Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin!

Echt Mist, hatte gerade soviel Text geschrieben, und wieder einmal will unser Notebook nicht so wie ich will asdf keine Lust alles nochmal neu zu schreiben,

daher dies in Kürze:

Muß der nachträgliche Einbau eines (gebrauchten) AS3 dem Bordcomputer gemeldet werden (900 II cabrio Mj ´98)?

Das Ding gibt nämlich keinen Ton von sich.

danke!

Gruß,

Marcus

sprichst du von den lautsprechern in der tür sowie dem verstärker??

beim 9-3I muss nicht's verheiratet werden. außer dem Wechsler und der Headunit.

Was hast du alles am Verstärker angeschlossen?

Strom, Lautsprecher und !! DIN-Kabel !!? Das DIN-Kabel war bei mir nicht im Fahrzeug. durfte extra nochmal 60km fahren um das zu besorgen :mad:

wie gesagt, 9-3I, ist aber verdammt ähnlich denke ich...

  • Autor

Ja, genau, Tür-Lautsprecher + Verstärker. Alles original. Sämtliche erforderlichen Kabel mußte ich selbst legen, da war leider nichts vorverlegt.

Stromzufuhr habe ich an der Stromleitung fürs Radio (Klemme 11 glaube ich) abgezwackt (Lüsterklemme) und Masse wie im Schaltplan vorgegeben rechts im Beifahrerfußraum angeschlossen. Habe natürlich auch auf die passende Kabelstärken geachtet (Kabel und Stecker habe ich alle meinem Schlachtwagen entnommen). DIN-Kabel Radio-Verstärker angeschlossen, aber wie gesagt, es kommt leider kein Ton heraus...

Ich fand es allerdings etwas irritierend, daß laut Schaltplan das Stromzufuhr-Kabel rot sein soll, bei meinem Verstärker kommt aber ein gelbes heraus...oder liegt das daran, daß mein AS3 (mutmaßlich) aus einem Rechtslenker, also einem Engländer stammt?? Oder kann es sein, daß hierbei das schwarze Kabel die Stromversorgung darstellt und das gelbe die Masse?? :hmmmm2:

Tatsache ist, daß der Verstärker wie vorgesehen Dauerplus erhält. Als ich per Lüsterklemme die Stromversorgung für den Verstärker herstellte, knallte dessen Sichrung durch! Zu diesem Zeitpunkt bestand der Massekontakt bereits. Es sieht im Verstärker aber nicht so aus, als sei dieser abgeraucht...

Vielleicht klingt das alles jetzt etwas dümmlich, aber ich bin halt nicht so der Elektronik-Experte :dontknow:

hast du mal gemessen ob ein signal rauskommt?

verbrannt muss es nichtmal aussehen. leichtter geruch reicht schon (so wie eben bei meiner funk-tastatur :mad:)

ich fürchte, ich kann dir da auch nicht vielmehr weiterhelfen, leider.

Das Dauerplus oben am Radio abzunehmen, halte ich für sehr gewagt. Das sollte aber nicht das Problem sein.

 

Zum Strom:

 

http://www.saabphotos.com/gallery/albums/album318/Picture1_001.jpg

 

Im Beifahrerfußraum liegt doch das Dauerplus-/Massekabel - warum hast Du es dort nicht genutzt?

  • Autor
Das Dauerplus oben am Radio abzunehmen, halte ich für sehr gewagt.

 

Weshalb?

 

Dauerplus/Massekabel: Neinnein, wie gesagt, in meinem Wagen ist nichts, aber auch garnichts vorverlegt...Strippen mußte ich alle selbst ziehen.

Also, irgendein Geruch war nicht vorhanden.

Was könnte als Erklärung in Frage kommen, daß die Sicherung durchbrannte?

Ich wußte nicht, dass es Fahrzeuge gibt bei denen, neben den fehlenden Kabeln in den Türen, auch die Dauerplusleitung und die Masseleitung fehlen (und ich werde auch nicht noch einmal nachfragen, ob Du diese Kabel nicht evtl. doch einfach übersehen hast).

 

Verstärker und Radio sind (in der Werksverkabelung) einzeln abgesichert und der Leitungsquerschnitt des Verstärkerplusses ist deutlich größer.

 

Wenn Du es oben am Radio anschließt, könnte es unter Umständen zu viel Strom ziehen.

  • Autor

Habe eben nochmal nachgeschaut, es sind definitiv keine Anschlüsse vorhanden!

Nun habe ich die Stromversorgung, wie eigentlich vorgesehen, an Klemme 25 gelegt, aber es ändert leider nichts. Lege ich Strom an den Verstärker, entstehen knister-Geräusche. Oder soll ich mal einen anderen Massepunkt wählen??

Also ich denke, gelb ist Dauerplus und schwarz die Masse.

