Veröffentlicht Mai 5, 200421 j Hi, meine Freundin will für Ihre Firma einen zuverlässigen Wagen kaufen. Sie denkt an einen Volvo V70. Ich möchte Ihr aber zum Saab 9-5 raten und der Saab gefällt ihr auch besser. Was Sie aber beim Saab abschreckt ist der schlechte Ruf, speziell der Dieselmotoren. Wie siehts denn mittlerweile aus, haben die Trollies die Dieselmotorenprobleme in den Griff bekommen (Ist ja wohl superpeinlich mit Generel Motors. Ein Trauerspiel für Saab. Volvo hat mit Ford klar die bessern Karten!) Welche Motorisierung ist nun uneingeschränkt zu empfehlen? Die Finger von den Dieselmotoren lassen? Benzinverbrauch bei Benzinern? Danke und Gruß
Mai 5, 200421 j Hmm also mal meine unfachkundige aber Dieseltechnische Meinung ist das Saab an den Dieselmotor noch einiges nachzuholen hat. Schon allein von der Leistung. Benzinern darfst du denke ich je nach Modell zwischen 9-11 L im Durchschnitt rechnen .. haut mich wenn ich was falsches sage :)
Mai 5, 200421 j Autor @joethebest: mein dad fährt einen V70 2.5D - der wagen verbraucht sogar wenn i ihn tret net mehr als 7 Liter/100km, ist allerdings um einiges lauter als mein saab lpt; bis jetzt (80.000km) hat dem volvo no gar nix, aber echt nix gefehlt. auto geht trotz seiner 140PS/300NM net so schlecht, falls ich ihn mal erb wird er aber no auffrisiert!! ist ja schade den net auszureizen... mein durchschnittsverbrauch beim 9k lpt liegt bei 8.4 Litern, hängt aber stark von den stadtfahrten ab, das klettert der verbrauch schon merklich. würd entweder einen diesel-volvo nehmen (der D5 hat ja bereits 165PS) oder einen saab -benziner, wo falls der verbrauch ein kaufkriterium sein sollte, der Lpt wohl die einzige wahl ist...
Mai 5, 200421 j ... falls der verbrauch ein kaufkriterium sein sollte' date=' der Lpt wohl die einzige wahl ist...[/quote'] Nö, der Verbrauch ist nicht abhängig von der Leistung eines Saab Turbos sondern vom mehr oder weniger sensiblen Gasfuss des Fahrers. Der 9000 Aero lässt sich mit den selben niedrigen Verbrauchswerten fahren wie ein 2,0T und man ist dabei wahrscheinlich eher flotter unterwegs. Faktoren die beim Aero das Konto eher belasten, sind die Verschleissteile wie 16"ZR-Reifen , Bremsen etc. (Da fällt mir immer der Spruch eines Bekanten mit seinem damaligen getunten Porsche 928S ein: "Der Verbrauch (18-22ltr.) stört mich nicht, aber der neue Satz Reifen alle 8-10tkm... :shock: )
Mai 5, 200421 j Das mit dem Verbrauch ist eh so eine Sache. Mein letzter 9000er CSE mit 150PS uns Handschaltung lief mit knapp 8.5 L. Mein jetziger 9000er CSE mit 150 PS Automatik geht NIE unter 10 L. Die Anzeige kennt glaube ich nur eine "1" an erster Stelle. Ausnahem im Urlaub, fahrt an den Gardasee, in Italien entspanntes mitschwimmen bei 120 da kommt er dann auf 7,3...
