gleich zu wechseln..oder???..zumal ich gerade erst zur MfK(Tüv) war und die mir bestätigt haben, dass meine Dämpfer noch in Bestzustand sind....irgendwann wenn es mal in naher Zukunft wieder ne gute und günstige Sammelbestellung gibt wär ich schon interessiert mitzumachen...
Mai 7, 200421 j Hi! Wenn die Dämpfer ok sind, brauchst du sie nicht zu tauschen. Allerdings dürfte dein 900i weichere Dämpfer als der Turbo haben. Wenn du Turbofedern (oder andere, kürzere/härtere Federn) kann es alerdings sein, daß die Dämpfung zu schwach ist. Dann lieber zuerst nur Dämpfer gegen Turbo-Gasdruckdämpfer tauschen, das verbessert die Fahreigenschaften schon spürbar. Dann erst Federn (oder beides gleichzeitig). Grüße, Erik
Mai 7, 200421 j Autor @ Erik.... mach mal den Dämpferempehlung... ;) ...was fährsten in Deinem, Bilstein, Koni's???
Mai 7, 200421 j Hi! Ich fahre Bilstein, aber Konis sind auch ok, und die Serien-Sachsdämpfer vom 900 Turbo sind auch gut und nicht zu hart. Bilstein B6 und Koni sind doch schon etwas knackiger von der Härte, aber immer noch komfortabel genug (für mein Empfinden wenigstens :)). Grüße, Erik
Mai 7, 200421 j tiefer geht´s immer moin zsammen, ich hatte in meinem 8V automatic t 40mm Federn aus holland und eigentlich war er noch nicht tief genug.Fahrkomfort ist eh sehr lange gegeben da der Radstand doch lang ist.Aber ist ja halt alles geschmackssache,ich hatte die Federn vorne noch pressen lassen dann ging es mit der Tiefe. :D Bei meinem jetzigen wird es schwieriger mit 17zoll kommt man nicht ganz soweit in den keller,aber wir schauen mal. :lol: gruß aus HH
September 23, 200420 j Lesfjör Hi, habe gestern bei meinem 901 S Cabrio Lesfjör Federn einbauen lassen. Feststellung: Im voll ausgefederten Zustand hatten die vorderen Federn ein wenig Spiel, so das ich Bedenken hätte, das sie sich während der Fahrt über Bodenwellen vielleicht verdrehen könnten. Sprich: Die Federn sind geringfügig zu kurz. Sind die Dämpfer beim 900S möglicherweise etwas länger als die 16S, so das dieses Phänomen dort nicht auftritt? Davon abgesehen: Der Wagen kam derart tief runter, das hft mir zu 16S Federn riet (Sah aber geil aus). Das Ergebnis konnte sich aber auch sehen lassen und klopft das Cabrio auch nicht weich. Jedenfalls bestätigten sich die Ergebnisse, die wir hier im Forum schon einmal angesprochen hatten: Basis 900S =0 (Vorderachse) 16S +2 cm (Ca.) Lesfjör +3 cm " Auch an der Hinterachse tat sich etwas: Basis 900S =0 (Hinterachse) 16S +2 cm (Ca.) Lesfjör +2 cm " Hinten sind die Lesfjör und die 16S also beinahe identisch (Übrigens auch von der Federrate und Dicke). Über das Fahrverhalten kann ich noch nicht viel sagen - bin im starken Regen nach Hause gefahren. Merkbar aber: Weniger Seitenneigung und etwas direktere Lenkung (Hat mich vorher immer genervt, diese Schaukelei), geringfügig straffer sowie geringere Rückstellkräfte der Lenkung (Liegt wohl am geänderten Sturz durch die Tieferlegung). Na, und meinen Dank an hft, der mir kompetente Tipps gegeben hat. Grüsse Thomas
September 23, 200420 j Hi! Was sagt ihr eigentlich zur Lebensdauer von Federn? Da gehen die Meinungen ziemlich auseinander zwischen 200tkm und ewig...?? Will mir beim Softturbo auch 16S Federn einbauen und stehe vor der Frage ob gebraucht oder neu... Gruss
September 23, 200420 j Hängt vom Material ab Hi! Was sagt ihr eigentlich zur Lebensdauer von Federn? Da gehen die Meinungen ziemlich auseinander zwischen 200tkm und ewig...?? Will mir beim Softturbo auch 16S Federn einbauen und stehe vor der Frage ob gebraucht oder neu... Gruss Da kann ich Dir nur sagen, das hängt vom Material ab. Mit zunehmenden Alter kann eine Feder "weicher" werden und damit nachgiebiger. Idealerweise hat man im gebrauchten Fall das Fahrzeug mit eingebauten Federn gesehen oder sogar gefahren. Oder man hat eine Werkstatt seines Vertrauens. Neue 16S Federn kosten aber meines Wissens bei Skanimport nur etwa 200 €, hält sich also im erträglichen Rahmen. Grüsse Thomas
September 23, 200420 j Das heißt als nicht Selbstschrauber und mit ziemlich großer Entfernung zu meinen Schrauber werde ich wohl neue einbauen.
Oktober 10, 200420 j Ventura Federn @ Nightflyer Da ich auch in der Schweiz wohne und meinen 900S tiefergelegt habe, könntest du dich vielleicht für Ventura Sportfedern interessieren!? Die Federn kosten genau 300.- und kommen laut Katalog 40mm runter. In der Wahrheit sind dies jedoch nach einem Jahr Einbauzeit knapp 60mm an der Vorderachse, hinten sind es 40mm. Dies ist allerdings (fast) kein Problem beim Fahrverhalten. ( Montiert sind 16" Aeros mit 195/50 - 16 , in Verbindung mit Koni rot Dämpfern). Nur mit drei Fondpassagieren setzt er hinten ein wenig auf. Vorne streift er nie in den Radhäusern, jedoch bei Beruhigungsschwellen in Wohnquartieren oder steilen Abfahrten die ins Flache führen manchmal am Schutzbügel unter dem Getriebe. Die Härte ist aber nicht störend, der Komfort noch optimal. Vom äusserlichen Bild ist sogar eine Keilform entstanden, die ihm wirklich gut steht. Ich finde die Ventura Federn wirklich eine gute Option für den 901. Eignungserklärung für MFK wird mitgeliefert. Gruss Marco
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.