Veröffentlicht September 18, 200816 j Ich setze mein Problem noch einmal hier hinein-da es im 9000 Aer-Topic evtl. nicht aufgenommen wird. 93er 9000 Aero: TCS-Ctrl ist zeitweise aktiv;Fahrzeug nimmt dann schlecht Gas an usw. Bisher geprüft-die beiden 3-Wege Ventile an der Spritzwand (28 Ohm Widerstand) und das Ventil auf dem Radhaus links(unendlicher Widerstand=defekt). Dieses geht an das Schubumluftventil-weswegen? Reicht ein defektes Ventil aus um das Steuergerät in den Notlauf o-ä. zu versetzen? Zudem war der Anschluß des Drucksensors im Ladedruckrohr oben defekt-APC regelte nicht. Habe den inst.gesetzt-dann regelte das APC einige Male ordnungsgemäß-jetzt wieder nicht... Muß an dem Sensor Spannung anliegen? Danke für alle Tips; Knud.
September 18, 200816 j tcs Sobald eines der Ventile einen erhöhten Wiederstand hat - geht TCS bzw. damit dann auch die elektronische Drosselklappe sofort in den "Notbetrieb". Ein sehr empfindliches System. Die Zuführung zum Umluftventil dient meines Wissens nach der Bedarfsregulierung bzw. Stellung der Drosselklappe für den Moment wenn das TCS zum Einsatz kommt (als Schlupf an den Rädern entsteht). So wird ja beim TCS-Einsatz nicht nur das ABS aktiv, sondern auch die Drosselklappe, welches entsprechend Gas wegnimmt - Unabhängig davon welche Stellund der Poti am Gaspedal meldet. Kurz gesagt, schon ein kleines Loch in einem der Beteiligten Schläuche (Drosselklappe/ TCS-Ventile) reicht schon aus um auf "Notbetrieb" zu schalten. War auf Schnee immer sehr gut zu erkennen, das er beim Anfahren nicht nur wie wild am tickern war, sonder - obwohl man mit dem Fuss die Gaspedalstellung nicht verändert - die Drehzahl gedrosselt wurde. Gruß
September 18, 200816 j Sobald eines der Ventile einen erhöhten Wiederstand hat - geht TCS bzw. damit dann auch die elektronische Drosselklappe sofort in den "Notbetrieb". Ein sehr empfindliches System. Die Zuführung zum Umluftventil dient meines Wissens nach der Bedarfsregulierung bzw. Stellung der Drosselklappe für den Moment wenn das TCS zum Einsatz kommt (als Schlupf an den Rädern entsteht). So wird ja beim TCS-Einsatz nicht nur das ABS aktiv, sondern auch die Drosselklappe, welches entsprechend Gas wegnimmt - Unabhängig davon welche Stellund der Poti am Gaspedal meldet. Kurz gesagt, schon ein kleines Loch in einem der Beteiligten Schläuche (Drosselklappe/ TCS-Ventile) reicht schon aus um auf "Notbetrieb" zu schalten. War auf Schnee immer sehr gut zu erkennen, das er beim Anfahren nicht nur wie wild am tickern war, sonder - obwohl man mit dem Fuss die Gaspedalstellung nicht verändert - die Drehzahl gedrosselt wurde. Gruß Stimmt nicht ganz. Die Funktion des Ventiles auf dem Kotflügel habe ich noch nicht ganz durchschaut. Jedoch weiß ich aus eigener Erfahrung, dass wenn das Ventil an der Spritzwand defekt, ist, das TCS direkt im Notbetrieb läuft. Tauscht man dann die Ventile (defektes an den Kotflügel und funktionierendes an dei Spritzwand), dann fährt der Wagen wieder ohne Fehlermeldung (im Normalfall). D.h.: Das Ventil am Kotflügel kann für den Normalbetrieb eher defekt sein..... @rocket88: Tue uns allen doch mal den Gefallen und setzte an der Spritzwand ein neues, oder garantiert funktionierendes Ventil ein. Wenn Du nach Aachen kommst, baue ich Dir gerne für einen Test 2 garantiert funktionierende ein. Dann haben wir wenigstens eine Fehlerquelle garantiert ausgeschlossen. Danach kann man sich der Drosselklappe oder Kontakten etc. widmen...(Mach mal den Stecker von der DroKla ab und schaue Dir die Kontakte an und dann wieder draufstecken. Ebenso der Runde Stecker der zum Aquarium geht)....
