Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

es geht um einen 93er 9k 2,3T Automatik.

 

Mir ist aufgefallen, dass bei niedrigen Geschwindigkeiten (40-70) der Tempomat Schwierigkeiten hat eine gleichmäßige Geschwindigkeit zu halten.

Man erkennt auch an der Ladedruckanzeige, dass diese immer leicht hoch geht, also würde mit dem Gas "gespielt" werden. Dazu merkt man es auch, dass es ein ständiger Wechsel von Gas- in den Schubbetrieb ist und die Geschwindigkeit so immer leicht pendelt. Ab ca. 80 läuft der Wagen total gleichmäßig.Hat jemand eine Idee was für eine Ursache das haben könnte? Oder ist das eventuell normal?

 

Besten Dank!

 

Gruß, Florian

 

Edit:

Lösung des Problems

Reinigen der elektronischen Drosselklappe. Die war so verdreckt, dass der Stellmotor wohl nicht mehr sauber arbeiten konnte.

Hat der Wagen TCS?

 

Wenn nicht, würde ich auf eine UNdichtigkeit im Unterdrucksystem des Tempomaten tippen....

  • Autor
Hat der Wagen TCS?

 

Wenn nicht, würde ich auf eine UNdichtigkeit im Unterdrucksystem des Tempomaten tippen....

 

Ja, hat er.

 

Un nu ? :confused:

Ja, hat er.

 

Un nu ? :confused:

 

Dann wird es komplizierter, da es dann eigentlich nur ein Problem von der el. Drosselklappe, Steuergerät oder oder oder....sein kann....

 

Evtl. könnte es ein Problem im Geschw.Geber sein. Bleibt die Geschw. Anzeige bei konstanter Fahrt schön auf der Geschw. stehen, oder pendelt sie auf und ab?

 

Das TCS System ist leider nicht einfach (wenn es Probleme macht).

  • Autor

Hi,

 

also die Geschwindigkeit bleibt konstant bei normaler Fahrt, gemessen mit Tacho wie auch Popometer.

Fahrt 50km/h ohne Tempomat auch absolut gleichbleibend.

Fahrt 50km/h mit Tempomat immer ein gefühltes Pendeln, auch sichtbar an Ladedruckanzeige.

Fahrt 80km/h mit Tempomat völlig ruhig und gleichmäßig.

 

Allgemein zu Geschwindigkeitsanzeige habe ich festgestellt, dass ich noch nie ein Auto mit so genauem Tacho gefahren bin. Der läuft bei 100km/h gerade mal 1-2 km/h vor. Vergleich mit GPS und den Geschwindigkeitsanzeigen von der Stadtverwaltung. (nein, nicht die, die auch Fotos machen)

Problem kenne ich, sollte defintiv einer der Unterdruckschläuche der Drosselklappe sein. ggf würde ein poröser Schlauch schon reichen.
  • Autor
Problem kenne ich, sollte defintiv einer der Unterdruckschläuche der Drosselklappe sein. ggf würde ein poröser Schlauch schon reichen.

 

Danke für die konkrete Ansage. Na dann werd ich da mal genauer nachschauen. Mal schaun, ob ich die Drosselklappe überhaupt finde. *lach* Ich bin definitiv Boxermotor-geschädigt! ;)

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Hallo,

 

Unterdruckschläuche habe ich alle geprüft und zum Teil getauscht. Keine Auffälligkeit gefunden.

Bisher dachte ich eigentlich, dass der Tempomat an sich funktioniert, aber eben nur bei niedrigen Geschwindigkeiten nicht sauber regelt. Bei ~ 110 hat man eigentlich nichts gespürt. Allerdings ist der Verbrauch des Wagens auf 12 Liter im Schnitt angestiegen. Und das bei 25km Arbeitsweg, viel davon bei 110 mit Tempomat.

Daraufhin ist mir aufgefallen, dass der Wagen bei 140 mit Tempomat auch extrem mit dem Gas spielt. die Momentanverbrauchsanzeige pendelt dabei auch fleißig zwischen 9 und 12 Liter Verbrauch hin und her. dies macht er dann wohl bei jeder Geschwindigkeit, auch wenn es teilweise nicht auffällt, was wiederum den hohen Verbrauch erklärt. Eigentlich habe ich bei unserem Fahrverhalten einen Verbrauch unter 10 Liter erwartet.

 

Nun habe ich zu dem ganzen noch folgenden Tipp erhalten.

Wir hatten das gleiche Problem, und viele 3 Experten haben gesucht und nichts gefunden. Es war schließlich das Luftventil (Magnetventil oben rechts (von vorne rein geschaut) auf der Spritzwand. Das Teil ist leider gerne mal "so'n bißchen kaputt", so dass man es nicht eindeutig erkennt, aber es ist für viele Probleme rund um TCS/Steuerung verantwortlich.

Gemeint ist das Magentventil an der Spritzwand auf der linken Seite. Ein Schlauch davon geht auch zur Drosselklappe.

 

Nun meine Frage: Weiß jemand, was für eine Funktion das Ventil genau hat und wie dieses heißt?

Anfrage beim Teilezubehör von Saapel nach "Magnetventil an der Spritzwand" ergab natürlich keine Treffer. :smile:

Das Pendeln des Tempomaten hatte ich auch bei bestimmten Geschwindigkeiten. Nach Tausch der Motorlager war´s weg...

 

Vizilo

  • Autor
Das Pendeln des Tempomaten hatte ich auch bei bestimmten Geschwindigkeiten. Nach Tausch der Motorlager war´s weg...

 

Vizilo

 

Äh, ne, ist keine Option! ;)

Zumal ich das wirklich nicht als Ursache vermute. Wie gesagt gibt der ständig Gas und geht wieder runter, und der Verbrauch ist auch explodiert mit vermehrtem Tempomatgebrauch.

