Veröffentlicht August 30, 200816 j Moin Leute! Da ich im Moment noch ein bisschen Zeit hab, möchte ich gerne meinen Motorraum beim 900I renovieren. Dazu sollte der Antrieb raus. Ich habe zwar die bebilderte Anleitung aus dem roten Saabbuch (Bentleys); aber es gibt ja immer eine Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis! Daher bin ich über jeden Tipp zu Zeitaufwand, Kniffen und Dingen besonderer Achtungswürdigkeit sehr dankbar.
August 30, 200816 j es gibt ja immer eine Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis! . und was für eine Zeitaufwand: je nachdem ob du pfuschst oder akorate Arbeit leistest kannst du einen halben Urlaub oder eine Dauerbaustelle mit nach oben offener Richterskala einkalkulieren, denn was alles zu machen ist, offenbart sich erst nach und nach. Material: wenn du nicht aus allen Himmelsrichtungen Hilfe anfordern willst, brauchst du eine gut bestückte Werkstatt/Halle/Garage, einen guten Motorkran( damit es dir nicht so geht wie in der Monster-Garage), denn die Antriebeinheit ist ein ganz ordentlicher Brocken. Zur Ersatzteil/Materialbeschaffung findest du hier im Forum reichlich Input. Ist der Motorbrocken erst einmal draussen, dann kannst du natürlich prima arbeiten. Tips: wie wohl einige andere hatte ich auch die grössten Probleme mit dem Splint der Schaltwelle/Schaltgestänge und dann ist das Gestänge beim anheben des Motors ineinandergerutscht; da kommt Freude auf:mad: beinahe hätte ich es vergessen: jeden Handgriff,jedes Teil am besten mit der Digicam dokumentieren, dann klappt der Einbau später besser. also überleg es dir gut
August 30, 200816 j Autor Danke für die Photos! Sieht gut aus, wenn er erst mal raus ist! Wie hast Du das Batterieträgerblech entfernt, bzw. wieder eingefügt? Hast Du Spalten und Falze später mit Karosseriedichtmasse abgedichtet?
August 30, 200816 j ej Student, die Karre ist noch nicht mal abgedichtet und du reiß schon den Motor raus....Leder schon drin??? :biggrin:
August 30, 200816 j Wetten dass... ? das muss man mal gemacht haben! Hi Darowi, falls bald jemand hier postet, (und da bin ich mir fast sicher ...*g*), dass das mit dem gemeinsamen Motor+Getriebeeinheitausbau beim Saab 900 I auf Anhieb ganz einfach sei, so glaub ihm bitte nur bedingt... Ein Schweizer Taschenmesser (alternativ Aldi Viertelzollwerzeugkästchen) ohne Knowhow, Spezialwerkzeug, Motorhebekran und Erfahrung ist erfahrungsgemäss nicht ausreichend und die vielen Überraschungen, die dabei auf Dich zukommen werden und die ich Dir leider hier aus Platz- und Zeitmangel nicht alle schildern kann, werden Dich alsbald (hoffentlich nicht !) an meine obigen Sätze denken lassen... Host me ? Viel Erfolg und vor allem Glück und gute N8 wünscht Dir Gerd B.
August 31, 200816 j ... Wie hast Du das Batterieträgerblech entfernt, bzw. wieder eingefügt?...? Noch keinen 2. Blick in den eigenen Motorraum (bzw. DARUNTER) gewagt?
August 31, 200816 j Autor Noch keinen 2. Blick in den eigenen Motorraum (bzw. DARUNTER) gewagt? Alles liegt unter einer dicken Schicht Rost und UB-Schmiere versteckt! Vermute 3-4 Schweißpunkte... richtig? ---- Hab soeben die Schrauben gefunden! ;-) Ich würde gerne den Wagen ohne Motor abschleppen, im Bentleys steht nun, dass die Radlager es nicht mögen ohne Antriebswelle zu laufen. Was sagt Ihr dazu? Kann man die Welle provisorisch für die Fahrt im MRaum fixieren?
August 31, 200816 j Alles liegt unter einer dicken Schicht Rost und UB-Schmiere versteckt! Vermute 3-4 Schweißpunkte... richtig? Ich würde gerne den Wagen ohne Motor abschleppen, im Bentleys steht nun, dass die Radlager es nicht mögen ohne Antriebswelle zu laufen. Was sagt Ihr dazu? Kann man die Welle provisorisch für die Fahrt im MRaum fixieren? Wenn ich mich recht erinnere kannst du die Antriebswelle schon demontieren, du darfst nur das Gelenk nicht aus dem Achsschenkel ausbauen...... An dieser Stelle sei mir der Hinweis erlaubt dass der Fahrer des schleppenden Fahrzeugs, für solch ein Manöver einen LKW Führerschein (ehemals Klasse 2) benötigt!!!
August 31, 200816 j Autor die vielen Überraschungen, die dabei auf Dich zukommen werden Lieber Gerd! Bitte ein paar Überraschungen! Ich weiß, ich sollte es lieber lassen, aber der Vorbesitzer hat nach einem Frontunfall alles nur übergeschmiert! Jetzt sieht es aus, als wäre der Saab vorne in Salzsäure gebadet worden...