Mai 5, 200421 j Das mit der "1" an erster Stelle war nur bei dem SID der ersten Generation so. Ab 91 oder so geht das display bis 99... ;) Nö, der Verbrauch ist nicht abhängig von der Leistung eines Saab Turbos sondern vom mehr oder weniger sensiblen Gasfuss des Fahrers. Genau. Das ist ja das geniale bei dem Turbokonzept - welches meines Wissens nur bei Saab so konsequent umgesetzt ist. Auch z.B. Audi hat ja Turbomotoren, aber die sind irgendwie so ausgelegt, dass sie grundsätzlich schon mal 5 Liter mehr verbrauchen als der vergleichbare Motor ohne Turbo, völlig UNABHÄNGIG von der Fahrweise :shock: ein Kumpel von mir hatte mal einen Audi Quattro mit 2.7 Liter Turbomotor - 230 PS, also vergleichbar mit einem Saab 9000 Aero oder 9-5 Aero. Anfangs verbrauchte der Wagen mit defektem Luftmassenmesser NIE unter 17 l/km :shock: meistens aber deutlich über 20 l. Audi meinte wäre normal. Nach etwa zwei Jahren, kurz bevor er ihn verkauft hat, ging er mal zu einer freien Werkstatt, die haben den LMM ausgetauscht, aber auch dann war nichts unter 14 l machbar - habe ich selbst probiert - bei der Fahrweise mit 14 l braucht keiner meiner Saabs mehr als 9.0 l, auch der 9-5 mit Automatik nicht. Von daher, glaube ich immer noch fest an das Konzept: Saab mit Saab-Vollturbomotor und sinnvolle Fahrweise - nix Isuzu-Diesel, Opel V6 oder was auch immer. Das einzige, was in meinen Augen für einen Diesel in meinen Augen gerade im 9-5 spricht, ist die Reichweite... Aber ganz wichtig für die Entscheidung ist der Fahrstil und das Fahrprofil... Saab ist ein Reiseauto, und wenn nicht mindestens 30 km regelmäßig am Stück zu fahren sind, sind die Vorteile nicht so deutlich... Ein wichtiger Faktor beim Verbrauch ist die Abstufung des Getriebes - und die ist nun mal beim 2.3 Vollturbo anders als beim 2.0 T. Wenn man sich dann also beherrschen kann, und ein ähnliches Fahrverhalten an den Tag legt wie mit einem 2.0 Ecopower, dann ist ein wohl Wenigerverbrauch bis zu einem Liter drin.
Mai 5, 200421 j Autor verbrauchswerte 9-5 kombi, 2,3 ecopower automatik (185PS) überland 80-100 .....unter 8,0 autobahn 120-130 ...... unter 8,0 autobahn 150-170 ...... ca. 9,5 stadtverkehr normal ....... ca. 14,0 stadtverkehr stau (üblich) ...... ca. 20,0 alles SEHR friedlich gefahren, ohne kickdown, nix mit sportprogramm und keine wilden ampelstarts. in anbetracht des gewichts und der automatik sind das finde ich ganz vernünftige verbrauchswerte.
Mai 5, 200421 j Autor ich hoffe ich fliege hier nicht gleich raus, denn querposten zwischen den zwei grossen deutschsprachigen saab-foren ist wohl eher ungern gesehen, aber genau deine frage nach der haltbarkeit der aktuelle 9-5 diesel modelle ist in einer der antworten dieses threds recht eindrucksvoll beantwortet: http://www.motor-talk.de/t266652/f247/s/thread.html ich würde den diesel eher nicht nehmen
Mai 5, 200421 j ich hoffe ich fliege hier nicht gleich raus, denn querposten zwischen den zwei grossen deutschsprachigen saab-foren ist wohl eher ungern gesehen Seit wann ist querposten verboten!? :shock: Das habe ich ja noch nie erlebt! Das probier ich gleich mal aus: http://www.motor-talk.de/t285058/f242/s/thread.html Und jetzt bin ich mal gespannt... :lol:
Mai 5, 200421 j Mitglied zurück zur Frage: http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&forumid=246&&threadid=262457&pagenumber=2 http://saab-cars.de/foren/saabforum/phpBB2/viewtopic.php?t=2866