September 18, 200816 j hm... dann möchte ich folgende Klarstellung noch anhängen. Fehler am Ventil auf dem Kotflügel lassen das TCS System sofort in den Notbetrieb schalten sobald das TCS aktiv ist. Denn nur dann ist eigentlich das genannte Ventil auch aktiv, bzw wird nur in diesem Moment genutzt, wie schon beschrieben, um die Drosselklappe bei einsetzendem TCS zu regulieren. Vielleicht habe ich mich da auch etwas Missverständlich ausgedrückt. Aber ich stimme dir voll und ganz zu - das Ventil an der Spritzwand ist der Haupverursacher im "normalen" Betrieb. Ich habe in sieben Jahren 9000er TCS drei Stück davon "verbraucht". Interessant wäre noch mal zu erfahren, warum es kaputt geht!? Aber - ich bin schließlich auch kein Fachmann! Sind eher alles Selbsterfahrungen. ;-)
September 18, 200816 j hm... dann möchte ich folgende Klarstellung noch anhängen. Fehler am Ventil auf dem Kotflügel lassen das TCS System sofort in den Notbetrieb schalten sobald das TCS aktiv ist. Denn nur dann ist eigentlich das genannte Ventil auch aktiv, bzw wird nur in diesem Moment genutzt, wie schon beschrieben, um die Drosselklappe bei einsetzendem TCS zu regulieren. Vielleicht habe ich mich da auch etwas Missverständlich ausgedrückt. Aber ich stimme dir voll und ganz zu - das Ventil an der Spritzwand ist der Haupverursacher im "normalen" Betrieb. Ich habe in sieben Jahren 9000er TCS drei Stück davon "verbraucht". Interessant wäre noch mal zu erfahren, warum es kaputt geht!? Aber - ich bin schließlich auch kein Fachmann! Sind eher alles Selbsterfahrungen. ;-) Genau, daher habe ich "unter normalen Bedingungen" geschrieben. Es wird wohl aktiv, wenn die Räder durchdrehen und das TCS sich aktiviert (auf Schnee). Dann muß dieses Ventil auf dem Kotflügel wohl intakt sein.... Da die Widerstandsmessung nicht das einzige Ausschlußkriterium ist, schlage ich mal die Verwendung garantiert intakter Ventile vor. Ich denke einfach, dass die Ventile irgendwann klemmen und die Spule durchschmort...(Würde dann einen unendlichen Widerstand erklären)
September 18, 200816 j ich habe noch ein Ventil zu hause, was mal seinen Geist aufgegeben hat. Vieleicht sollte ich es mal sezieren. Bis auf undichte Schläuche hatte ich sonst nie Ärger mit dem System... im Gegenteil eigentlich.
September 18, 200816 j ich habe noch ein Ventil zu hause, was mal seinen Geist aufgegeben hat. Vieleicht sollte ich es mal sezieren. Bis auf undichte Schläuche hatte ich sonst nie Ärger mit dem System... im Gegenteil eigentlich. Das sezieren habe ich hinter mir Da ist eine Magnetspule drin. Die hat keinen Durchgang mehr. Wird wohl irgendwo durchgebrannt sein...
September 18, 200816 j Autor Ok-danke. Ich eroiere mal: Das TCS geht in der Tat nur dann in den Notlauf(und bleibt dort) wenn das TCS vermutlich arbeiten sollte-also beim kräftigen Gasgeben in niedrigen Gängen. Ein Ventil ist definitiv defekt-unendlicher Widerstand. Schläuche waren/sind auch noch reichlich porös...leider auch einer der im Innenraum verschwindet-ich weiß noch nicht wie ich den auswechsle. Schubumluftventil: Könnte es nicht sein daß-im Falle einer TCS-Regelung-das Schubumluftventil öffnet um den Ladedruck entweichen zu lassen-zwecks Leistungsminderung? Nach Aachen komme ich im Moment sicher nicht... Gibt es die Ventile bei Skandix?
September 18, 200816 j Gibt es die Ventile bei Skandix? Keine Ahnung. Skanimport hat die. Kosten irgendetwas grob um die 100 € +- 10-20% (ist was her, dass ich eins da kaufen mußte). Tausch das Teil und gut is...
September 18, 200816 j nenene.... nicht falsch verstehen! Das Ventil an der Spritzwand ist aktiv sobald du die Zündung an machst. Ist auch für den Betrieb der Drosselklappe notwendig. Tritt hier ein Fehler auf -> Not-Betrieb. Das Ventil auf dem Kotflügel ist erst aktiv wenn eines der Räder durchdreht, sprich das TCS aktiv wird. Ist dieses Ventil defekt, merkst das System das erst, wenn es auch aktiv werden soll. Die Schubumluft ist dazu da, die Drosselklappe zu veranlassen Gas zurückzunehmen wenn die Räder trotz Aktivierung vom ABS (wenn die Räder durchdrehen) noch zu viel durchdrehen. Der Schlauch der in den Innenraum geht, müßte nur für Druckanzeige im Tacho bzw Tempomat sein. Ventile hab ich bisher nur bei Saab bekommen. (93,- Euronen)
September 18, 200816 j nenene.... nicht falsch verstehen! Das Ventil an der Spritzwand ist aktiv sobald du die Zündung an machst. Ist auch für den Betrieb der Drosselklappe notwendig. Tritt hier ein Fehler auf -> Not-Betrieb. Das Ventil auf dem Kotflügel ist erst aktiv wenn eines der Räder durchdreht, sprich das TCS aktiv wird. Ist dieses Ventil defekt, merkst das System das erst, wenn es auch aktiv werden soll. ... Genau so haben wir das doch gesagt....