August 31, 200816 j Ein Schweizer Taschenmesser (alternativ Aldi Viertelzollwerzeugkästchen) ohne Knowhow, Spezialwerkzeug, Motorhebekran und Erfahrung ist erfahrungsgemäss nicht ausreichend ...Ich stiimme dem so weit voll auf zu, als daß der Ausbau nix für den gelegendlichen Selbst-Motoröl-Wechsler ist. Und außer einem ordentlichen Nußkasten sind auch ordenliche gekröpfte Ringschlüssel und möglichst auch Ringratschenschlüssel empfehlenswert. Motorkran ist Pflicht (jedoch auch ein Billigteil problemlos). Aber welches 'Spezialwerkzeug' benötigt wird, ist mir auch nach mehreren Blockausbauten nicht wirklich klar.Ich würde gerne den Wagen ohne Motor abschleppen, im Bentleys steht nun, dass die Radlager es nicht mögen ohne Antriebswelle zu laufen. Was sagt Ihr dazu? Kann man die Welle provisorisch für die Fahrt im MRaum fixieren?Hole Dir von einer Tanke, einem Hängerverleih oder einerWerkstatt für die Zeit einen Trailer. Ist wohl die bessere Wahl.
August 31, 200816 j Qed ! Ich stiimme dem so weit voll auf zu, als daß der Ausbau nix für den gelegendlichen Selbst-Motoröl-Wechsler ist. Und außer einem ordentlichen Nußkasten sind auch ordentliche gekröpfte Ringschlüssel und möglichst auch Ringratschenschlüssel empfehlenswert. Motorkran ist Pflicht (jedoch auch ein Billigteil problemlos). Aber welches 'Spezialwerkzeug' benötigt wird, ist mir auch nach mehreren Blockausbauten nicht wirklich klar.Hole Dir von einer Tanke, einem Hängerverleih oder einerWerkstatt für die Zeit einen Trailer. Ist wohl die bessere Wahl. Tja lb. René, für die allermeisten Schrauber, mit denen ich im Laufe meines langen Bastlerlebens zu tun hatte, ist ein "ordentlich gekröpfter Ringschlüssel" bereits ein "Spezialwerkzeug"... *gg* Host me ? Na dann gut N8 + Gruss nach Preussen Gerd
August 31, 200816 j Tja lb. René, für die allermeisten Schrauber, mit denen ich im Laufe meines langen Bastlerlebens zu tun hatte, ist ein "ordentlich gekröpfter Ringschlüssel" bereits ein "Spezialwerkzeug"... *gg*Näähh, Spezialwerkzeug ist das, was in den WHBs jeweils am Anfang abgebildet ist. Sonst würde ja jeder Werkzeugladen oder gar Baumarkt SAAB-Spezialwerkzeug führen. Ein 'Schrauber' hat so etwas natürlich auch. Was Du meinst, sind dann eher Gelegenheitsbastler. Als solcher sollte man vom Block dann evtl. wirklich lieber die Fingerchen lassen.
September 4, 200816 j Autor Ohh Gott oh Gott! Was ich heute so fand, fand ich gar nicht gut! Gammle Saab! Das Querstück unter dem Kühler fiel einfach raus!
September 4, 200816 j Was ich heute so fand, fand ich gar nicht gut! Gammle Saab! Das Querstück unter dem Kühler fiel einfach raus! beileid da ist mehr betroffen wie nur der schloßträger :-(
September 4, 200816 j und Du warst entsetzt wo ich sagte: Watt denn dat für ne Bude....jetzt gibt es kein zurück mehr
September 4, 200816 j beileid da ist mehr betroffen wie nur der schloßträger :-( Jo, heftig Blechkaries... Das sieht aber böse nach reichlich Arbeit aus.
September 4, 200816 j Uuii, her mit Zopf- und Topfbürste und ab gehts! Einen brauchbaren Schloßträger kann man sicherlich noch auftreiben.
September 5, 200816 j Was ich heute so fand, fand ich gar nicht gut! Gammle Saab! Das Querstück unter dem Kühler fiel einfach raus! ...zeig uns deine achswellentunnel und wir sagen dir wer du bist
September 5, 200816 j Autor der Motor war nur der Anfang... hol ihn Dir ab wenn Du magst Daniel.... Ja gerne! :smile: Sobald es wieder ans zusammensetzen geht, bin ich bei Dir! Heute hat mein freundlicher Landwirt den Motor mit seinem 50 Jahre alten Deutz aus dem Auto gelifetet. Probleme beim Ausbau gab es eigentlich keine, ausser dem fehlenden, guten Ringschlüssel für die Kupplungsleitung und einer abgedrehten "Schnäppchen"-Knarre! Danke für Eure Tipps!
September 8, 200816 j Autor ein paar "luftige Bilder"... Sollte ich dies kleine Loch am AWT schweißen lassen? Was haltet Ihr von 8mm Bohrungen in den Ecken zum Wasserauslauf?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.