Mai 6, 200421 j Hallo Joe, ich fahre jetzt den zweiten Vector 3,0TiD/Kombi und das, obwohl ich einen Motorschaden mit dem ersten hatte. a) das kann mit jedem Wagen passieren :? b) mit ca. 40000km/a brauche ich einen leistungsstarken Diesel (mir war der 2,2l zu schwach für den schweren Wagen und lief auch zu rauh, ergo 6-Zylinder :lol: ) c) Der Wagen ist in der Summe aller Kosten als Geschäftswagen sehr empfehlenswert (http://www.fuhrpark.de) Selbst mit ständig hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn braucht er im Mittel kaum 9,5l/100km. Ich persönlich liege bei einem Schnitt von 8,5l/100km (fahre aber auch gern mal schneller ;) :twisted: d)Saab (bzw. mein Händler) war sehr hilfsbereit und entgegenkommend (siehe entsprechenden Thread hier im Forum) :!: Für weitere Fragen zum 3,0TiD stehe ich Dir gern zur Verfügung. Gruß von moose
Mai 7, 200421 j Also ein Praxisverbrauch von 8,5-9,5 Liter Diesel , der Sprit ist zweifellos günstiger, dafür die Steuer auch etwas höher. Die entsprechenden Turbo-Benziner verbrauchen ähnlich, allerdings Super oder SuperPlus, bei einem günstigeren Steuersatz Hat sich irgendjemand das Ganze mal bezogen auf seine Fahrleistung durchgerechnet und dabei Wartungskosten der unterschiedlichen Motoren (z.B. beim 9-5) gegenübergestellt?
Mai 7, 200421 j Ich hätte zwar gegen Saab insgesamt mittlerweile so einiges, nicht aber speziell gegen einen 3.0 TID aus neuerer Produktion. Der Motor wird ja seit vergangenem Jahr auch im neuen Vectra/Signum eingesetzt, mit - ich meine annährend gleicher - Leistung und ich glaube angesichts der Qualitätsbeteuerungen aus dem Hause Opel sowohl in Zusammenhang mit der Vectra-Präsentation als auch wegen des Astra Relaunchs kaum, dass Opel sich derzeit noch mit Saab vergleichbare Unverfrorenheiten dem Kunden gegenüber erlaubt. Aber wer weiss? Notfalls würde ich mal beim Freundlichen nach den Erfahrungen mit den o.g. Fahrzeugen in der Diesel-Ausführung fragen und zwar bei einem der nicht noch einen Saab-Betrieb nebenan hat, denn der weiß natürlich was für einen Bruch Saab da verbaut. Ansonsten ist die 9.5-Qualität - gelinde gesagt - bescheiden. Ich habe bisher einen 9.5 Griffin (1999) und einen 9.5 Aero Kombi (MJ 2002) und es sind die beiden einzigen Fahrzeuge meines 28jährigen Autofahrerlebens mit denen ich aufgrund von Fehlern liegengeblieben bzw. mit dem Aero einmal noch aus letzter Kraft die Werkstatt ansteuern konnte. Zweimal waren Sensoren den Motorelektronik kaputt und einmal der Lader. Auch ansonsten sind die Autos mit einem Mass an Gleichgültigkeit zusammengeschustert, welches mich an meine studentischen Fiat-Mobile Ritmo, Uno und Croma erinnert. Wenn ich dann von den Saab-Schraubern höre, man hoffe, die Qualität langsam auf aktuelles Opel-Niveau zu steigern, fühle ich mich auf den Arm genommen! Da bezahlt man an die 50.000 € für ein Auto, das nach dem Willen seiner Erbauer mit Audi und BMW um die Wette fahren soll und man bekommt eine Qualität, die mal gerade einem Omega standhält und das auch nur mit Mühen. Letztes Exempel der Borniertheit dieser begnadeten schwedischen Pseudo-Edelschmiede: Unterhalb des ab MJ 2002 eingesetzten Kunststoffteils zwischen den Rückleuchten platzte der Lack ab, weil das Plastikdings scheuerte und die Schwediker nicht in der Lage waren, die notwendige Phantasie aufzubringen und die Scheuerwirkung durch eine Gummilippe zu verhindern! Wie gesagt: FIAT lässt grüßen!!!