September 18, 200816 j Autor Gibt alles Sinn-vielen Dank an Euch. Morgen wird er angemeldet-dann kann ich auch erst nähere Fahrversuche machen. Noch jemand eine Idee zum Drucksensor/APC? Am Sensor liegt an einem PIN auf jeden Fall Masse an (gegen 30 gemessen).
September 19, 200816 j Ich setze mein Problem noch einmal hier hinein-da es im 9000 Aer-Topic evtl. nicht aufgenommen wird. 93er 9000 Aero: TCS-Ctrl ist zeitweise aktiv;Fahrzeug nimmt dann schlecht Gas an usw. Bisher geprüft-die beiden 3-Wege Ventile an der Spritzwand (28 Ohm Widerstand) und das Ventil auf dem Radhaus links(unendlicher Widerstand=defekt). Dieses geht an das Schubumluftventil-weswegen? Reicht ein defektes Ventil aus um das Steuergerät in den Notlauf o-ä. zu versetzen? Zudem war der Anschluß des Drucksensors im Ladedruckrohr oben defekt-APC regelte nicht. Habe den inst.gesetzt-dann regelte das APC einige Male ordnungsgemäß-jetzt wieder nicht... Muß an dem Sensor Spannung anliegen? Danke für alle Tips; Knud. Der Drucksensor sitzt an der Spritzwand am Aquarium (vor der Windschutzscheibe) und klar - der bekommt 5 V Versorgung, am Saug/Druckrohr ist nur ein Temperatufühler, der liet über einen Widerstand an 5 V.
September 20, 200816 j Autor öhmm---Aquarium? Ist das nen 9000er-Insider?...;o) Habe festgestellt daß er sauber regelt wenn man sich "langsam" an die Ladedruckgrenze fährt-eventuell ne Schwergängigkeit des Wastegate vermute ich.
September 20, 200816 j öhmm---Aquarium? Ist das nen 9000er-Insider?...;o) Habe festgestellt daß er sauber regelt wenn man sich "langsam" an die Ladedruckgrenze fährt-eventuell ne Schwergängigkeit des Wastegate vermute ich. Aquarium ist der Raum hinter der Spritzwand, wo Scheibenwischermotor, Klimatauscher etc. drin sind.... Ja, insider...
September 20, 200816 j Noch jemand eine Idee zum Drucksensor/APC? Am Sensor liegt an einem PIN auf jeden Fall Masse an (gegen 30 gemessen). Das darf aber nicht (wenn es sich nicht um den Schirm handelt)! Hast du das in der Ohm-Einstellung gemessen?
September 20, 200816 j Autor Spannung messe ich ja nun nicht in Ohm-obwohl ich nen Elektrik-Krüppel bin-so gesehen. Das Ding im Ladedruckrohr soll demnach ja auch nen Temp-Fühler sein??
September 20, 200816 j Du kannst da schon 0V messen, aber die Leitung muss deshalb nicht mit Masse verbunden sein. Daher die Frage nach der Widerstandsmessung. Bei sehr kleinem Widerstand liegt die Leitung tatsächlich auf Masse - und das darf eben nicht!
September 22, 200816 j Aquarium ist der Raum hinter der Spritzwand, wo Scheibenwischermotor, Klimatauscher etc. drin sind.... ...und idR eine Menge Wasser, falls die Abläufe nicht frei sind. Daher der Name.
September 22, 200816 j ...und idR eine Menge Wasser, falls die Abläufe nicht frei sind. Daher der Name. Ja, böse Zungen behaupten, das passiere nur bei schlecht gewarteten 9000ern :biggrin:
September 22, 200816 j Ja, böse Zungen behaupten, das passiere nur bei schlecht gewarteten 9000ern :biggrin: jetzt weiß ich auch warum ich das nie ganz nachvollziehen konnte
September 22, 200816 j jetzt weiß ich auch warum ich das nie ganz nachvollziehen konnte .. ...Du hattest die drei Abläufe also gefunden?
September 22, 200816 j einmal Wärmetauscher und einmal Lüfermotor neu.... da fällt einem so einiges auf.
Oktober 7, 200816 j Autor Ladedruckregelung funktioniert nun-war ganz banal nur das APC-Ventil. TCS hat sich nach dem Austausch gegen funktionierende Ventile auch noch nicht wieder zu Wort gemeldet... Ist es eigentlich richtig daß bei dem Spritzwand-Ventil der äußere,nach rechts weisende Anschluß frei ist? Und hat der 93er 9000 eigentlich andere Blinker vorne als spätere CSE?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.