Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Nö!

Würden wir jetzt gerade und nur z.B. vom ZK reden, würde ich Dir ja zustimmen. Aber denken wir einfach mal an alles, was Querlenker, Traggelenke usw. heißt.

 

... mmmh - irgendwie ein schlechtes Beispiel. Mir fällt gerade keine Schraube an Querlenker oder Traggelenk ein, die nicht auf "Haftreibung" angezogen ist.

  • Antworten 64
  • Ansichten 6,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

guckst du hier :

 

http://www.reyher.de/pages/downloadaz/28-TiV.pdf

 

hier zum Vergleich in Edelstahl :

 

http://www.konstruktionsatlas.de/verbindungstechnik/schraube_gewinde_mutter/schraubenwerkstoff.shtml

 

42 CrMo4 nach DIN 17200 1.7225 1100-1300 N/mm² 900 750 11 34

CrNiMo6 nach DIN 17200 1.6582 1100-1300 N/mm² 1000 900 min 10

 

8.8 Schraube also 800 N/mm²

10.9 ergibt demnach 1000 N/mm²

 

herkömmliche Stahlschrauben haben also anscheinend doch etwas weniger Zugfestigkeit ?

wobei 8.8 schon etwas Gutes ist und nicht gerade herkömmlich

Gruss

 

da hast Du vielleicht etwas wichtiges überlesen, siehe oben in rot..:smile:

 

Jeder kann natürlich für sich den Begriff Edelstahl anders definieren, deshalb waren ja meine Werkstoffbeispiele mit Zugfestigkeitsangaben angeführt, um da Missverständnisse auszuschliessen.

 

aber zur Versöhnung :

ja, man kann, wenn man unbedingt will, "Edelstahl"schrauben finden, die weniger Festigkeit aufweisen als besonders gute Stahlschrauben :tongue:

 

und wenn es wirklich mal besonders fest sitzen muss, kann man ja unter Umständen das Loch aufbohren und den nächstgrösseren Schraubendurchmesser verwenden, mehr Querschnitt bedeutet ja auch wieder mehr Zugfestigkeit.

 

Zum Schluss noch vielen Dank für diese Highlights der Diskussion : :biggrin:

 

Und wenn man in den Baumarkt geht gibt es dort normalerweise Edelstahlschrauben mit dem Festigkeitswert gering bis mittel und verzinkte Stahlschrauben mit dem Festigkeitswert mittel bis hoch.

Gruß

:biggrin:

Nö!

Also einmal VA komplett. Und an der HA sieht es nicht anders aus. Die Zugbelastung der dortigen Schrauben kann schlicht in den Skat gedrückt werden.

:biggrin:

Das hat damit nichts zu tun:

Das Material ist eben ungleich teurer.

Für bestimmte Anwendungen ist Edelstahl natürlich besser, Festigkeit gehört aber nicht zu den herausragenden Eigenschaften.

:biggrin:

Gruss

Saab Stock Car

Zur Information die Tabellen zu handelsüblichen Edelstahlschrauben als Grundlande für einen praxisnahen Vergleich.

 

Man unterscheidet (nach DIN) in 5 Stahlgruppen (A1-A5) und 3 Festigkeitsklassen: 50,70 und 80

02-tab13.gif.312450b76561967b6c3f0b1a5b622360.gif

02-tab12.jpg.730dd5ae1956e46d7db7ebb08fc77812.jpg

Zur Information die Tabellen zu handelsüblichen Edelstahlschrauben als Grundlande für einen praxisnahen Vergleich.

 

Man unterscheidet (nach DIN) in 5 Stahlgruppen (A1-A5) und 3 Festigkeitsklassen: 50,70 und 80

 

 

... und wie man sieht, liegt die 0,2%-Dehngrenze für alle fünf Stahlsorten in allen drei Festigkeitsklassen unter der von 8.8er Schrauben (640 N/mm²).

 

Es ist also nicht sehr schwer Edelstahlschrauben zu finden, die eine geringere Festigkeit als herkömmliche Stahlschrauben aufweisen.

... mmmh - irgendwie ein schlechtes Beispiel. Mir fällt gerade keine Schraube an Querlenker oder Traggelenk ein, die nicht auf "Haftreibung" angezogen ist.
Na Frank, nun sage mir doch mal ernsthaft, wo da Zugkräfte herkommen. Oder reden wir meinethalben auch von Traggelenken, deren Schrauben gelegendlich auch ohne Mutter gut halten ... :eek:

Nee, im Ernst, die Schwerkräfte sind doch hier um Größenordnungen höher. Oder reden wir hier jetzt aneinander vorbei? Aber eigentlich sollten wir beide das bei solch einen Thema ja ausschließen können.

 

Einfacher Test: 100km ohne Muttern auf den Querlenkerschrauben fahren.

Wenn dann noch alles an seinem Platz ist, war da nix mit Zugbelastung

Oder einen (wichen!) Holzstab an Stelle einer Schraube herein stecken und das Auto (vorsichtig!) ablassen. Und, was macht das Hölzchen? Nein, es reißt nicht durch, sondern es schert schlicht ab.

Oder, Franlk?

Na Frank, nun sage mir doch mal ernsthaft, wo da Zugkräfte herkommen.

 

Wenn Schraubverbindungen alleinig dem "Befestigungszweck" dienen sollen, werden sie aus dem Grund mit einer Vorspannung beaufschlagt, dass eine genügend hohe Haftreibung zwischen den Komponenten entsteht (z.B. zwischen Schraubenkopf, Querlenker, Traggelenk, Stabiaufnahme, Mutter). Das hat dann den Effekt, dass eine auftretende Querkraft letztendlich von der Schraube als Zugkraft "wahrgenommen" wird - so ma janz vaeinfacht theoretisiert.