Mai 7, 200421 j @ all Ich schliesse mich moose an, denn für mich gibt es nur eine Wahl und das ist der 3.0 TID. Mein erster (MY 2002) wurde mir zu Schrott gefahren bei km Stand 70.000. Motor lief nach diversen Kampagnen besser als am ersten Tag. Mein Zweiter (MY 03/2004) hat mittlerweile 6000 km runter und läuft auch tadellos. Von schlechter oder schlampiger Verarbeitung bei beiden keine Spur. Nur die vorgeschriebenen Ölwechselintervalle gefallen mir nicht. So wurden bei beiden das erste Öl bei knapp 4000 km ersetzt. Danach wurde bzw. wird bei 10.000 km und alle 10.000 km erneut gewechselt, selbstverständlich mit Ölfilterwechsel. Ich habe mal interessehalber eine Öltemperaturanzeige montiert und ann festgestellt, dass diese Temperaturanzeige bei 150 Grad leider ein Ende hat. Denn diese 150 Grad werden bei Dauerfeuer auf der Autobahn spielend erreicht und wahrscheinlich überschritten. Nur gibt es heutzutage Öle, die sowas problemlos wegstecken. Gruss Luxi
Mai 7, 200421 j Die kurzen Ölwechselintervalle sind zwar unangenehm. Auch der 02'er Aero schickt einen per Service-Intervallanzeige alle 15.000 km zum Service=Ölwechsel, jedenfalls seit km-Stand 50000. Wie ich aber aus der Entwicklungsabteilung eines führenden Schmierstoffhrestellers weiss, sind wichtige Additivkomponenten bei einer Laufleistung von 15k auch hinüber, so dass dem Motor schon mit einem Wechsel geholfen ist. Leider habe ich die chemische Beziechnung vergessen. Die Riesenölwechselintevalle von 30000 bis 50000 km wie bei VW und Opel sind von der technischen Seite her jedenfalls mehr als fragwürdig. Deswegen kommt das Öl bei mir auch alle 15k raus
Mai 7, 200421 j @ all Ich schliesse mich moose an, denn für mich gibt es nur eine Wahl und das ist der 3.0 TID. Mein erster (MY 2002) wurde mir zu Schrott gefahren bei km Stand 70.000. Motor lief nach diversen Kampagnen besser als am ersten Tag. Mein Zweiter (MY 03/2004) hat mittlerweile 6000 km runter und läuft auch tadellos. Von schlechter oder schlampiger Verarbeitung bei beiden keine Spur. Nur die vorgeschriebenen Ölwechselintervalle gefallen mir nicht. So wurden bei beiden das erste Öl bei knapp 4000 km ersetzt. Danach wurde bzw. wird bei 10.000 km und alle 10.000 km erneut gewechselt, selbstverständlich mit Ölfilterwechsel. Ich habe mal interessehalber eine Öltemperaturanzeige montiert und ann festgestellt, dass diese Temperaturanzeige bei 150 Grad leider ein Ende hat. Denn diese 150 Grad werden bei Dauerfeuer auf der Autobahn spielend erreicht und wahrscheinlich überschritten. Nur gibt es heutzutage Öle, die sowas problemlos wegstecken. Gruss Luxi Wann sind wir, schönerweise, nicht einer Meinung. In meinem Auto haben schon langjährige Mercedesfahrer gesessen und waren vom Interieur als auch dessen Verarbeitung angetan (mittlerweile kann ichs bestätigen ). Aufgeräumt, dabei nicht langweilig und ergonomisch sinnvoll. Für Vielfahrer halt schön! Gruss von moose