 

Damit der Verstärker "anspringt", benötigt er noch den Schaltimpuls. Der Schaltplus wird über das DIN-Kabel übertragen.

 

In Einzelfällen kann es vorkommen, dass die Stromstärke vom AS2 Radio nicht ausreicht, um dem Verstärker diesen Impuls zu liefern ...

 

Das wäre eine Möglichkeit, warum der Verstärker nicht funktioniert.

  • Autor

War gerade beim Fachmann; nach dessen Aussage ist der Verstärker ohne wenn und aber hin!:mad:

Höchstwahrscheinlich bereits, als ich ihn zum ersten Mal anschloß, soll heißen, mir wurde bewußt Schrott angedreht!

Habe so langsam das Gefühl, die "Bucht" verkommt immer mehr zur Ganovenplattform...Meine Freundin kann ebenfalls ein Lied davon singen.

Macht echt keinen Spaß mehr, werde wahrscheinlich meine Mitgliedschaft dort beenden!

  • Autor

So, habe jetzt die Türlautsprecher einfach an die Armaturenbrettlautsprecher geklemmt; erwartungsgemäß ist der Klang etwas dünner und druckloser als wie wenn der Verstärker noch dazwischengeschaltet wäre. Aber dennoch: Im Vergleich zu vorher liegen klanglich Welten dazwischen!

Das mit dem Verstärker ärgert mich trotzdem!

kannst dir ja immer noch einen organisieren...

Oder einfach einen anderen Verstärker einbauen.

 

Die Hauptarbeit (Kabel in die Türen verlegen) ist ja getan.

 

Es gibt sehr kleine aber feine Verstärker, die man schon ganz günstig bekommt.

War gerade beim Fachmann; nach dessen Aussage ist der Verstärker ohne wenn und aber hin!:mad:
Mifft. Hast du keinen Elektronik-Troll zur Hand? Hamburg liegt leider nicht um die Ecke, da komme ich erst Oktobär wieder hin.

 

Höchstwahrscheinlich bereits, als ich ihn zum ersten Mal anschloß, soll heißen, mir wurde bewußt Schrott angedreht!

Habe so langsam das Gefühl, die "Bucht" verkommt immer mehr zur Ganovenplattform...

Ja, ist leider inzwischen einiger Schrott dabei. Mit meinen CD-Wechel hab ich das umgekehrte gehabt. Als defekt für 1,50 und es war nur das Magazin verklemmt (4 CD-Schieber gleichzeitig eingeschoben). Von privat kaufe ich inzwischen fast nur noch zu Preisen, bei denen ein Totalverlust ärgert aber nicht allzu weh tut.

 

Zurück zum Thema: Gibt es irgendwo Bilder von dem AS3 von innen? Dass man mal nach Verdächtigen schauen kann? Ich hab nämlich keine Lust meinen jetzt auszubauen.

 

CU

Flemming

Gibt es irgendwo Bilder von dem AS3 von innen?

 

Lohnt sich eigentlich nicht, nutzbare Verstärker gibt es schon günstig zu kaufen (ca. 10 - 15 EUR inkl. Versand) ...

 

http://cgi.ebay.de:80/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=230284588993&ssPageName=ADME:B:WNA:DE:1123

abba das is doch nich okinool :eek:

 

Ja wohl war, da lohnt so einiges nicht, wenn man mal richtig rechnet. Macht aber mitunter doch Spaß.

 

CU

Flemming

8-pol DIN aus diesen Jahrgängen passt - man müßte lediglich die Tieftöner in den Türen über eine Frequenzweiche ansteuern und den Hochton"Ausgang" auf die LS im Armaturenbrett lenken.

 

Dürfte =/besser als AS3 sein.

  • 9 Monate später...

8-pol DIN Kabel für lustige 101,00 Euro!!!

 

Hallo,

ich hänge mich mal hier in diesen etwas älteren Thread ein.

Ich habe mir mühsam alle Bestandteile einer AS3 Aufrüstung besorgt, lediglich das DIN Kabel fehl mir noch. Auch nachdem ich mir die Finge wund gegoogelt hatte, habe ich immer noch keine Info darüber, wo man solch ein Kabel bekommt.

Also kam mir die naheliegende Idee, einmal bei einem freundlichen SAAB-Händler vorzusprechen. Nach 10 Minuten Sucherei kam der höfliche Teileverkäufer aus seinem Kämmerlein und machte mir ein unwiderstehliches Angebot: 101,00 Euro für ein wenige Zentimeter langes Kabelchen!

Was sagt man dazu? Dieses After-Sale-Verhalten ist leider bei SAAB Standard und das trägt nicht unbedingt zur Beliebtheit dieser Marke bei!