 

ich glaube es ist folgendes Ventil #4015202

http://www.thesaabsite.com/9000/9000tractioncontrol.htm#ELECTRONIC+THROTTLE+SAFETY+%26+BLEEDER+VALVE

 

Weiß jemand die dt. Bezeichnung?

Was für Auswirkungen hat ein defekt?

Nun meine Frage: Weiß jemand, was für eine Funktion das Ventil genau hat und wie dieses heißt?

Anfrage beim Teilezubehör von Saapel nach "Magnetventil an der Spritzwand" ergab natürlich keine Treffer. :smile:

 

Das gehört zum TCS System. Kostet um die 100 € neu. Geht auch gerne öfters kaputt.

 

Ist es ganz defekt, dann kommt die Meldung TCSCtrl im Armaturenbrett und das Gaspedal wird hart....

  • Autor

Hi,

 

100 Öcken?`:eek:

 

TCS is klar. Kann es denn ursächlich für mein Tempomatproblem sein?

Und falls es defekt ist, sollte es außerdem nicht auch noch weitere Symptome nach sich ziehen?

 

Ich werde mal versuchen das Ventil heute Abend zu reinigen und ausspülen, vielleicht bringt es ja was.

....Und falls es defekt ist, sollte es außerdem nicht auch noch weitere Symptome nach sich ziehen?

 

eigentlich ja.

 

Meß mal den Widerstand. Sollte 30 Ohm haben

  • Autor
eigentlich ja.

 

Meß mal den Widerstand. Sollte 30 Ohm haben

 

Alles klar, werde ich mal tun.

  • Autor
Alles klar, werde ich mal tun.

 

Hat 30,6 Ohm, das sollte also passen. Und nu?:confused:

Hat 30,6 Ohm, das sollte also passen. Und nu?:confused:

 

Meß mal auch, wenn der warm ist. Die Dinger können gegen Ende ihres Lebens auch schonmal einen "wackeligen" haben. War beim CSE meiner Eltern der fall.

 

Nachmessen hat immer 30 Ohm ergeben. Manchmal hatte der Aussetzer (jedoch ging auch die TCS Warnmeldung im Cockpit an). Eines Tages dann mal gemessen, als er gerade diese Beschwerden hatte und siehe da, Widerstang unendlich....

 

Getauscht gegen eine neues, seitdem keine Probleme.

 

Sind die Buchsen auch alle in Ordnung?

 

Wie weit geht die Ladedruckanzeige in den weißen Bereich, wenn Du im Schiebebetrieb bist?

  • Autor

Da der Tempomat eigentlich immer nicht sauber regelt, denke ich fast nicht, dass es ein Wackelkontakt ist. Werde aber mal warm messen. Bzw soeben war der Motor schon noch warm.

 

Welche Buchsen meinst du?

 

Ich habe mir auch den Schlauch zur DK nochmal genau angeschaut, da ist nichts zu sehen, werde den aber bei Gelegenheit auch noch tauschen.

 

LD im Schiebebetrieb muss ich mal schauen, hab ich bisher nie drauf geachtet.

Welche Buchsen meinst du?

...

 

Die im Ventildeckel und Ansaugkrümmer....(an denen die Nippel für die unterdruckschläuche dran sind, sowohl die dünnen, wie auch die dickeren..)

  • Autor

Hm, die habe ich mir nie genauer angeschaut. Sollte ich demnach wohl mal tun. :rolleyes:

Nehme an Sichtprüfung ob verkokt oder sonstwie zugesetzt, oder?

...

Nehme an Sichtprüfung ob verkokt oder sonstwie zugesetzt, oder?

 

Ob die locker sind.... (die Nippel, die drin stecken..)

  • Autor
Wie weit geht die Ladedruckanzeige in den weißen Bereich, wenn Du im Schiebebetrieb bist?

 

Also im Schubbetrieb ist die Anzeige etwas weiter links als im Leerlauf. Schätzungsweise 2mm, wie gesagt, nicht viel.

Also im Schubbetrieb ist die Anzeige etwas weiter links als im Leerlauf. Schätzungsweise 2mm, wie gesagt, nicht viel.

 

Spricht für eine Undichtigkeit irgendwo....

  • Autor
Spricht für eine Undichtigkeit irgendwo....

 

Aha, klär mich auf. Wie sollte das verhalten normalerweise sein?

 

Wohin geht eigentlich der Schlauch der unter der Drosselklappe vom Motorraum im Innenraum verschwindet? Davor sitzt ein T-Stück, davon gehen 2 weitere Schläuche ab. Einer an das Magentventil am Dom, wovon es dann wiederum ans Wastegate geht, und ein weiterer an das Magnetventil an der Spritzwand.

Ist das für die Ladedruckanzeige und falls ja, kann ich das Dicht machen? Wird net einfach diesen Schlauch zu ersetzen.

Normalerweise geht die Nadel im Schiebebetrieb fast bis zum Ende der weissen Skala nach links. Schafft Sie das nicht, ist eine Undichtigkeit wahrscheinlich. Der Schlauch zum Innenraum geht zur Ladedruckanzeige.
.... Wird net einfach diesen Schlauch zu

ersetzen.

 

Wird net einfach... ist einfach!

Der Schlauch geht durch die Spritzwand und endet unter dem Wischergestänge, angesteckt an ein Durchführungselement. Unterm Amaturenbrett läuft auf der Innenseite ein neues Stück, dass ist auch nach 100 Jahren heil.

Musst also nur die Wasserkastenabdeckung abnehmen und den Schlauch bis da ersetzen .

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.