Mai 7, 200421 j Leider muss ich aber bestätigen, dass die Verarbeitungsqualität vom 9000 zum 9-5 nachgelassen hat. Leider... merkt man vielleicht nicht auf den ersten Blick, aber hinter den Kulissen ist offensichtlich mehr gespart worden - abgesehen davon, dass auch fast überall unter der Verkleidung GM draufsteht... :sad: gerade gestern habe ich mich darüber wieder geärgert... Aber im Vergleich zu vielen anderen Marken immer noch ansprechender... ;) Ralf
Mai 8, 200421 j Hi Jungs Habt Ihr Euch in letzter Zeit mal Autos anderer Marken genauer angeschaut? Auch die sogenannten Topmarken sind zum Teil erschreckend einfach um nicht zu sagen billig verarbeitet. Wir sind allerdings mit unserern SAAB´s noch recht gut bedient, denn für mich stimmt hier die Verarbeitung. @ralf ;) Dass Du Dich an GM Teilen störst kann ich ja nachvollziehen, aber mir ist die Funtkionsfähigkeit und Zuverlässigkeit dieser Teile einfach wichtiger als der Aufdruck. (Habe ich mich jetzt geoutet? :oops: Aber sicherlich hast Du recht, dass die 9000er teilweise besser verarbeitet waren, als die 9-5 er. Nur dieses Problem stellt sich bei allen neuen Autos. Wie Du weisst, fährt meine Frau einen BMW. Bei diesem Teil habe ich die hinteren Seitenverkelidungen bereits mehrfach geklebt, da diese nach einer gewissen Teil aufgrund von was auch immer auseinanderfallen. Der elektrische Fensterheber ist auch so ein Schwachpunkt an diesem Auto. Das Vorgängermodell ein E-30 hatte diese Probleme nicht und war definitiv das besser verarbeitete Auto. Was lernen wir hieraus: Weniger Qualität - höhere Preise? Nicht ganz, denn sicherer sind die Autos auf alle Fälle geworden. :D Gruss und schönes Wochenende Luxi
Mai 8, 200421 j Öltemperatur Hey Luxi, du hast das Problem des 3.0L Diesels genau erkannt. ;) Habe extra nochmal bei A aus R nachgefragt. (denk an Vianden er sitzt an der Quelle deshalb auch keine Namen bitte) Der Motor verträgt keine hohen Öltemperaturen über einen längeren Zeitraum obwohl er konstruktiv dazu neigt hohe Temperaturen aufzusuchen. In Nardotest ist er deshalb regelmässig verreckt. Man arbeitet zwar daran wird es aber nur mindern aber nie ganz lindern können. Kannst auch mal die Jungs von Renault fragen, die setzen ihn auch ein. Der Motor ist einfach hoffnungslos verbaut. LEIDER Deshalb gilt!!! Hoffen das das eigene Exemplar zu den guten gehört. Oder warum wohl besorgt sich GM für den 9-3 (oder Vectra, Astra) seine neuen Diesel bei Fiat (Alfa-Diesel) :?:
Mai 8, 200421 j Hallo Adrian Schön, vn Dir zu hören. Grüss mir A. Was meinen Diesel anbelangt, so habe ich keine Panik. Erstens bin ich der Meinung, dass ich einen guten erwischt habe :D , zweitens wird fleissig Öl gewechselt und drittens wird das Teil die nächsten Jahre gefahren wie alle anderen Diesel, die ich vorher hatte. Entweder er hält oder er verreckt. Bei 50.000 km im Jahr wird das dann ein teures Vergnügen für SAAB. ;) Gruss Luxi P.S. Ich kenne übrigens jemand, der mit diesem Motor BJ 2001 206.000 km gefahren ist. Er wechselt auch alle 10.000 Öl und fährt wie ich vollsynthetisches 0W40. Siedepunkt bei über 300 Grad.