 

Hat noch jemand eine Idee, wo ich das Kabel erstehen kann?

 

Gruss

Mekong

Danke für Deine Antwort, aber bei Conrad Elektronik hatte man keine Ahnung, was für eine Art von Kabel das sein soll.

Ich gehe einmal davon aus, dass da abgeschirmte Litzen verwendet werden, da sowohl Audio-, als auch Steuersignale übertragen werden. Dafür müsste man dann aber wissen, welche Leitungen abgeschirmt sein müssen. Ausserdem ist 8-pol DIN nicht gerade häufig zu finden.

Beim Autoradio Fachhändler konnte man mir nur sagen, dass Clarion nicht sehr verbreitet ist, und dass ich mich an die deutsche Vertretung wenden sollte.

Von dort bekam ich die Antwort, dass das OEM-Geschäft von einer anderen Firma, und der Ersatzteilhandel wiederum von einer andere (Service-Werkstatt "ZAK") betreut wird.

Ich hätte nicht gedacht, dass die Beschaffung eines dämlichen DIN-Kabels so viel Freude bereitet! :frown:

 

Gruss

Mekong

Die Fachbezeichnung nennt man "Diodenkabel" oder eben 8-pol DIN-Kabel.

 

Du brauchst ein Kabel mit 2 x Diodensteckern (8pol) ... eben ein 8pol Diodenkabel.

 

Wenn Conrad damit nichts anfangen kann, dann würde ich evtl. mal in ein Fachgeschäft gehen. :cool:

Abbildung bei Konrad

 

hier kannst Du dir auf jeden Fall schon mal ansehen, wie der Stecker auf beiden Seiten aussehen sollte :

 

http://produkt.conrad.de/45973183/kabelstecker-8-pol.htm

 

(stammt pikanterweise aus dem Konrand-online-Angebot)

 

:smile:

 

aber Vorsicht : was normalerweise unter "Diodenkabel" angeboten wird ist 5polig, nicht 8polig,

das 5polige ist das Kabel, das "ganz damals" mal im Audiobereich verbreitet war,

falls Dir das eher liegt: das sieht dann aus wie ein MIDI-Kabel (eben 5polig)

Danke Euch beiden,

soweit hatte ich das ja auch verstanden. Ein DIN-Stecker ist eine ausgestorbene Gattung, die es mit verschiedener Pol-Anzahl gab und immer noch gibt. Wie der Stecker aussieht, kann ich mir anhand der Eingangsbuchsen denken, aber was ist mit Abschirmung ö.Ä.?

Zur Not löte ich mir selbst so´n Ding zusammen; noch Zittern meine Hände nicht zu doll!

 

Gruss

Mekong

  • 2 Wochen später...

Da die Kabel hauptsächlich für Audio eingesetzt wurden und der äußere Ring des Steckers Schirm ist, sind die Kabel normalerweise geschirmt. Besser ginge nur mit doppelt geschirmtem Kabel, aber wozu im Auto. Da halten ich gute Masseverbindungen für wichtiger.

 

Flemming

  • 3 Monate später...

So liebe Freunde des As3 Upgrades, anhand der Tatsache, dass ich erst heute Vollzug melden kann, seht Iht, wie schwierig es indessen ist, solch ein dämliches DIN-Kabel zu bekommen. Alle genannten Quellen, wie Conrad etc. haben definitiv kein 8-pol DIN-Kabel mehr im Programm.

Ein SAAB-Händler in Bremen wollte dafür stolze 101,00 EUR haben, was ich nicht weiter kommentieren möchte! Mit verschiedenen Service- und Kundendienststellen (z.T. Sub-Firmen) von Clarion haben ich wochenlang telefoniert, bis ich schließlich einen sehr netten Mitarbeiter an der Strippe hatte, der parallel zu mir im Internet und in seinen vielen Katalogen recherchiert hat. Das Ergebnis war, dass ich zumindest eine Bezugsquelle für die benötigten Stecker gefunden, und eine Anschlussbelegung gemailt bekommen habe.

Die Adresse für den Kauf der Stecker hatte ich leider versehentlich ins Daten-Nirvana geschickt, den Namen der Firma wusste ich aber noch ungefähr. Ungefähr halt, aber beim Googeln danach fand ich dann die Firma Trenkenchu & Stadler GbR, Schwabenstr. 43, 71101 Schönaich, die ein fertiges Kabel für 3,64 EUR zzgl. Versandkosten anbietet. Das Kabel heißt dort Kabel DC-30 8-Pol-DIN-Stecker 3m, die Artikelnummer lautet 30209160.

Wer jetzt also noch auf der Suche nach dem Kabel ist, sollte sich sputen, denn bald sind die letzten Exemplare dieser Exoten bestimmt ausgestorben.

 

Gruss

Mekong

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.