 

An der Hinterachse sieht das schon anders aus. Die Schrauben die da durch diverse Buchsen geführt werden, sollen nicht nur befestigen, sondern auch noch als Gelenk (oder Achse) dienen. Klar - da rappelt's dann schon im Querkräftekarton.

 

 

Oder reden wir meinethalben auch von Traggelenken, deren Schrauben gelegendlich auch ohne Mutter gut halten ... :eek:

 

... na klar halten die Schrauben auch ohne Mutter - eine Weile zumindest. Bis so'ne dicke Schraube abschert, dauert's 'ne Weile.

 

 

Nee, im Ernst, die Schwerkräfte sind doch hier um Größenordnungen höher.

 

... stimmt, sind sie - und werden (zumindest zum größten Teil) als Zugkräfte in die Schraube geleitet.

 

 

Und, was macht das Hölzchen? Nein, es reißt nicht durch, sondern es schert schlicht ab.

Oder, Franlk?

 

... Das Hölzchen hält aber nicht nur den Querbelastungen nicht stand, es wurde auch nicht vorgespannt (das es den Zugkräften auch nicht standhalten würde, mal außen vorgelassen).

Ja, o.k., den Ansatz mit der Umleitung der Scher- in Zugkräfte kann ich, da das Scheren zu Beginn ja in jedem Falle eine Längsdehnung erfordert, nachvollziehen.

 

Allerdings kommen wir selbst mit der alten Faustformel von Scherfestigkeit = 0,8* Zugfestigkeit bei unseren Schaftschrauben wieder zu dem Punkt, daß die Scherfestigkeit eher über der Zugfestigkeit liegen dürfte.

Denn die Scherung findet im Schaftbereich mit vollem Nenndurchmesser statt, während für die Zugbelastung naturgemäß nur der schwächste Bereich, also der Gewindekerndurchmesser, angesetzt werden kann. Zusätzlich kommt natürlich ggf. noch die Kerbwirkung des Gewindes ins Spiel, so daß für jedwede weitere Betrachtung dann erstmal die Frage 'gerollt oder geschnitten' geklärt werden müßte.

 

Gibt es denn nicht irgendwo mal eine Tabelle über Scherfestigkeiten von Normschrauben mit und ohne entsprechende Vorspannung?

  • 1 Jahr später...

um das thema nochmal aufzugreifen, was für ne Schraube ist bei den Original-Gummipuffern drin? Gewinde, Länge, Qualiät

 

Im EPC steht leider nur das :

Article : Schraube

PartNo : 7982812

Ch. L3006388--

Ch. L5001599--

Ch. L7016859--

Order Quantity : 1

  • 2 Jahre später...

Da ich nach Federwegbegrenzer für die 901 Hinterachse mit 6 Zoll Felgen gefragt worden bin, stelle ich mal einen Satz zusammen.

 

Im Set sind dann die zwei Federwegbegrenzer aus unbehandeltem Automatenstahl inklusiv Edelstahl Befestigungsschraube enthalten.

 

Geben wird es das Set Ende Januar. Bilder kommen dann auch. mehr Infos gibts im Marktplatz.

begrenzer.thumb.jpg.aad62cf2ba0ac70e1f2c3bcbd78283f4.jpg

  • 2 Wochen später...
so wie es im moment ausschaut gehen montag die ersten päckel in den versand
  • 1 Monat später...

update

 

seit heute sind die begrenzer schwarz pulverbeschichtet.

 

ich habe lange hin und her überlegt ob es sich lohnt eine pulverpistole anzuschaffen. da ich vor ein paar wochen ein neues projekt angefangen habe und das regal mit kleinteilen immer voller wird habe ich nun seit gestern die möglichkeit zu pulvern. ein paar bilder anbei. und nein wir haben immer noch nen backofen in der küche :-)

Foto4.thumb.jpg.c6d72a8179b8ed41597ecdb609f418c8.jpg

Foto5.thumb.jpg.f299c03c101e31c22e000bb688d335a8.jpg

Foto2.thumb.jpg.be3f94c0cae762f7fc1eb2eaa30259a8.jpg

Foto3.thumb.jpg.1dbedecfe20b3118f446f0456be77fe5.jpg

Foto4.thumb.jpg.979dc0a4b1999d203f36efc101cef4ac.jpg

Foto2.thumb.jpg.1f41dfccaf9550c4bf7d6c3ddd21ae1f.jpg

Foto3.thumb.jpg.587110314cdf41a2c83b7689b6a15014.jpg

Da gibts doch eine wesentlich elegantere Lösung ;-)

 

Beim Federnwechsel bin ich mal eben dran gestoßen und schon lag das Ding am Boden.

Nunja. Da dachte ich mir, mache es schoen sauber und klebe es wieder an.

Als ich den Inbusschraube runter hatte, bin ich vom Glauben abgefallen.

Eine Runde Stahlscheibe völlig unbehandelt und schoen verrostet. Der letzte xxxx

Da ist ein Traktoranhänger noch besser verarbeitet-.

Da ist wenigstens alles lackiert :(

Ich lasse mir jetzt Buchsen aus Alu oder Kunststoff drehen... NACHTMATTES

http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Neu/Stossdaempferersatz.jpg

 

Hobts me ?

 

Gerd :rofl:

Super! Ich bin schon auf dem Weg zum Tennisplatz(((((((((((((((((((((((((((-;
Das sind die sogenannten Federkugeln von Citroen,oder?! :tongue:
  • 2 Wochen später...
Die Federung meines seeligen MiniCoopers bestand auch nur aus einem Gummiball mit konischem Aufsatz.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.