Mai 13, 200421 j Ich habe heute abend den 3.0 TiD Probe gefahren. Hier meine Erkenntnisse: 1. Ich möchte den Wagen in keinem Fall mit einer kleineren Maschine fahren. Selbst mit 176 PS/350 NM wirkt er nicht gerade sportlich. 2. Etwas enttäuschend fand ich insbesondere das Drehmoment unterhalb 1800 U/min. Klartext: Bei 80 in den 5. schalten geht nicht, da bewegt sich wirklich rein gar nichts. Und im 2. Gang um die Ecke rollen und dann zügig beschleunigen ist auch kaum drin. 3. Aber dann: Im Drehzahlbereich ab 1800 ist der Vorschub schon als genial zu bezeichnen, und er hört auch überhaupt nicht auf! Cool! :D 4. Nichts desto trotz: Die Drehmomentschwäche finde ich insb. im Stadtverkehr mehr als lästig. 5. Die Motorengeräusche sind praktisch nicht wahrnehmbar. Da sind Welten zwischen meinem 9-3 2,2 TiD (Modell 2002) und dem 9-5 3.0TiD! 6. Der Wagen hatte einen km-Stand von ca. 1000. Angeblich wird er eingefahren noch etwas spritziger. Ansonsten ein tolles Auto! Schauen wir mal!
Mai 13, 200421 j Ansonsten ein tolles Auto! Joo, bis zum Kolbenfresser... :lol: :bash: Wie lange wird mich das noch verfolgen... :(
Mai 14, 200421 j @ ralf Gab es da nicht auch Motorporobleme mit den Aeros? :lol: @moose Wahracheinlich bis in alle Ewigkeit. Ich gehe mal mit gutem Beispiel voran und werde mich zukünftig in dieser Richtung zurückhalten. ;) @ olof Mit meinem kannst Du im zweiten um die Ecke rollen und Du kommst sehr zügig weg und im 5ten bei 80 und noch darunter klappt auch wunderbar. Ich bin aber auch 3.0 TID´s gefahren bei denen das nicht so ist. Mir ist auch nicht klar weshalb? Vielleicht liegt es am Fahrstil oder an der Einfahrphase. Denn eines ist sicher die ersten 3-4 tsd km war das auch bei meinen beiden nicht so. Dies ist jetzt mein zweiter 3.0 TID und beide gingen, bzw gehen wie S.... Gruss Luxi
Mai 14, 200421 j Wie lange wird mich das noch verfolgen... Mindestens so lange wie es mich gibt... :lol: :muhahaha: :00000694: Dafür darfst du dich ja auch freuen, wenn meiner hochgeht... :lol: wenn schon Luxi mit gutem Beispiel vorangeht, muss ich das ja nicht auch tun... :lol: Gab es da nicht auch Motorporobleme mit den Aeros? :redtounge: Naja, wenigstens gibt es beim Saab 2.3 Turbo eine positive Geschichte zu verzeichnen, die zurück ins Jahre 1991 oder so reicht... Im Prinzip ist es also ein extrem robuster Motor, bei dem im Laufe der Jahre besonders durch GM Dinge wegrationalitiert wurden, irgendwann wohl etwas zu viel... :? der TiD ist aber offenbar für ein möglichst schnelles und effektives Auseinanderfallen ausgelegt worden... :lol: damit es sich gar nicht erst lohnt, rumzureparieren (das wäre ja hauptsächlich nur gut für die Händler/Werkstätten und nicht für die Hersteller), sondern damit man gleich austauschen kann. Leider hat sich GM/Saab bei der Lebensdauer ein klein wenig verschätzt... :lol: Hoffnung auf Besserung rangiert bei mir nach den Ausführungen von A. aus R. irgendwo bei null-komma-null, bis ein komplett neuer Motor kommt... :lol: denn, ich würde mich sicher nicht einem richtig guten Motor verschliessen mit Reichweiten deutlich über 1000 km verschliessen... Fühle mich also fast genauso schlecht deswegen, wie diejenigen, die einen fahren... das ist sozusagen reine Selbstverar...schung... also nicht böse sein... ;)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.